Neben dem Offenen Brief der Künstler gegen die willkürliche Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 ist die Unterschriften-Aktion der Jenaer Jungen Gemeinde Stadtmitte die wichtigste Widerstandsaktion. Die Ereignisse in Jena – die Unterschriftensammlung und vor allem die darauf folgende Verhaftungswelle – werden in den oppositionellen Kreisen der ganzen DDR bekannt und führen zu einem erneuten Aufflammen des Widerstands gegen das Regime.
In die meisten Gruppierungen, die der Politik der SED kritisch gegenüberstehen, hat die Geheimpolizei Informanten eingeschleust, so auch in die Junge Gemeinde Stadtmitte. In diesem Fall ist es ein Student, der unter dem Decknamen "Helmut Falke" regelmäßig über die Zusammenkünfte der Jungen Gemeinde beziehungsweise des Lesekreises seine Berichte an die Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit liefert. Nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns schlägt seine große Stunde: Am Abend des 17. November 1976 beschließt die Versammlung, keine Einzelaktionen zu starten, sondern sich Rat bei Robert Havemann und Jürgen Fuchs in Berlin zu holen. Diese Entscheidung meldet "Helmut Falke" direkt an die Stasi. Staatssicherheitsminister Mielke wird sofort telegrafisch über den Stand der Dinge in Jena informiert (Bildergalerie).
Am kommenden Abend, nach der Lesung von Jurek Becker, treffen sich etwa 50 junge Leute in den Räumen der Jungen Gemeinde, unter ihnen auch "Helmut Falke". An diesem Abend wird der Offene Brief der Künstler verlesen. Die Gruppe beschließt, eine Unterschriftensammlung zu starten. Der Spitzel nimmt, unter dem Vorwand, sich das Papier in Ruhe durchlesen zu wollen, eine Abschrift des Offenen Briefs mit nach Hause und bringt ihn zur Kreisdienststelle der Stasi. Die reagiert schnell: Um drei Uhr nachts trifft ein Operativer Einsatzstab aus der Bezirksverwaltung Gera ein, morgens um fünf Uhr sind die Einsatzpläne fertig, um sechs beginnen in Jena die Verhaftungen. Insgesamt werden 40 Personen zu Verhören abgeholt, unter ihnen auch Thomas Auerbach und seine damals 22-jährige Freundin Doris Liebermann. (Doris Liebermann berichtet im Zeitzeugen-Interview darüber.) Thomas Auerbach und einige seiner Freunde bleiben in Untersuchungshaft. Der Vorwurf: staatsfeindliche Gruppenbildung.
Der 23-jährige Marian versteckt Beweismaterial im Staubsauger
Im Gefängnis versucht die Stasi, die Jenenser durch Isolationshaft und Psychoterror zu Geständnissen zu bewegen. Viele der Verhafteten sind gerade erst Anfang 20. Ihre Wohnungen werden unterdessen nach belastenden Materialien durchwühlt. Doch es gelingt der Stasi (noch) nicht, die Unterschriftenliste vom 19. November zu finden. Marian Kirstein (23) hat sie nämlich im Staubsaugerbeutel versteckt.
Im Westen reagieren Gruppen wie das „Schutzkomitee Freiheit und Sozialismus“ sofort auf die Verhaftungswelle. In einer Protestresolution erklären prominente Unterstützer des Schutzkomitees ihre Solidarität, unter ihnen Otto Schily, Max Frisch und Romy Schneider.
Ein offizieller Prozess wird gegen die Mitglieder der Jungen Gemeinde nie geführt. Im September 1977 werden sieben der acht Inhaftierten nach West-Berlin abgeschoben – bei einer Weigerung drohen zwölf Jahre Haft. Dass die Jenaer Szene damit nicht unter Kontrolle gebracht ist, zeigt die Entwicklung der Friedensgemeinschaft Jena in den folgenden Jahren.
Zitierempfehlung: „Die Aktion der Jungen Gemeinde Stadtmitte“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145383
Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash
Ich hatte mich darauf eingerichtet, dass unsere Jenaer mehrere Jahre Haft kriegen. Nun kommt ja noch hinzu, dass wir Wolfgang Schnur als Rechtsanwalt hatten. Der kam auch immer und schüttelte den Kopf: ´Ich weiß gar nicht, was sie denen vorwerfen ...`. Der spielte eben auch schon ein doppeltes Spiel. Dass er nämlich schon in diese Pläne eingeweiht war, dass es irgendwann auf die Ausbürgerung hinausläuft, im Laufe der Monate, die so ins Land gingen. Es muss im Frühsommer 1977 gewesen sein, als er sagte: ´Wenn die hier im Gefängnis bleiben, dann werden das drei bis zwölf Jahre. Acht Jahre kriegen die ganz bestimmt.`
Er bereitete einen auch darauf vor, dass es ganz furchtbar wird. Und sagte, es gäbe aber noch die andere Möglichkeit: die Ausreise in den Westen. Alle acht Inhaftierten hätten zugestimmt. Wir als Angehörige würden sozusagen zählen. Ich und noch drei andere. Was wir denn machen würden? Da haben wir natürlich gesagt: ´Wenn die ausgebürgert werden, gehen wir mit`.
Jürgen Fuchs, Gerulf Pannach und Christian Kunert sind Ende August aus Hohenschönhausen [Stasigefängnis] nach West-Berlin gebracht worden, die Jenaer am 2. September. Eigentlich passierte gar nichts. Irgendwann tauchte bei mir die Abteilung Inneres auf, und zwar am 15. Dezember 1977. Sie sagte mir: ´Innerhalb von zwei Tagen müssen sie die DDR verlassen haben`. Meine Mutter kam noch, weinte bitterlich. Wir hatten noch verschiedene Treffen, auch in der Jungen Gemeinde, und dann ging alles ganz schnell. Am 17. Dezember, das war übrigens mein 24. Geburtstag, sind wir früh nach Jena gefahren. Wir, das heißt: Andrea Tott, die damals mit Wolfgang Hinkeldey zusammenlebte, und ich. ... Mit uns fuhr, rein zufällig, unser Spitzel [mit dem Decknamen] "Helmut Falke", den ich auch schon in Verdacht hatte. ... Er gab vor, er müsste zu einer Schulung. Er war aber noch so freundlich, uns die schweren Koffer vom Bahnhof Friedrichstraße zum Tränenpalast zu schleppen. Naja, und da sind wir ausgereist.
Doris Liebermann, Zeitzeugin auf www.jugendopposition.de