Die Ausbildung an Schulen und Universitäten in der DDR ist in den 1970er Jahren vollkommen auf die Entwicklung „sozialistischer Persönlichkeiten“ ausgerichtet. Wer einen der begrenzten Abiturplätze bekommen will, muss mit einer strengen politischen Auslese rechnen. Das gilt in noch stärkerem Maße für die Vergabe von Studienplätzen. Vor allem die höheren Bildungseinrichtungen unterstehen einem Kontrollsystem, an dem SED-Mitglieder, FDJler und Lehrer mitwirken. Die Stasi wirbt auch Schüler und Studierende für Spitzeldienste an. Weigern sich die Jugendlichen, Mitschüler oder Kommilitonen zu verpetzen, werden sie vielfach erpresst.
Dennoch kommt es an Schulen und Universitäten immer wieder zum Aufbegehren gegen die SED und den Staat. Auch an der Jenaer Universität, an der Tausende Studierende eingeschrieben sind, wird die Ausbürgerung von Wolf Biermann hinter vorgehaltener Hand heiß diskutiert. Und wieder sind es einige wenige, die es wagen, ihre Meinung öffentlich zu machen. Einer von ihnen ist Roland Jahn, damals 23-jähriger Student der Wirtschaftswissenschaften. (Roland Jahn berichtet im Zeitzeugen-Video über seine Zeit des aktiven Widerstands während und nach dem Studium.)
Ideologische Bestnoten statt Numerus clausus
Am 23. November 1976 kritisiert Roland Jahn in einem Seminar zum Wissenschaftlichen Kommunismus die Ausbürgerung Wolf Biermanns. Ein eifriger Student protokolliert seine Worte mit. Roland Jahn wird zur Universitätsleitung zitiert, die ihm erklärt, dass er mit seiner Unterstützung für Wolf Biermann als Akademiker untauglich sei. Von seinen Mitstudenten bekommt Roland Jahn keine Hilfe. Im Gegenteil: Der zuständige FDJ-Sekretär fordert im Namen der Studentenschaft den Rauswurf des Aufmüpfigen. Im Februar 1977 wird er schließlich von der Universität exmatrikuliert. Die Aufnahme eines Studiums in der DDR ist ihm fortan verwehrt.
Ein ähnliches Schicksal erleiden Lutz Leibner, Lutz Rathenow, Katharina Voigt, Manfred Hildebrandt und Matthias Domaschk. Lutz Leibner (27) ist einer derjenigen, die ihre Unterschrift unter einen Protestbrief gegen die Ausbürgerung setzen. Die Folgen: Er wird von seinem Pädagogik-Fernstudium exmatrikuliert und muss nach einem Disziplinarverfahren seine Arbeit als Erzieher in einem Kinderheim aufgeben.
Ebenfalls vom Studium ausgeschlossen wird Lutz Rathenow (24). Er gehört zu den Ersten, die in Jena Hausdurchsuchungen und Verhöre über sich ergehen lassen müssen. Sein Vergehen: Er hat versucht, Autoren für den Protest gegen die Biermann-Ausbürgerung zu gewinnen. Die Unterstufenlehrerin Katharina Voigt (19) bekommt nach ihrer Beteiligung an der Unterschriftenaktion Berufsverbot.
Matthias Domaschk und Manfred Hildebrandt, beide 19 Jahre alt, werden kurz vor den mündlichen Prüfungen nicht mehr zum Abitur zugelassen. Auch sie hatten gegen die Ausbürgerung unterschrieben beziehungsweise Unterschriften gesammelt.
Zitierempfehlung: „Bildungsverbot für Protestierende“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145384
Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash
Ich habe mit meinen Freunden zusammen die legendäre Fernsehsendung gesehen, wo das Konzert, das zur Ausbürgerung geführt hat, übertragen wurde. Das war schon ein Schock. Es war ein Schock, dass er [Wolf Biermann] jetzt weg ist. Auf der anderen Seite war die Übertragung des Konzerts noch einmal so ein Gefühl, dass er das gesungen hat, was man denkt und fühlt. Ich habe dann Protestresolutionen unterschrieben, die an die DDR-Führung gingen, und ich habe bei mir an der Universität darüber diskutieren wollen. Ich habe im Seminar für Marxismus / Leninismus – oder wie das damals hieß – gesagt: ´Wir müssen hierüber diskutieren. Was hier stattfindet, das schadet der DDR`.
Die Konsequenz war, dass man diese Diskussionen um Biermann zum Anlass genommen hat, mich von der Universität zu schmeißen. Die gesamte Seminargruppe wurde ohne mich zusammengeholt, und man hat sie unter Druck gesetzt. Man hat gesagt, solche Leute wie Jahn, die hier die Position von Biermann vertreten, die kann man nicht mehr dulden an dieser Universität. Gerade, wenn sie Wirtschaftswissenschaften studieren. Gerade solche Leute dürfen nicht irgendwann mal leitende Funktionen übernehmen, in unseren Staatsbetrieben zum Beispiel. Und solche Leute müssen von der Uni. Man hat die Seminargruppe gebeten, dafür zu sorgen, dass ich von der Uni fliege. Jemand hat zur Seminargruppe gesagt: ´So müsst ihr den Antrag stellen, dass er ausgeschlossen wird`.
Die Seminargruppe hat es getan. Die Ausbürgerung Biermanns, die wie in meinem Fall nicht nur mit dem Rausschmiss von der Uni endete, wie, sondern auch mit Verhaftungen von Freunden, hat den Ernst der Lage nochmal verdeutlicht. Es war kein Spaß mehr. Es wurden Leute eingesperrt. Wir haben im Knast gelitten. Und das hat schon sehr betroffen gemacht. Jetzt waren die Fronten klar zwischen der Staatsmacht und uns.
Roland Jahn, Zeitzeuge auf www.jugendopposition.de