d

Alternative Jugendkultur in der DDR

Zu Pfingsten 1987 findet in West-Berlin nahe des Reichstags ein dreitägiges Open-Air-Rockkonzert mit den Eurythmics, Genesis und David Bowie statt. Das ist nur wenige Meter von der Mauer entfernt, und so lauschen dem Rockereignis auch Tausende Jugendliche...
Zu Pfingsten 1987 findet in West-Berlin nahe des Reichstags ein dreitägiges Open-Air-Rockkonzert mit den Eurythmics, Genesis und David Bowie statt. Das ist nur wenige Meter von der Mauer entfernt, und so lauschen dem Rockereignis auch Tausende Jugendliche aus Ost-Berlin. Doch die Volkspolizei sperrt das Gebiet um das Brandenburger Tor weiträumig ab und bringt die Fans um den Hörgenuss. In der Folge kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Rock-Fans und der Polizei. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Mehner, 87_0608_KUL-Musik_04
Nachdem es nahe des Grenzstreifens am Brandenburger Tor schon vor Konzertbeginn zu Rangeleien mit der Volkspolizei gekommen ist, werden im Verlauf des Abends auch Einheiten der Stasi eingesetzt. Sie sollen die Jugendlichen mit Gewalt von den Grenzanlagen...
Nachdem es nahe des Grenzstreifens am Brandenburger Tor schon vor Konzertbeginn zu Rangeleien mit der Volkspolizei gekommen ist, werden im Verlauf des Abends auch Einheiten der Stasi eingesetzt. Sie sollen die Jugendlichen mit Gewalt von den Grenzanlagen fernhalten. Bei vielen, die tatsächlich nur wegen der Musik an die Mauer gepilgert sind, kippt die Stimmung angesichts der bewaffneten Staatsmacht. Bald skandieren die Ersten: „Weg mit der Mauer!“ Aus Bowie-Fans werden Systemgegner. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Mehner, 87_0608_KUL-Musik_04
„Wer hören will, muss fühlen“: Ein Kupferstich des Leipziger Grafikers Baldwin Zettl zu den Ausschreitungen am Brandenburger Tor in Ost-Berlin zu Pfingsten 1987. Quelle: Baldwin Zettel
„Wer hören will, muss fühlen“: Ein Kupferstich des Leipziger Grafikers Baldwin Zettl zu den Ausschreitungen am Brandenburger Tor in Ost-Berlin zu Pfingsten 1987. Quelle: Baldwin Zettel
„Leipzig City kalt und verdreckt / Hässliche Häuser hinter Fassaden versteckt / Uni Gewandhaus die City wird fein / Woanders fallen die Wohnungen ein / Stumpfes totes Menschenmeer / Haben haben immer mehr ...“. Jürgen „Chaos“ Gutjahr (links)...
„Leipzig City kalt und verdreckt / Hässliche Häuser hinter Fassaden versteckt / Uni Gewandhaus die City wird fein / Woanders fallen die Wohnungen ein / Stumpfes totes Menschenmeer / Haben haben immer mehr ...“. Jürgen „Chaos“ Gutjahr (links) gründet 1981 in seiner Leipziger Wohnung die wohl bekannteste ostdeutsche Punkband: Wutanfall. „Leipzig in Trümmern“ wird zur Hymne. Mit dem Ausstieg von "Chaos" (1984) benennt sich die Band in L`Attentat um. Beide Gruppen werden von der Stasi massiv überwacht; sie installiert gleich zwei IM in den Bands. Quelle: Archiv Substitut
Ankündigung zum Konzert der Westberliner Rockband Element of Crime in der Zionskirche. Nach dem Konzert überfallen Ost- und Westberliner Neonazis die Konzertbesucher. Es kommt zu regelrechten Jagdszenen. Die vor Ort postierte Polizei greift jedoch nicht...
Ankündigung zum Konzert der Westberliner Rockband Element of Crime in der Zionskirche. Nach dem Konzert überfallen Ost- und Westberliner Neonazis die Konzertbesucher. Es kommt zu regelrechten Jagdszenen. Die vor Ort postierte Polizei greift jedoch nicht ein. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Kommentar von Hans-Dieter Schütt, Redakteur der Tageszeitung Junge Welt, dem Zentralorgan der FDJ. Er setzt die Aktivisten der Mahnwache an der Zionskirche mit Neonazis gleich. Dabei findet die Mahnwache statt, um gegen die Verhaftungen von Mitgliedern...
Kommentar von Hans-Dieter Schütt, Redakteur der Tageszeitung Junge Welt, dem Zentralorgan der FDJ. Er setzt die Aktivisten der Mahnwache an der Zionskirche mit Neonazis gleich. Dabei findet die Mahnwache statt, um gegen die Verhaftungen von Mitgliedern der Umwelt-Bibliothek im November 1987 zu protestieren. Quelle: Junge Welt
Abschrift
„Wir sind beunruhigt und betroffen“: Brief der Jugendmitarbeiter der Evangelischen Kirche Sachsen zum Artikel von Hans-Dieter Schütt in der Jungen Welt (4. Februar 1988). Quelle: Evangelisches Zentralarchiv Berlin, Seite 1 von 2
„Wir sind beunruhigt und betroffen“: Brief der Jugendmitarbeiter der Evangelischen Kirche Sachsen zum Artikel von Hans-Dieter Schütt in der Jungen Welt (4. Februar 1988). Quelle: Evangelisches Zentralarchiv Berlin, Seite 1 von 2
Abschrift
„Wir sind beunruhigt und betroffen“: Brief der Jugendmitarbeiter der Evangelischen Kirche Sachsen zum Artikel von Hans-Dieter Schütt in der Jungen Welt (4. Februar 1988). Quelle: Evangelisches Zentralarchiv Berlin, Seite 2 von 2
„Wir sind beunruhigt und betroffen“: Brief der Jugendmitarbeiter der Evangelischen Kirche Sachsen zum Artikel von Hans-Dieter Schütt in der Jungen Welt (4. Februar 1988). Quelle: Evangelisches Zentralarchiv Berlin, Seite 2 von 2
Abschrift
Punks bei einem Rockkonzert auf der Freilichtbühne in Berlin-Weißensee (1990). Foto: Harald Hauswald/OSTKREUZ
Punks bei einem Rockkonzert auf der Freilichtbühne in Berlin-Weißensee (1990). Foto: Harald Hauswald/OSTKREUZ
"Irgendwann will jedermann raus aus seiner Haut. Irgendwann denkt er dran, wenn auch nicht laut." Auch Ende der 1980er Jahre sind die Lieder und Texte von Renft bei Jugendlichen bekannt und beliebt. Alte Platten und Bänder werden von Hand zu Hand gereicht...
"Irgendwann will jedermann raus aus seiner Haut. Irgendwann denkt er dran, wenn auch nicht laut." Auch Ende der 1980er Jahre sind die Lieder und Texte von Renft bei Jugendlichen bekannt und beliebt. Alte Platten und Bänder werden von Hand zu Hand gereicht und die Texte abgeschrieben. Im Anschluss werden die Gitarrenakkorde mühsam zusammengesucht. Quelle: Privat-Archiv Christoph Ochs, Seite 1 von 2
"Irgendwann will jedermann raus aus seiner Haut. Irgendwann denkt er dran, wenn auch nicht laut." Auch Ende der 1980er Jahre sind die Lieder und Texte von Renft bei Jugendlichen bekannt und beliebt. Alte Platten und Bänder werden von Hand zu Hand gereicht...
"Irgendwann will jedermann raus aus seiner Haut. Irgendwann denkt er dran, wenn auch nicht laut." Auch Ende der 1980er Jahre sind die Lieder und Texte von Renft bei Jugendlichen bekannt und beliebt. Alte Platten und Bänder werden von Hand zu Hand gereicht und die Texte abgeschrieben. Im Anschluss werden die Gitarrenakkorde mühsam zusammengesucht. Quelle: Privat-Archiv Christoph Ochs, Seite 2 von 2
Bei vielen musikbegeisterten Jugendlichen gehört die Klampfe zum ständigen Reisebegleiter. Dabei dürfen die Songs der Rolling Stones und anderer natürlich nicht fehlen. Quelle: Privat-Archiv Christoph Ochs, Seite 1 von 2
Bei vielen musikbegeisterten Jugendlichen gehört die Klampfe zum ständigen Reisebegleiter. Dabei dürfen die Songs der Rolling Stones und anderer natürlich nicht fehlen. Quelle: Privat-Archiv Christoph Ochs, Seite 1 von 2
Bei vielen musikbegeisterten Jugendlichen gehört die Klampfe zum ständigen Reisebegleiter. Dabei dürfen die Songs der Rolling Stones und anderer natürlich nicht fehlen. Quelle: Privat-Archiv Christoph Ochs, Seite 2 von 2
Bei vielen musikbegeisterten Jugendlichen gehört die Klampfe zum ständigen Reisebegleiter. Dabei dürfen die Songs der Rolling Stones und anderer natürlich nicht fehlen. Quelle: Privat-Archiv Christoph Ochs, Seite 2 von 2
Blues von den 444 Tagen. Quelle: Privat-Archiv Christoph Ochs
Blues von den 444 Tagen. Quelle: Privat-Archiv Christoph Ochs
Überall in der DDR  begeistern sich Jugendliche für HipHop, die neue Jugendkultur aus Amerika. Sie vernetzen sich in einer kleinen, aber sehr sichtbaren Szene von Rappern, DJs, Graffiti-Künstlern und B-Boys. Im Oktober 1985 sprühen die Mitglieder...
Überall in der DDR begeistern sich Jugendliche für HipHop, die neue Jugendkultur aus Amerika. Sie vernetzen sich in einer kleinen, aber sehr sichtbaren Szene von Rappern, DJs, Graffiti-Künstlern und B-Boys. Im Oktober 1985 sprühen die Mitglieder der Breakdance-Gruppe „Crazy Seven“ aus Rostock das Graffiti „Spray Time!“ an die Turnhallenwand ihrer Schule. Quelle: Privatsammlung Jörg Pribbenow
Von 1983 bis 1990 existiert eine kleine aber unübersehbare Szene, die mit Breakdance, Rap, Graffiti und DJing den SED-Staat vor große Herausforderungen stellt. Quelle: Privatsammlung Heiko Hahnewald
Von 1983 bis 1990 existiert eine kleine aber unübersehbare Szene, die mit Breakdance, Rap, Graffiti und DJing den SED-Staat vor große Herausforderungen stellt. Quelle: Privatsammlung Heiko Hahnewald
Offiziell gibt es in der DDR kein Neonazi-Problem. Das Thema wird totgeschwiegen. Doch Schüler und Schülerinnen der Carl-von-Ossietzky Oberschule Pankow machen 1988 auf einer offiziellen Veranstaltung mit selbst gefertigten Transparenten auf die wachsende...
Offiziell gibt es in der DDR kein Neonazi-Problem. Das Thema wird totgeschwiegen. Doch Schüler und Schülerinnen der Carl-von-Ossietzky Oberschule Pankow machen 1988 auf einer offiziellen Veranstaltung mit selbst gefertigten Transparenten auf die wachsende Neonazi-Szene in der DDR aufmerksam.
Quelle: BStU, MfS, BV Berlin, AOP, 1224/91, Bd. 6, Bl. 2, Seite 1 von 2
Offiziell gibt es in der DDR kein Neonazi-Problem. Das Thema wird totgeschwiegen. Doch Schüler und Schülerinnen der Carl-von-Ossietzky Oberschule Pankow machen 1988 auf einer offiziellen Veranstaltung mit selbst gefertigten Transparenten auf die wachsende...
Offiziell gibt es in der DDR kein Neonazi-Problem. Das Thema wird totgeschwiegen. Doch Schüler und Schülerinnen der Carl-von-Ossietzky Oberschule Pankow machen 1988 auf einer offiziellen Veranstaltung mit selbst gefertigten Transparenten auf die wachsende Neonazi-Szene in der DDR aufmerksam.
Quelle: BStU, MfS, BV Berlin, AOP, 1224/91, Bd. 6, Bl. 2, Seite 2 von 2

Zu Pfingsten 1987 findet in West-Berlin nahe des Reichstags ein dreitägiges Open-Air-Rockkonzert mit den Eurythmics, Genesis und David Bowie statt. Das ist nur wenige Meter von der Mauer entfernt, und so lauschen dem Rockereignis auch Tausende Jugendliche aus Ost-Berlin. Zu dieser Zeit sind solche Konzerte in der DDR noch undenkbar. Einerseits fehlt dem Staat das Westgeld, um die hohen Gagen der Weltstars zu bezahlen, andererseits ahnt die DDR-Führung, welch gefährliches Potenzial in der unkontrollierten Ansammlung Zehntausender Jugendlicher besteht. Zahlreiche Studien und Einschätzungen, die vor allem die Stasi im Auftrag der SED anfertigt, zeigen, dass der „Arbeiter-und-Bauern-Staat“ immer mehr den Rückhalt in der Jugend verliert. Die ist nicht mehr am Klassenkampf und am Aufbau des Sozialismus interessiert, sondern geht ihren eigenen Weg – mit Blick in die westliche Welt.

Nachdem es nahe des Grenzstreifens am Brandenburger Tor schon vor Konzertbeginn zu Rangeleien mit der Volkspolizei gekommen ist, werden im Verlauf des Abends auch Einheiten der Stasi eingesetzt. Sie sollen die Jugendlichen mit Gewalt von den Grenzanlagen fernhalten. Bei vielen, die tatsächlich nur wegen der Musik an die Mauer gepilgert sind, kippt die Stimmung angesichts der bewaffneten Staatsmacht. Bald skandieren die Ersten: „Weg mit der Mauer!“ Aus Bowie-Fans werden Systemgegner. Deutlicher lässt sich die Verbindung von Rock und Opposition kaum zeigen.

Punkkonzerte und Hausbesetzungen in der DDR

Es sind auch die Jugendlichen, die seit den frühen 1980er Jahren Häuser besetzen. Die Besetzung von Ost-Berliner Wohnungen und Häusern, wie in der Schönhauser Allee 20 und der Fehrbelliner Straße 7 (beide im Prenzlauer Berg), geschieht nicht nur wegen des allgemeinen Wohnungsmangels in der DDR. Die Jugendlichen suchen auch Rückzugsgebiete, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Es ist ein stiller Protest gegen die bürgerliche Lebensweise und die desaströsen Wohnbedingungen in der DDR.

Die auffälligste Gruppe der opponierenden Jugendlichen sind die Punks. Gegen ihre Ausgrenzung, Diffamierung und strafrechtliche Verfolgung durch den Staat engagieren sich einige kirchliche Mitarbeiter der sogenannten Offenen Jugendarbeit. Die Punks treffen sich in der Evangelischen Kirche und veranstalten in den heiligen Hallen Punkkonzerte. Die Bands geben sich provozierende Namen wie Planlos (Berlin), Wutanfall (Leipzig), Virus X (Rostock), Schleimkeim (Erfurt) oder Namenlos (Berlin). Zu den Konzerten, die durch Mundpropaganda oder eine Handvoll selbst gedruckter Flugblätter beworben werden, kommen oft Hunderte Jugendliche.

So spielen am 17. Oktober 1987 die ostdeutsche Band Firma, bei der zwei Inoffizielle Mitarbeiter (IM) mitmachen, und die Westberliner Rock-Band Element of Crime in der Zionskirche. Nach diesem Konzert überfallen 30 Ost- und Westberliner Neonazis die abwandernden Konzertbesucher und beschimpfen sie mit Naziparolen. Sie schlagen auf sie ein und versuchen, in die Kirche einzudringen. Die anwesende Polizei, die wegen der vielen jugendlichen Konzertbesucher vor Ort ist, schreitet nicht ein. Die DDR-Presse schweigt den Vorfall zunächst tot. Neonazis passen nicht zum offiziellen Selbstbild der DDR: Sie soll schließlich ein Hort des Antifaschismus sein.

Durch die Beteiligung der West-Band sowie der West-Nazis ist das Medienecho im Westen groß. Und weil es auch in der DDR vielfältige Unmutsbekundungen gibt, greifen die DDR-Medien den Vorfall schließlich auf. Die Täter werden angeklagt und verurteilt. Ein rechtsstaatliches Verfahren findet nicht statt. Das Urteil wird diktiert und steht schon vor dem Prozess fest.

Auch die DDR hat ein Neonazi-Problem

Das Problem jugendlicher Neonazis wurde in der DDR bislang totgeschwiegen. Mit Beginn der 1980er Jahre tauchen die sogenannten „Scheitel“ und „Glatzen“ immer häufiger im Straßenbild auf. Sie kommen vielfach aus gutbürgerlichen Elternhäusern und organisieren sich teilweise sogar in der Freien Deutschen Jugend (FDJ). Sie geben sich diszipliniert und treten vor allem dann in Erscheinung, wenn es darum geht, Punks und Ausländer zu verprügeln. Gern mischen sie bei Schlägereien nach Fußballspielen mit.

Ende der 1980er Jahre werden Zerstörungen auf jüdischen Friedhöfen bekannt. In das verbreitete Bild des antifaschistischen Staates passen die Skinheads und Neonazis nicht hinein. Doch die Stasi kümmert sich nicht um diesen Widerspruch. Im Gegensatz zu den Punks und anderen linken Jugendgruppen werden die Nazis als arbeitswillige und disziplinierte Jugendliche betrachtet, über deren brutales Vorgehen gegen „Asoziale“ schon mal hinweggeschaut wird. (Über seine persönlichen Erfahrungen mit den verschiedenen Jugendszenen in Berlin-Marzahn berichtet Frank Ebert im Zeitzeugen-Interview.)

Hans-Dieter Schütt, der Chefredakteur der Jungen Welt, dem Zentralorgan der FDJ, veröffentlicht am 13. Dezember 1987 einen Artikel, in dem er Aktivisten der Mahnwache an der Zionskirche mit Neonazis gleichsetzt. Diese Mahnwache findet statt, um gegen die Verhaftungen von Mitgliedern der Umwelt-Bibliothek (UB) im November 1987 zu protestieren. Gegen Schütts demagogischen Artikel reagieren zahlreiche, auch vollkommen unbeteiligte Bürger und Gruppen mit Protestbriefen.

Diese Gleichsetzung von Nazis mit den Mitgliedern der Mahnwache wird als Unverschämtheit empfunden. Jugendmitarbeiter der Evangelischen Landeskirche Sachsen schreiben an die Kirchenleitung und fordern deren Einsatz, damit Hans-Dieter Schütts Artikel entweder öffentlich zurückgenommen oder eine Gegendarstellung des Stadtjugendpfarrers Wolfram Hülsemann veröffentlicht wird.

Zitierempfehlung: „Alternative Jugendkultur in der DDR“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145324

 


Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden

Der amerikanische HipHop-Film „Beat Street“ feiert seine Premiere in der DDR. Auf einen Film wie diesen haben die jungen Fans nur gewartet: Breakdance, Raps und Graffiti prägen die HipHop-Generation in der DDR. Weiter...

In der DDR ist Wohnraum knapp und eine eigene Wohnung schwer zu bekommen. Gleichzeitig stehen aber in den Ostberliner Bezirken Prenzlauer Berg oder Friedrichshain viele Altbauwohnungen leer. Viele junge Leute ziehen in die Wohnungen und bemühen sich nachträglich um einen Mietvertrag mit der Wohnungsverwaltung. Manchmal erfolgreich, manchmal vergeblich. Weiter...

Auf der Suche nach exotischen Landschaften und fremden Kulturen fahren viele junge Ostdeutsch mit dem DDR-Reisebüro Intourist in die sozialistischen Bruderländer. Einige suchen illegal, abseits der organisierten Routen ihr eigenes Abenteuer. Weiter...

Karte

Zur Karte

Chronik

Zur Chronik