d

Oberschüler-Protest in Güstrow

Ein Foto aus unbeschwerten Tagen: Klassenfoto der Klasse 10 b der John-Brinkman-Oberschule Güstrow vom 13. Juli 1948 mit dem Klassenlehrer Hannes Wilken. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Ein Foto aus unbeschwerten Tagen: Klassenfoto der Klasse 10 b der John-Brinkman-Oberschule Güstrow vom 13. Juli 1948 mit dem Klassenlehrer Hannes Wilken. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Die Schüler der 12 b der John-Brinkman-Oberschule im Mai 1950 bei der Abiturprüfung im Fach Biologie. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Die Schüler der 12 b der John-Brinkman-Oberschule im Mai 1950 bei der Abiturprüfung im Fach Biologie. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Letzter Schultag der Klasse 12 b der John Brinkmann Oberschule 1950. Vorne sitzend der Klassenlehrer Dr. Brockmann. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Letzter Schultag der Klasse 12 b der John Brinkmann Oberschule 1950. Vorne sitzend der Klassenlehrer Dr. Brockmann. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Peter Moeller tritt dem Ortsverband der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) bei, die zu dieser Zeit noch weitgehend unabhängig von der SED ist und freie, demokratische Wahlen zur Bedingung für eine Zusammenarbeit mit der SED gemacht hat. Dort trifft...
Peter Moeller tritt dem Ortsverband der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) bei, die zu dieser Zeit noch weitgehend unabhängig von der SED ist und freie, demokratische Wahlen zur Bedingung für eine Zusammenarbeit mit der SED gemacht hat. Dort trifft er auf Menschen mit einer demokratischen Weltanschauung und kann offene Diskussionen führen. Mitgliedsausweis der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands von Peter Moeller. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Schon vor, aber besonders ab Gründung der DDR 1949 wird die LDP, wie alle anderen Parteien in der DDR auch, genötigt, sich dem Diktat der SED zu unterwerfen. Zahlreiche Liberaldemokraten werden verhaftet oder fliehen in den Westen. Mitgliedsausweis...
Schon vor, aber besonders ab Gründung der DDR 1949 wird die LDP, wie alle anderen Parteien in der DDR auch, genötigt, sich dem Diktat der SED zu unterwerfen. Zahlreiche Liberaldemokraten werden verhaftet oder fliehen in den Westen. Mitgliedsausweis der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands von Peter Moeller. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
In der Fritz-Reuter-Straße 4 hat 1950 die Staatssicherheit in Güstrow ihren Sitz. Hier finden die ersten Verhöre der Oberschüler statt. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
In der Fritz-Reuter-Straße 4 hat 1950 die Staatssicherheit in Güstrow ihren Sitz. Hier finden die ersten Verhöre der Oberschüler statt. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Mit sofortiger Wirkung wird Peter Moeller nach seiner Verhaftung aus der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft ausgeschlossen. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Mit sofortiger Wirkung wird Peter Moeller nach seiner Verhaftung aus der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft ausgeschlossen. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Abschrift
Eineinhalb Jahre sitzen die Jugendlichen in Einzelzellen, ohne sinnvolle Beschäftigung, ohne mit Mitgefangenen reden zu können. Hier der Zellentrakt des Zuchthauses Brandenburg-Görden. Quelle: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Eineinhalb Jahre sitzen die Jugendlichen in Einzelzellen, ohne sinnvolle Beschäftigung, ohne mit Mitgefangenen reden zu können. Hier der Zellentrakt des Zuchthauses Brandenburg-Görden. Quelle: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Hundezwinger im Zuchthaus Brandenburg-Görden. Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Hundezwinger im Zuchthaus Brandenburg-Görden. Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Einmal im Monat ist es den Oberschülern erlaubt, einen Brief an die Angehörigen schreiben. Dieser darf aber nur 15 Zeilen lang sein. Zellentrakt des Zuchthauses Brandenburg-Görden. Quelle: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Einmal im Monat ist es den Oberschülern erlaubt, einen Brief an die Angehörigen schreiben. Dieser darf aber nur 15 Zeilen lang sein. Zellentrakt des Zuchthauses Brandenburg-Görden. Quelle: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Ab Mitte der 1950er Jahre bemüht dich die DDR mehr und mehr um außenpolitische Anerkennung. Die unverhältnismäßig hohen Zuchthausstrafen passen nun nicht mehr in die politische Landschaft. Auch die Strafen der acht Oberschüler aus Güstrow werden...
Ab Mitte der 1950er Jahre bemüht dich die DDR mehr und mehr um außenpolitische Anerkennung. Die unverhältnismäßig hohen Zuchthausstrafen passen nun nicht mehr in die politische Landschaft. Auch die Strafen der acht Oberschüler aus Güstrow werden herabgesetzt. Nach mehr als sechs Jahren können Peter Moeller und seine Freunde 1956 das Zuchthaus Brandenburg-Görden verlassen. Als Letzter von ihnen wird Ropf Beuster 1957 freigelassen. Entlassungsschein von Peter Moeller. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Ralf Beuster (links) und Peter Moeller genießen ihre Freiheit, hier auf einer Bergtour im Sommer 1957. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Ralf Beuster (links) und Peter Moeller genießen ihre Freiheit, hier auf einer Bergtour im Sommer 1957. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller

Güstrow, eine Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern mit rund 30.000 Einwohnern, ist vor allem bekannt als die Heimatstadt Ernst Barlachs, eines berühmten Bildhauers, der bis zu seinem Tod 1938 hier gelebt hat.

Ende der 1940er Jahre besuchen Enno Henke, Peter Moeller, Fritz Gutschmidt, Rolf Beuster, Horst Rieder und Günther Heyer dort die John-Brinckman-Oberschule. Die 17- bis 19-jährigen Jugendlichen haben die Schrecken des Krieges und die Entbehrungen der Nachkriegszeit miterlebt. Ihre Hoffnungen richten sie nun auf ein neues, demokratisches Deutschland, in dem Pluralismus, Meinungsfreiheit und Menschenwürde herrschen. Doch sie müssen miterleben, dass sich in der DDR eine neue Diktatur herausbildet. Und wieder wird marschiert und wieder werden Fahnen geschwenkt. An der Schule wird der Druck auf die Schüler, der FDJ beizutreten, immer größer. Wer offen seine Meinung sagt, wird von der Schule verwiesen.

Die Jugendlichen treten dem Ortsverband der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) bei, die zu dieser Zeit noch weitgehend unabhängig von der SED ist und freie, demokratische Wahlen zur Bedingung für eine Zusammenarbeit mit der SED gemacht hat. Die Schüler treffen dort auf Menschen mit einer demokratischen Weltanschauung und können frei ihre Meinung äußern. Außerdem sind sie begeistert von Arno Esch, dem LDP-Landesvorsitzenden von Mecklenburg, der offen die undemokratische Politik von SED und sowjetischer Besatzungsmacht kritisiert.

Pfingsten 1950 fahren die Schüler zum Deutschlandtreffen der FDJ nach Ost-Berlin, um bei dieser Gelegenheit einen Abstecher nach West-Berlin zu machen. Hier treffen sie Freunde, die wegen ihrer Kritik an der SED aus Güstrow geflohen sind, um einer Verhaftung zu entgehen. Die Oberschüler knüpfen Kontakte zur Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) und kehren mit Flugblättern der KgU gegen die Militarisierung der FDJ nach Güstrow zurück. Im Schutz der Dunkelheit verteilen sie die Flugblätter in der Stadt.

Wie Hermann Joseph Flade, wie die Oberschüler aus dem sächsischen Werdau und aus Werder an der Havel werden auch die Güstrower Oberschüler im Vorfeld der für den 15. Oktober 1950 angesetzten Scheinwahlen zur Volkskammer in der DDR erneut politisch aktiv.
Sie besorgen sich Flugblätter der KgU mit dem Text „Freiheit durch freie Wahlen in Ost und West“ und beginnen diese nachts heimlich in der Stadt zu verteilen. Da bereits am Tage zuvor eine andere Gruppe Zettel gegen die Scheinwahlen geklebt hat, patroullieren Staatssicherheit und Volkspolizei verstärkt durch die Stadt. So verhaften sie in der Nacht vom 15. zum 16. September den 17-jährigen Enno Henke und der 19-jährige Peter Moeller beim Verteilen ihrer Flugblätter. Tage später wird der Rest der Gruppe verhaftet. Bereits am 27. September beginnt im großen Saal des Hotels Zachow in Güstrow der eintägige Schauprozess gegen die Oberschüler. Im Saal sind von der SED geschickte Betriebsdelegationen, aber auch Schulkameraden und Freunde der Angeklagten. An den Wänden hängen rote Transparente mit der drohenden Aufschrift: „Das Volk straft alle hart, die seinen demokratischen Aufbau stören“. Die Schüler wissen sofort, dass sie keine Chance auf einen fairen Prozess haben.

Am 27. September 1950 findet der Schauprozess gegen die Oberschüler Enno Henke, Peter Moeller, Fritz Gutschmidt, Rolf Beuster, Horst Rieder, Günther Heyer, Wolf-Heinrich Dieterich und Horst Nehring im großen Saal des Hotels Zachow in Güstrow statt....
Am 27. September 1950 findet der Schauprozess gegen die Oberschüler Enno Henke, Peter Moeller, Fritz Gutschmidt, Rolf Beuster, Horst Rieder, Günther Heyer, Wolf-Heinrich Dieterich und Horst Nehring im großen Saal des Hotels Zachow in Güstrow statt. Die Beschuldigungen lauten: Verbrechen gegen den Frieden, Vorbereitung eines Krieges, Verletzung von internationalen Verträgen und Bekundung von Völker- und Rassenhass. Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 1 von 11
Abschrift
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 2 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 2 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 3 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 3 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 4 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 4 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 5 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 5 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 6 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 6 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 7 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 7 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 8 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 8 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 9 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 9 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 10 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 10 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 11 von 11
Abschrift des Urteils gegen die Oberschüler aus Güstrow. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 11 von 11

In der Anklageschrift ist zu lesen, dass die Beschuldigten „eine Verschwörung zum Zwecke der Ausführung des Verbrechens der Planung und Vorbereitung eines Krieges“ begangen hätten. Ihr Pflichtverteidiger schweigt weitgehend während der gesamten Verhandlung.

Nach zehn Stunden Verhandlung werden die Urteile gesprochen: Enno Henke 10 Jahre Jugendgefängnis; Peter Moeller, Fritz Gutschmidt, Rolf Beuster je 15 Jahre Zuchthaus; Horst Rieder 12 Jahre Zuchthaus; Günther Heyer 10 Jahre Zuchthaus. Wolf-Heinrich Dieterich und Horst Nehring (beide 19-jährig), die an den Aktionen nicht beteiligt waren, werden wegen Mitwisserschaft zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt.

Einen Tag später sollen in einer Versammlung Lehrer und Schüler der John-Brinckman-Schule die Urteile öffentlich begrüßen. Die Mehrzahl verweigert das, wie Spitzelberichte belegen. Einige Klassen protestieren geschlossen gegen die Urteile.

Nach kurzem Aufenthalt im Zuchthaus Bützow-Dreibergen verlegt man alle acht Jugendlichen in das berüchtigte Zuchthaus nach Brandenburg-Görden. Im Zuge einer Amnestie werden die Güstrower 1956 aus dem Zuchthaus entlassen. Als Letzter dieser Gruppe kann im April 1957 Rolf Beuster aus dem Gefängnis nach Güstrow zurückkehren.

In seinem ersten Roman „Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953“ verarbeitet später der Schriftsteller Uwe Johnson die Geschehnisse an der John-Brinckman-Oberschule literarisch. Er hat die Schule zur gleichen Zeit wie Peter Moeller und seine Freunde besucht.

Nach der Friedlichen Revolution von 1989/90 stellt Horst Moeller Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Schwerin gegen die beiden Richter, die Schöffen und den Staatsanwalt von 1950. Rehabilitierungsurkunde von Peter Moeller vom 15. September 1992....
Nach der Friedlichen Revolution von 1989/90 stellt Horst Moeller Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Schwerin gegen die beiden Richter, die Schöffen und den Staatsanwalt von 1950. Rehabilitierungsurkunde von Peter Moeller vom 15. September 1992. Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 1 von 5
Abschrift
Nach der Friedlichen Revolution von 1989/90 stellt Horst Moeller Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Schwerin gegen die beiden Richter, die Schöffen und den Staatsanwalt von 1950. Rehabilitierungsurkunde von Peter Moeller vom 15. September 1992....
Nach der Friedlichen Revolution von 1989/90 stellt Horst Moeller Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Schwerin gegen die beiden Richter, die Schöffen und den Staatsanwalt von 1950. Rehabilitierungsurkunde von Peter Moeller vom 15. September 1992. Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 2 von 5
Nach der Friedlichen Revolution von 1989/90 stellt Horst Moeller Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Schwerin gegen die beiden Richter, die Schöffen und den Staatsanwalt von 1950. Rehabilitierungsurkunde von Peter Moeller vom 15. September 1992....
Nach der Friedlichen Revolution von 1989/90 stellt Horst Moeller Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Schwerin gegen die beiden Richter, die Schöffen und den Staatsanwalt von 1950. Rehabilitierungsurkunde von Peter Moeller vom 15. September 1992. Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 3 von 5
Nach der Friedlichen Revolution von 1989/90 stellt Horst Moeller Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Schwerin gegen die beiden Richter, die Schöffen und den Staatsanwalt von 1950. Rehabilitierungsurkunde von Peter Moeller vom 15. September 1992....
Nach der Friedlichen Revolution von 1989/90 stellt Horst Moeller Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Schwerin gegen die beiden Richter, die Schöffen und den Staatsanwalt von 1950. Rehabilitierungsurkunde von Peter Moeller vom 15. September 1992. Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 4 von 5
Nach der Friedlichen Revolution von 1989/90 stellt Horst Moeller Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Schwerin gegen die beiden Richter, die Schöffen und den Staatsanwalt von 1950. Rehabilitierungsurkunde von Peter Moeller vom 15. September 1992....
Nach der Friedlichen Revolution von 1989/90 stellt Horst Moeller Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Schwerin gegen die beiden Richter, die Schöffen und den Staatsanwalt von 1950. Rehabilitierungsurkunde von Peter Moeller vom 15. September 1992. Privat-Archiv Peter Moeller, Seite 5 von 5
Im Jahre 2000, 50 Jahre nach den Schauprozess gegen die acht Oberschüler, erinnert die Stadt Güstrow in einer öffentlichen Veranstaltung an die Ereignisse von 1950. V. l.: Eberhard Beyer (Präsident der Stadtvertretung), Hannelore Klingenberg (Peter...
Im Jahre 2000, 50 Jahre nach den Schauprozess gegen die acht Oberschüler, erinnert die Stadt Güstrow in einer öffentlichen Veranstaltung an die Ereignisse von 1950. V. l.: Eberhard Beyer (Präsident der Stadtvertretung), Hannelore Klingenberg (Peter Moellers Schwester), Fritz Gutschmidt, Eva Storrer (Moderatorin), Peter Moeller, Wolf-Heinrich Dietrich, Winfried Werwarth und Horst Nehring. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Nach seiner Entlassung geht Peter Moeller nach West-Berlin und studiert an der Freien Universität Chemie. Später lehrt er in Filderstadt. Peter Moeller im Herbst 2009. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller
Nach seiner Entlassung geht Peter Moeller nach West-Berlin und studiert an der Freien Universität Chemie. Später lehrt er in Filderstadt. Peter Moeller im Herbst 2009. Quelle: Privat-Archiv Peter Moeller

Zitierempfehlung: „Oberschüler-Protest in Güstrow“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145425


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden
Karte

Zur Karte

Chronik

Zur Chronik