d

Eisenberger Kreis

Die Abiturklasse an der Eisenberger Oberschule 1955. Vorne links Thomas Ammer, dahinter Joachim Marckstadt. In der Bildmitte: die Klassenlehrerin Irene Geyer (LDP-Mitglied), die im Zuge der Kampagne gegen die Junge Gemeinde als Direktorin der Schule abgesetzt...
Die Abiturklasse an der Eisenberger Oberschule 1955. Vorne links Thomas Ammer, dahinter Joachim Marckstadt. In der Bildmitte: die Klassenlehrerin Irene Geyer (LDP-Mitglied), die im Zuge der Kampagne gegen die Junge Gemeinde als Direktorin der Schule abgesetzt wird. Sie motiviert die Schüler, einen kritischen Geist gegenüber der SED zu entwickeln. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Der Marktplatz von Eisenberg. Zu Beginn der 1950er Jahre ist das im Osten Thüringens gelegene Eisenberg eine beschauliche Kleinstadt mit circa 16.000 Einwohnern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Der Marktplatz von Eisenberg. Zu Beginn der 1950er Jahre ist das im Osten Thüringens gelegene Eisenberg eine beschauliche Kleinstadt mit circa 16.000 Einwohnern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Porträt von Thomas Ammer von 1955. Er ist neben Johann Frömel und Reinhard Spalke einer der Initiatoren des Eisenberger Kreises. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Porträt von Thomas Ammer von 1955. Er ist neben Johann Frömel und Reinhard Spalke einer der Initiatoren des Eisenberger Kreises. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Peter Herrmann besucht wie Thomas Ammer die Oberschule in Eisenberg. Auch um ihn bildet sich eine lose Gruppe Gleichgesinnter, die zunächst nur politische Diskussionen führen. Nach dem Abitur beginnt Peter Herrmann ein Mathematikstudium im nahe gelegenen...
Peter Herrmann besucht wie Thomas Ammer die Oberschule in Eisenberg. Auch um ihn bildet sich eine lose Gruppe Gleichgesinnter, die zunächst nur politische Diskussionen führen. Nach dem Abitur beginnt Peter Herrmann ein Mathematikstudium im nahe gelegenen Jena. Nach einem Treffen mit Thomas Ammer 1955 vereinbaren beide die Verschmelzung ihrer Gruppen. Nach dem Verrat der Gruppe zu Beginn des Jahres 1958 wird Peter Herrmann verhaftet und zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Wilhelm Ziehr ist ein Schulkamerad von Thomas Ammer und aktives Mitglied des Eisenberger Kreises. Als Pastorensohn ist er in der Zeit des Kirchenkampfs besonders benachteiligt. Schon allein deshalb ist er politisch motiviert. Noch vor der Verhaftung der...
Wilhelm Ziehr ist ein Schulkamerad von Thomas Ammer und aktives Mitglied des Eisenberger Kreises. Als Pastorensohn ist er in der Zeit des Kirchenkampfs besonders benachteiligt. Schon allein deshalb ist er politisch motiviert. Noch vor der Verhaftung der Gruppe verlässt er 1957 die DDR in Richtung Westen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Johann Frömel ist neben Thomas Ammer und Reinhard Spalke einer der Initiatoren des Eisenberger Kreises. Er wird Anfang 1958 verhaftet und zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Johann Frömel ist neben Thomas Ammer und Reinhard Spalke einer der Initiatoren des Eisenberger Kreises. Er wird Anfang 1958 verhaftet und zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Reinhard Spalke ist ein Klassenkamerad von Thomas Ammer und gehört zu den führenden Köpfen des Eisenberger Kreises. Um Informationen zu gewinnen und sich zu tarnen, wird er Freiwilliger Helfer der Volkspolizei. Während einer nächtlichen Patrouille...
Reinhard Spalke ist ein Klassenkamerad von Thomas Ammer und gehört zu den führenden Köpfen des Eisenberger Kreises. Um Informationen zu gewinnen und sich zu tarnen, wird er Freiwilliger Helfer der Volkspolizei. Während einer nächtlichen Patrouille verteilt er Flugblätter und klebt Plakate gegen die SED-Willkürherrschaft. Dem Pfarrerssohn wird nach dem Abitur ein Studienplatz versagt. Den könne er nur bekommen, wenn er sich freiwillig zum Dienst in der NVA oder dem Staatssicherheitsdienst melde. Beides lehnt er ab. 1956 siedelt er zum Studium in die Bundesrepublik über. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Günter Schwarz ist an mehreren Aktionen der Eisenberger Widerstandsgruppe beteiligt. Zusammen mit Thomas Ammer pinselt er mit einer Pappschablone und roter Lackfarbe etwa zehn Zentimeter große Sowjetsterne auf Mauern und Häuserwände in Eisenberg....
Günter Schwarz ist an mehreren Aktionen der Eisenberger Widerstandsgruppe beteiligt. Zusammen mit Thomas Ammer pinselt er mit einer Pappschablone und roter Lackfarbe etwa zehn Zentimeter große Sowjetsterne auf Mauern und Häuserwände in Eisenberg. Anschließend werden die Sterne mit schwarzer Farbe wieder durchgestrichen. Im Bild: Günter Schwarz in den 1950er Jahren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Als Joachim Marckstadt Ende 1953 von seinem Mitschüler Thomas Ammer gefragt wird, ob er sich einem Widerstandskreis anschließen wolle, sagt er spontan Ja. Sie gehen gemeinsam in eine Klasse, kennen sich gut und vertrauen einander. Im Bild: Joachim Marckstadt...
Als Joachim Marckstadt Ende 1953 von seinem Mitschüler Thomas Ammer gefragt wird, ob er sich einem Widerstandskreis anschließen wolle, sagt er spontan Ja. Sie gehen gemeinsam in eine Klasse, kennen sich gut und vertrauen einander. Im Bild: Joachim Marckstadt in den 1950er Jahren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Der Oberschüler Ludwig Götz, der als Mitglied des Eisenberger Kreises an vielen Aktionen beteiligt ist. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Der Oberschüler Ludwig Götz, der als Mitglied des Eisenberger Kreises an vielen Aktionen beteiligt ist. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft

In der ostthüringischen Kleinstadt Eisenberg bildet sich Anfang der 1950er Jahre ein Widerstandskreis von Oberschülern. Die Schüler sind empört über die Kampagne gegen die Junge Gemeinde und die Drangsalierung von christlichen Mitschülern. Schließlich wird ein liberal denkender und sehr beliebter Lehrer verhaftet. Eine Gruppe politisch interessierter und geistig wacher Jugendlicher erträgt die Gleichgültigkeit ihrer Umwelt gegen den SED-Terror nicht länger: Thomas Ammer, Joachim Marckstadt, Johann Frömel, Peter Herrmann und andere Freunde. Sie planen Aktionen gegen die SED-Herrschaft – in der Tradition des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Im Oktober 1954 protestieren sie mit einem Plakat gegen die Scheinwahlen zur Volkskammer. Es folgen weitere Flugblatt- und Plakataktionen. Am 21. Januar 1956 verübt die Gruppe einen Brandanschlag auf einen Schießstand, an dem die Gesellschaft für Sport und Technik, die Volkspolizei und die SED-Kampfgruppen Schießübungen machen. Die Jugendlichen protestieren damit gegen die fortschreitende Militarisierung der DDR-Gesellschaft.

Militarisierung, Verhaftungen, Wahlbetrug: Schluss damit!

Nach dem Abitur, zwischen 1953 und 1955, beginnen einige Mitglieder des Eisenberger Kreises an verschiedenen Universitäten der DDR mit ihrem Studium. Dadurch weitet sich der Aktionsradius der Gruppe aus. Neue Mitglieder stoßen hinzu. Allerdings bildet sich nur in Jena eine aktive Widerstandsgruppe. Unter dem Eindruck des Volksaufstands in Ungarn im November 1956 verstärkt die Gruppe ihre Widerstandstätigkeit. An den Studentenprotesten im Herbst 1956, die es auch in Jena gibt, beteiligt sich der Eisenberger Kreis jedoch nicht. Die Mitglieder handeln streng konspirativ. So lässt sich beispielsweise Thomas Ammer zur Tarnung in die FDJ-Hochschulgruppenleitung wählen.

Wie bereits gegen die Volkskammerwahlen von 1950 wehren sich vor allem jugendliche Oppositionelle gegen die Wahlen vom 17. Oktober 1954. Der wiederholte Wahlschwindel der SED motiviert die Schülergruppe um Thomas Ammer, den langen Diskussionen nun Taten...
Wie bereits gegen die Volkskammerwahlen von 1950 wehren sich vor allem jugendliche Oppositionelle gegen die Wahlen vom 17. Oktober 1954. Der wiederholte Wahlschwindel der SED motiviert die Schülergruppe um Thomas Ammer, den langen Diskussionen nun Taten folgen zu lassen. Sie stellen dieses handgeschriebene Plakat im DIN-A-4-Format her, auf dem sie dazu aufrufen, gegen die Nationale Front zu stimmen. Von diesem Aufruf verteilen sie im Schutze der Dunkelheit einige Dutzend Exemplare in Eisenberg. Dem MfS dient dieses Plakat später als Beweismaterial für die Verurteilung des Eisenberger Kreises vor dem Bezirksgericht in Gera. Quelle: BStU, MfS, Ast Gera AU 33/58
Der Eisenberger Kreis ist eine lose organisierte Gruppe, die streng konspirativ arbeitet. Es gibt keine hierarchischen Strukturen und keinen Vorstand. Zu Beginn gehören etwa ein Dutzend Personen dazu: Schüler, Studenten, Lehrlinge und junge Arbeiter....
Der Eisenberger Kreis ist eine lose organisierte Gruppe, die streng konspirativ arbeitet. Es gibt keine hierarchischen Strukturen und keinen Vorstand. Zu Beginn gehören etwa ein Dutzend Personen dazu: Schüler, Studenten, Lehrlinge und junge Arbeiter. Nach mehren Jahren Widerstandsarbeit fassen Thomas Ammer und Peter Hermann ihre Erfahrungen in Form einer methodischen Anleitung zusammen. Durch den Verrat der Gruppe im Februar 1958 kann jedoch die „Propaganda des Widerstandes“ nicht fertiggestellt werden. Im Bild: die überlieferten Fragmente der Konzeption des Eisenberger Kreises. Quelle: BStU, MfS, Ast. Gera AU 33/58 (AST GA, Bd. 8, S. 185f.), Seite 1 von 2
Der Eisenberger Kreis ist eine lose organisierte Gruppe, die streng konspirativ arbeitet. Es gibt keine hierarchischen Strukturen und keinen Vorstand. Zu Beginn gehören etwa ein Dutzend Personen dazu: Schüler, Studenten, Lehrlinge und junge Arbeiter....
Der Eisenberger Kreis ist eine lose organisierte Gruppe, die streng konspirativ arbeitet. Es gibt keine hierarchischen Strukturen und keinen Vorstand. Zu Beginn gehören etwa ein Dutzend Personen dazu: Schüler, Studenten, Lehrlinge und junge Arbeiter. Nach mehren Jahren Widerstandsarbeit fassen Thomas Ammer und Peter Hermann ihre Erfahrungen in Form einer methodischen Anleitung zusammen. Durch den Verrat der Gruppe im Februar 1958 kann jedoch die „Propaganda des Widerstandes“ nicht fertiggestellt werden. Im Bild: die überlieferten Fragmente der Konzeption des Eisenberger Kreises. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie), Seite 2 von 2
Der Eisenberger Kreis bringt seine politischen Forderungen an öffentlichen Einrichtungen an. Peter Hermann und zwei andere Mitglieder der Gruppe malen am 21. Oktober 1956 die Losung „Polen ruft Deutschland“ mit roter Farbe an einen Eisenbahnwaggon...
Der Eisenberger Kreis bringt seine politischen Forderungen an öffentlichen Einrichtungen an. Peter Hermann und zwei andere Mitglieder der Gruppe malen am 21. Oktober 1956 die Losung „Polen ruft Deutschland“ mit roter Farbe an einen Eisenbahnwaggon auf dem Bahnhof Hainspitz. Die Bahnarbeiter, die das am nächsten Morgen bemerken, benachrichtigen nicht die Polizei, sondern hängen die Waggons planmäßig an den Pendlerzug nach Eisenberg an. Dort läuft der Zug für viele sichtbar in den Bahnhof ein. Quelle: BStU, MfS, Ast Gera AU 33/58
Diese Losung, die sich auf die Ereignisse in Polen und Ungarn bezieht, wird von Mitgliedern des Eisenberger Kreises am 21. Oktober 1956 an einem Bahnwaggon auf dem Bahnhof Hainspitz angebracht. Der Zug fährt bis zum Bahnhof Eisenberg. Quelle: BStU, MfS,...
Diese Losung, die sich auf die Ereignisse in Polen und Ungarn bezieht, wird von Mitgliedern des Eisenberger Kreises am 21. Oktober 1956 an einem Bahnwaggon auf dem Bahnhof Hainspitz angebracht. Der Zug fährt bis zum Bahnhof Eisenberg. Quelle: BStU, MfS, Ast Gera AU 33/58
Protest gegen die Militarisierung der DDR-Gesellschaft: In einer spektakulären Aktion zündet der Kreis um Thomas Ammer einen GST-Schießstand in Eisenberg an. Diese Aktion ist untypisch für den Kreis, weil er für gewaltfreien Widerstand eintritt....
Protest gegen die Militarisierung der DDR-Gesellschaft: In einer spektakulären Aktion zündet der Kreis um Thomas Ammer einen GST-Schießstand in Eisenberg an. Diese Aktion ist untypisch für den Kreis, weil er für gewaltfreien Widerstand eintritt. Quelle: BStU, MfS, Ast Gera AU 33/58
Der Schießstand der GST, den Mitglieder des Eisenberger Kreises niedergebrannt haben, wird nicht wiederaufgebaut. Im Bild: die Reste der ehemaligen Anlage in den 1990er Jahren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Thomas Ammer
Der Schießstand der GST, den Mitglieder des Eisenberger Kreises niedergebrannt haben, wird nicht wiederaufgebaut. Im Bild: die Reste der ehemaligen Anlage in den 1990er Jahren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Thomas Ammer
Politische Forderungen des Eisenberger Kreises: Hier hat das MfS die Losung „Wahlen!“ an einer Häuserwand an der Bahnlinie zwischen Eisenberg und Gera dokumentiert. Quelle: Ast Gera AU 33/58
Politische Forderungen des Eisenberger Kreises: Hier hat das MfS die Losung „Wahlen!“ an einer Häuserwand an der Bahnlinie zwischen Eisenberg und Gera dokumentiert. Quelle: Ast Gera AU 33/58
Clevere Idee: Durch eine von einem Motorrad gezogene Farbwalze planen Peter Hermann und Ludwig Götz die Beschriftung der Autobahn. Wegen technischer Schwierigkeiten wird die Aktion jedoch nicht durchgeführt. Im Bild: die angefertigten Räder, in die...
Clevere Idee: Durch eine von einem Motorrad gezogene Farbwalze planen Peter Hermann und Ludwig Götz die Beschriftung der Autobahn. Wegen technischer Schwierigkeiten wird die Aktion jedoch nicht durchgeführt. Im Bild: die angefertigten Räder, in die die Gummiwalzen eingesetzt werden sollten. Quelle: BStU, MfS, Ast Gera AU 33/58
Politische Forderungen des Eisenberger Kreises: Hier hat das MfS die Losung „Nieder die SED!“ an einer Häuserwand an der Bahnlinie zwischen Eisenberg und Gera dokumentiert. Quelle: Ast Gera AU 33/58
Politische Forderungen des Eisenberger Kreises: Hier hat das MfS die Losung „Nieder die SED!“ an einer Häuserwand an der Bahnlinie zwischen Eisenberg und Gera dokumentiert. Quelle: Ast Gera AU 33/58
Mit einem handelsüblichen Kinderstempelkasten fertigt der Eisenberger Kreis im November 1956 dieses Flugblatt zum Aufstand in Ungarn an. Quelle: BStU, MfS, Ast Gera AU 33/58
Mit einem handelsüblichen Kinderstempelkasten fertigt der Eisenberger Kreis im November 1956 dieses Flugblatt zum Aufstand in Ungarn an. Quelle: BStU, MfS, Ast Gera AU 33/58
Die Mitglieder der Gruppe müssen aufpassen, kein verdächtiges Material zu Hause aufzubewahren. Dennoch verstecken einige Schriftstücke und verbotene Literatur in Hohlräumen von Türrahmen oder unter dem Kohlenhaufen im Keller. Sicherer sind verschiedene...
Die Mitglieder der Gruppe müssen aufpassen, kein verdächtiges Material zu Hause aufzubewahren. Dennoch verstecken einige Schriftstücke und verbotene Literatur in Hohlräumen von Türrahmen oder unter dem Kohlenhaufen im Keller. Sicherer sind verschiedene Depots in der Umgebung von Eisenberg. Zu den versteckten Büchern gehört auch Wolfgang Leonhards „Die Revolution entlässt ihre Kinder“. Quelle: BStU, MfS, Ast Gera AU 33/58
Zum ersten Jahrestag der blutigen Niederschlagung des Ungarn-Aufstands plant die Gruppe 1957 den Versand eines „Aufrufs an die mitteldeutschen Hochschullehrer“, der an die Universitäten Jena, Leipzig und Halle verschickt werden soll. Unter enormen...
Zum ersten Jahrestag der blutigen Niederschlagung des Ungarn-Aufstands plant die Gruppe 1957 den Versand eines „Aufrufs an die mitteldeutschen Hochschullehrer“, der an die Universitäten Jena, Leipzig und Halle verschickt werden soll. Unter enormen Schwierigkeiten beschaffen die Jugendlichen sich Papier, Briefmarken, Wachsmatrizen und Briefumschläge sowie eine alte Schreibmaschine. Da trotz vielfältiger Vorsichtsmaßnamen doch Fingerabdrücke auf die Flugblätter geraten, wird die Aktion abgeblasen. Quelle: BStU, MfS, Ast. Gera AU 33/58
Nach seiner Verhaftung im Februar 1958 wird Johann Frömel aus der NDPD ausgeschlossen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
Nach seiner Verhaftung im Februar 1958 wird Johann Frömel aus der NDPD ausgeschlossen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
Die Mitglieder des Eisenberger Kreises, die auch Einwohner von Eisenberg waren, erhalten am 27. April 2000 vom Bürgermeister die Ehrenmedaille Eisenbergs. V.l.n.r.: Joachim Marckstadt, Ludwig Götz, Peter Hermann, Rudolf Rabold, Johann Frömmel, der...
Die Mitglieder des Eisenberger Kreises, die auch Einwohner von Eisenberg waren, erhalten am 27. April 2000 vom Bürgermeister die Ehrenmedaille Eisenbergs. V.l.n.r.: Joachim Marckstadt, Ludwig Götz, Peter Hermann, Rudolf Rabold, Johann Frömmel, der Bürgermeister Eisenbergs, Thomas Ammer, Peter Roland, Wilhelm Ziehr, Günter Schwarz. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft

Die Eisenberger Widerstandsgruppe verfügt über keine feste Organisationsstruktur, keine Führungsgremien und keine formale Mitgliedschaft. Etwa 16 bis 18 Schüler, Studenten und Lehrlinge gehören zu dem aktiven Kreis. Sie fordern freie Wahlen, den Abzug der sowjetischen Truppen, die Freilassung politischer Gefangener und die Zulassung von Oppositionsparteien. Einige Gruppenmitglieder nehmen Kontakt zu antikommunistischen Organisationen in West-Berlin auf und besorgen sich dort Literatur.

Schließlich gelingt es der Stasi, in die konspirativen Strukturen der Gruppe einzudringen. Ein Stasi-Mitarbeiter gibt sich als westdeutscher Journalist aus und kann das Vertrauen einiger Gruppenmitglieder erschleichen. Das Ministerium für Staatssicherheit beobachtet die Tätigkeit der Gruppe noch etwa ein halbes Jahr. Dann schlägt sie zu: Am 13. Februar 1958 wird Thomas Ammer verhaftet. (Im Zeitzeugen-Video berichtet Thomas Ammer von den Aktionen, dem Verrat, dem Prozess und der Verurteilung.)

In den folgenden Wochen werden weitere 24 Mitglieder des Kreises festgenommen; fünf können sich der drohenden Verhaftung entziehen, indem sie in den Westen fliehen. Von September bis Oktober 1958 fällt das Bezirksgericht Gera 24 Urteile mit einem Gesamtstrafmaß von 114 Jahren und sechs Monaten Zuchthaus. Der Vorwurf: Staatsverrat. Thomas Ammer erhält mit 15 Jahren Zuchthaus die höchste Strafe. 1964 wird er in die Bundesrepublik entlassen.

Zitierempfehlung: „Eisenberger Kreis“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145433

 


Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden

Joachim Marckstadt und seine Freunde protestieren gegen den Einmarsch der sowjetischen Armee in Ungarn im November 1956. Eine wichtige Frage ist: Wie kann man Flugblätter verteilen, ohne erwischt zu werden? Weiter...

Der neuerliche Wahlschwindel der SED im Oktober 1954 ist für Thomas Ammer und einige Mitschüler Anlass, aktiven Widerstand zu leisten. Sie stellen ein Plakat her und machen einen nächtlichen Ausflug zum Schießstand der GST. Weiter...

Karte

Zur Karte

Chronik

Zur Chronik