„Weil er gröblich gegen die Studiendisziplin verstoßen hat“: Studienbuch von Roland Jahn mit dem Vermerk über die Exmatrikulation (1977). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_14895
Entlarvung der Diktatur: Roland Jahn schminkt sich 1982 als Hitler/Stalin. Im Bild: Postkartenaktion zum 1. Mai 1982. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt/RHG_Fo_HAB_11686
Dieses Solidarnosc-Fähnchen hat Roland Jahn an seinem Fahrrad hängen (1982). Wochenlang fährt Roland Jahn mit dem Fähnchen an seinem Fahrrad durch Jena. Am 1. September 1982 um 7.10 Uhr, wird er verhaftet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
Wegen der angeblichen Herabwürdigung von staatlichen Symbolen wird am 2. September 1982 der Haftbefehl gegen Roland Jahn erlassen. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, MfS BV Gera AU 728/83 Gerichtsakte Band 1, Blatt 24
Nach fünf Monaten Untersuchungshaft wird Roland Jahn am 20. Januar zu 22 Monaten Freiheitsstrafe wegen „öffentlicher Herabwürdigung der staatlichen Ordnung“ und „Missachtung staatlicher Symbole“ verurteilt. Nach internationalen Protesten gegen seine Inhaftierung – und die weiterer Jenenser Oppositioneller – wird er zwei Monate später vorzeitig entlassen und widerruft seinen Ausreiseantrag, den er im Gefängnis gestellt hat. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 7, RHG_Fak_0892
Roland Jahn im Februar 1983 kurz nach seiner Haftentlassung bei einer Wanderung in den Jenaer Bergen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Petra Falkenberg/RHG_Fo_HAB_11760
Roland Jahn auf der Demonstration anlässlich des Jahrestages der Bombardierung Jenas, 18. März 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11511
Roland Jahn mit einem zerstörten Transparent auf der Demonstration zum Pfingstreffen der FDJ, 19. Mai 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11318
Roland Jahn illegal auf dem Alex. Nach seiner gewaltsamen Zwangsabschiebung und Ausbürgerung im Juni 1983 hat Roland Jahn Einreiseverbot in die DDR. Im April 1985 gelingt es ihm jedoch, über den Ostberliner Transitflughafen Schönefeld unbemerkt in die DDR einzureisen. Er trifft sich dort mit Oppositionellen und besucht auch seine Heimatstadt Jena. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rüdiger Rosenthal/RHG_Fo_HAB_12003
Illegal zu Hause: Roland Jahn besucht während seines heimlichen Aufenthalts in der DDR auch seine Heimatstadt Jena (April 1985). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rüdiger Rosenthal/RHG_Fo_HAB_16034
April 1985, Nordfriedhof von Jena: Roland Jahn besucht während seines illegalen Aufenthalts in der DDR auch das Grab von Matthias Domaschk. Den Kranz hat Gerold Hildebrand für ihn gekauft und bereits aufs Grab gelegt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rüdiger Rosenthal/RHG_Fo_HAB_11893
Bei seinem illegalen Aufenthalt in der DDR im April 1985 macht Roland Jahn einen Abstecher nach Graitschen, einem Dorf in der Nähe Jenas, in dem der Bildhauer Michael Blumhagen wohnte. Sein Haus war ein Treffpunkt für Oppositionelle aus Jena, bevor es im Juli 1982 im Auftrag des MfS abgerissen wurde. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rüdiger Rosenthal
Roland Jahn am 26. Januar 1988 bei Lektüre des Neuen Deutschland, dem Zentralorgan der SED. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Klaus Mehner, 88_0126_WIF_Medien_02
Der Arm des gefürchteten DDR-Staatssicherheitsdienstes reichte bis über die Mauer. Observationsfoto des Wohnhauses von Roland Jahn in der Görlitzer Straße in West-Berlin. Quelle: BStU, MfS, HA VIII 1994, Bd. 1, S. 9 - 48
Der Arm des gefürchteten DDR-Staatssicherheitsdienstes reichte bis über die Mauer. Observationsfoto des Wohnhauses von Roland Jahn in der Görlitzer Straße in West-Berlin. Quelle: BStU, MfS, HA VIII 1994, Bd. 1, S. 13 - 48-2
Am 23. November 1989 wird das Ermittlungsverfahren gegen Roland Jahn eingestellt. Im Herbst 1989 gibt es keine gesellschaftlichen Interessen mehr an einer Bestrafung. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Roland Jahn und Wolf Biermann am 2. Oktober 2010 in der "Open-Air-Ausstellung Friedliche Revolution 1989/1990" auf dem Alexanderplatz in Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter/RHG_Fo_HAB_25046
Kurzauskunft des MfS zu Roland Jahn vom 20. Januar 1988. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 2 von 2
Probstzella, Frühjahr 1983. Roland Jahn wird am 8. Juni 1983 gegen seinen Willen ausgebürgert und mit Gewalt in die Bundesrepublik abgeschoben. In Knebelketten zum Grenzübergang Probstzella gebracht, sperrt man ihn in ein Zugabteil, das erst in der Bundesrepublik vom Schaffner geöffnet wird. Dabei will Roland Jahn die DDR nicht verlassen, sondern sie verändern. Fantasievoll prangert er in Einzelaktionen Ungerechtigkeiten an und bringt sie mithilfe der westlichen Medien an die Öffentlichkeit.
Nachdem er 1977 wegen seiner Proteste gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns von der Universität Jena geworfen wird, geht er mit einem leeren weißen Plakat auf die offizielle Kundgebung zum 1. Mai. Alle, die das Plakat sehen, verstehen die Botschaft: Ich darf meine Meinung nicht sagen, aber die Stasi kann schlecht ein leeres Plakat verbieten. Ebenso verschickt er Postkarten mit einem Foto von sich, auf dem eine Gesichtshälfte als Hitler und die andere als Stalin geschminkt ist. In diesem Aufzug nimmt er am 1. Mai 1982, neben der offiziellen Tribüne stehend, die Parade ab. Er will die Menschen zum Nachdenken anregen, unter wem man schon alles am 1. Mai marschiert ist.
Am 1. September 1982 wird er verhaftet, weil er eine polnische Flagge mit dem Schriftzug der verbotenen polnischen Gewerkschaft Solidarnosc am Fahrrad hat. Im Gefängnis versucht die Stasi mit allen Mitteln, ihn zur Ausreise zu bewegen. Die Stasi-Leute zeigen ihm Postkarten von einer Freundin aus Paris und sagen ihm, dass alle seine Freunde bereits in der Bundesrepublik sind, auch Petra Falkenberg und ihre gemeinsame Tochter, was nicht der Wahrheit entspricht. Daraufhin unterschreibt er den Ausreiseantrag.
Nach sechs Monaten Untersuchungshaft wird er zu 22 Monaten Freiheitsstrafe wegen „öffentlicher Herabwürdigung der staatlichen Ordnung“ und „Missachtung staatlicher Symbole“ verurteilt, kurz darauf jedoch wegen der Proteste, auch aus der Bundesrepublik, freigelassen. Die unverhoffte Freiheit ist ein Triumph für ihn, er zieht den Ausreiseantrag zurück und engagiert sich bis zu seiner gewaltsamen Ausbürgerung in der Friedensgemeinschaft Jena.
Die erste Zeit in West-Berlin ist schwer, er will in die DDR zurück und weigert sich zunächst, den Pass der Bundesrepublik anzunehmen. In die DDR darf er offiziell nicht mehr einreisen. Erst bei einer illegalen Reise nach Jena 1985 wird ihm klar, dass seine Heimatstadt nicht mehr so ist wie in seiner Erinnerung. Alle seine Freunde sind weggezogen oder ausgewiesen.
Roland Jahn engagiert sich nun von der Bundesrepublik aus. Er wird in West-Berlin neben Jürgen Fuchs zum wichtigsten Unterstützer der DDR-Opposition. Er ist Kontaktperson und Nachrichtenzentrale, besorgt Druckmaschinen, Videokameras, Bücher und Computer und lässt sie von einem Netz von Kurieren in die DDR schmuggeln. Die Stasi sieht in ihm einen Hauptfeind und bespitzelt ihn auch in West-Berlin. Sie versucht, seinen Ruf zu schädigen, indem sie Gerüchte über seine angebliche Tätigkeit für westliche Geheimdienste streut, und erlässt im Dezember 1987 einen Haftbefehl gegen ihn wegen „landesverräterischer Nachrichtenübermittlung“ – obwohl er inzwischen Bürger der Bundesrepublik ist.
Biografische Angaben zu Roland Jahn finden sie im Personenlexikon.
Zitierempfehlung: „Roland Jahn“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145512
Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash
Wir haben gesagt: weitermachen. Das muss aber in einer neuen Form, in einer neuen Qualität passieren. Wir wollen nicht mehr einzeln, jeder für sich seine Aktionen machen, sondern wir müssen ein Zeichen setzen. Wir müssen als Gemeinschaft auftreten. Wir sind die ,´Friedensgemeinschaft Jena`. Punkt. Wir sind einfach da. Wir machen was wir wollen. Wir verstehen uns als Organisation, die unabhängig von einer Institution wie der Kirche arbeitet. Die ohne das schützende Dach der Kirche da ist. Friedensgemeinschaft Jena hieß für uns: Leben in Gerechtigkeit. Das hieß auch, demokratische Grundrechte wahrnehmen. Nicht warten, dass der Staat sie uns gibt. Und so haben wir gesagt: Wir machen Demonstrationen. Wir setzen einfach Zeichen, wir demonstrieren jetzt. Wir sind zur Stadt gegangen und haben gesagt: Wir melden jetzt eine Demonstration an, zum Jahrestag der Bombardierung Jenas. Wir treten als Friedensgemeinschaft Jena auf.
Man hat gesagt: ´An diesem Tag ist schon eine Demonstration, sie können hier keine anmelden`. Es gab zum ersten Mal seit Jahren überhaupt wieder an diesem Jahrestag der Bombardierung Jenas eine Demonstration. Da haben wir gesagt: ´Okay, meinetwegen, soll der Staat die Demonstration machen, wir nehmen daran teil`. Wir haben unsere eigenen Plakate gemacht: ´Verzichtet auf Gewalt`, ´Militarisierung raus aus unserem Leben`, ´Schwerter zu Pflugscharen`. All die Losungen zur Friedensthematik, ´Kein Kriegsspielzeug in Kindergärten`, all solche Sachen, die unseren Alltag geprägt haben. Wo wir aufgetreten sind gegen die staatliche Politik, wo wir gesagt haben: Die staatliche Politik der DDR ist keine Friedenspolitik. Das haben wir auf dieser staatlichen Friedenskundgebung kundtun wollen. Man hat uns aufmarschieren lassen, und dann kam der Zugriff. Man hat unsere Plakate, auf denen stand ´Verzichtet auf Gewalt` mit Gewalt runtergerissen. Man hat uns verprügelt, hat unsere Nasen blutig gehauen. Trotz dieses Erlebnisses, dass man uns zusammengeschlagen hat, war das für uns Mut machend. Uns war klar: Sie können uns nicht so einfach einsperren. Sie schlagen uns nur die Nasen blutig. Wir haben Freiräume. Wir haben Möglichkeiten, mehr zu machen. Und so gingen die Aktivitäten der Friedensgemeinschaft weiter.
Roland Jahn, Zeitzeuge auf www.jugendopposition.de