Probstzella, Frühjahr 1983. Roland Jahn wird am 8. Juni 1983 gegen seinen Willen ausgebürgert und mit Gewalt in die Bundesrepublik abgeschoben. In Knebelketten zum Grenzübergang Probstzella gebracht, sperrt man ihn in ein Zugabteil, das erst in der Bundesrepublik vom Schaffner geöffnet wird. Dabei will Roland Jahn die DDR nicht verlassen, sondern sie verändern. Fantasievoll prangert er in Einzelaktionen Ungerechtigkeiten an und bringt sie mithilfe der westlichen Medien an die Öffentlichkeit.
Nachdem er 1977 wegen seiner Proteste gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns von der Universität Jena geworfen wird, geht er mit einem leeren weißen Plakat auf die offizielle Kundgebung zum 1. Mai. Alle, die das Plakat sehen, verstehen die Botschaft: Ich darf meine Meinung nicht sagen, aber die Stasi kann schlecht ein leeres Plakat verbieten. Ebenso verschickt er Postkarten mit einem Foto von sich, auf dem eine Gesichtshälfte als Hitler und die andere als Stalin geschminkt ist. In diesem Aufzug nimmt er am 1. Mai 1982, neben der offiziellen Tribüne stehend, die Parade ab. Er will die Menschen zum Nachdenken anregen, unter wem man schon alles am 1. Mai marschiert ist.
Am 1. September 1982 wird er verhaftet, weil er eine polnische Flagge mit dem Schriftzug der verbotenen polnischen Gewerkschaft Solidarnosc am Fahrrad hat. Im Gefängnis versucht die Stasi mit allen Mitteln, ihn zur Ausreise zu bewegen. Die Stasi-Leute zeigen ihm Postkarten von einer Freundin aus Paris und sagen ihm, dass alle seine Freunde bereits in der Bundesrepublik sind, auch Petra Falkenberg und ihre gemeinsame Tochter, was nicht der Wahrheit entspricht. Daraufhin unterschreibt er den Ausreiseantrag.
Nach sechs Monaten Untersuchungshaft wird er zu 22 Monaten Freiheitsstrafe wegen „öffentlicher Herabwürdigung der staatlichen Ordnung“ und „Missachtung staatlicher Symbole“ verurteilt, kurz darauf jedoch wegen der Proteste, auch aus der Bundesrepublik, freigelassen. Die unverhoffte Freiheit ist ein Triumph für ihn, er zieht den Ausreiseantrag zurück und engagiert sich bis zu seiner gewaltsamen Ausbürgerung in der Friedensgemeinschaft Jena.
Die erste Zeit in West-Berlin ist schwer, er will in die DDR zurück und weigert sich zunächst, den Pass der Bundesrepublik anzunehmen. In die DDR darf er offiziell nicht mehr einreisen. Erst bei einer illegalen Reise nach Jena 1985 wird ihm klar, dass seine Heimatstadt nicht mehr so ist wie in seiner Erinnerung. Alle seine Freunde sind weggezogen oder ausgewiesen.
Roland Jahn engagiert sich nun von der Bundesrepublik aus. Er wird in West-Berlin neben Jürgen Fuchs zum wichtigsten Unterstützer der DDR-Opposition. Er ist Kontaktperson und Nachrichtenzentrale, besorgt Druckmaschinen, Videokameras, Bücher und Computer und lässt sie von einem Netz von Kurieren in die DDR schmuggeln. Die Stasi sieht in ihm einen Hauptfeind und bespitzelt ihn auch in West-Berlin. Sie versucht, seinen Ruf zu schädigen, indem sie Gerüchte über seine angebliche Tätigkeit für westliche Geheimdienste streut, und erlässt im Dezember 1987 einen Haftbefehl gegen ihn wegen „landesverräterischer Nachrichtenübermittlung“ – obwohl er inzwischen Bürger der Bundesrepublik ist.
Biografische Angaben zu Roland Jahn finden sie im Personenlexikon.
Zitierempfehlung: „Roland Jahn“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145512
Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash
Ich habe mit meinen Freunden zusammen die legendäre Fernsehsendung gesehen, wo das Konzert, das zur Ausbürgerung geführt hat, übertragen wurde. Das war schon ein Schock. Es war ein Schock, dass er [Wolf Biermann] jetzt weg ist. Auf der anderen Seite war die Übertragung des Konzerts noch einmal so ein Gefühl, dass er das gesungen hat, was man denkt und fühlt. Ich habe dann Protestresolutionen unterschrieben, die an die DDR-Führung gingen, und ich habe bei mir an der Universität darüber diskutieren wollen. Ich habe im Seminar für Marxismus / Leninismus – oder wie das damals hieß – gesagt: ´Wir müssen hierüber diskutieren. Was hier stattfindet, das schadet der DDR`.
Die Konsequenz war, dass man diese Diskussionen um Biermann zum Anlass genommen hat, mich von der Universität zu schmeißen. Die gesamte Seminargruppe wurde ohne mich zusammengeholt, und man hat sie unter Druck gesetzt. Man hat gesagt, solche Leute wie Jahn, die hier die Position von Biermann vertreten, die kann man nicht mehr dulden an dieser Universität. Gerade, wenn sie Wirtschaftswissenschaften studieren. Gerade solche Leute dürfen nicht irgendwann mal leitende Funktionen übernehmen, in unseren Staatsbetrieben zum Beispiel. Und solche Leute müssen von der Uni. Man hat die Seminargruppe gebeten, dafür zu sorgen, dass ich von der Uni fliege. Jemand hat zur Seminargruppe gesagt: ´So müsst ihr den Antrag stellen, dass er ausgeschlossen wird`.
Die Seminargruppe hat es getan. Die Ausbürgerung Biermanns, die wie in meinem Fall nicht nur mit dem Rausschmiss von der Uni endete, wie, sondern auch mit Verhaftungen von Freunden, hat den Ernst der Lage nochmal verdeutlicht. Es war kein Spaß mehr. Es wurden Leute eingesperrt. Wir haben im Knast gelitten. Und das hat schon sehr betroffen gemacht. Jetzt waren die Fronten klar zwischen der Staatsmacht und uns.
Roland Jahn, Zeitzeuge auf www.jugendopposition.de