d

Kai Feller

Das Schwarzweißfoto zeigt einen jungen Mann mit längeren, dunklen Haaren. Er trägt einen hellen Pullover und schaut direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist hell und schlicht gehalten.
Kai Feller und die anderen mit Schulstrafen belegten Schüler geben der Sendung "Klartext" im November 1989 ein Interview. Quelle: "Klartext - Ein Rausschmiß - und nun?" vom 14.11.1989, Deutsches Runfunkarchiv (DRA).
Das Bild zeigt ein Zeugnis aus der Deutschen Demokratischen Republik. Es trägt den Titel Abschlusszeugnis in der Mitte in großen, rötlich-braunen Buchstaben.
Am oberen Rand steht in blauer Schrift Deutschen Demokratische Republik. Unter dem Haupttitel gibt weiterer blauer Text an, dass es sich um ein Zeugnis einer zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule handelt. Am unteren Rand des Dokuments ist das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik abgebildet, das einen Hammer und einen Zirkel umgeben von einem Ährenkranz zeigt.
"Er nutzte seine Fähigkeiten, das Kollektiv zu beeinflussen, zu wenig positiv." Kai Fellers 10. Klasse Abschlusszeugnis, das ihm ermöglichen sollte an der Erweiterten Oberschule (EOS) das Abitur abzulegen, Seite 1. Quelle: Privat
Abschrift
Das Bild zeigt ein ausgefülltes Abschlusszeugnis einer zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule für Kai Teller, geboren am 10.11.1971 in Berlin. Auf der linken Seite befindet sich die Gesamteinschätzung, die handschriftlich verfasst ist. Auf der rechten Seite sind die Noten der einzelnen Fächer aufgelistet: Am unteren Teil des Zeugnisses steht, dass die Abschlussprüfung mit gut bestanden absolviert wurde, datiert auf den 1. Juli 1988 in Berlin. Das Dokument trägt Unterschriften der Prüfungskommission und einen offiziellen Stempel der Wilhelm-Pieck-Oberschule.
"Er nutzte seine Fähigkeiten, das Kollektiv zu beeinflussen, zu wenig positiv." Kai Fellers 10. Klasse Abschlusszeugnis, das ihm ermöglichen sollte an der Erweiterten Oberschule (EOS) das Abitur abzulegen, Seite 2. Quelle: Privat
Abschrift
Das Bild zeigt eine Urkunde. Am oberen Rand ist das Staatswappen der DDR in rot abgebildet. Darunter steht in großen blauen Buchstaben Urkunde und im Untertitel für gutes Lernen in der sozialistischen Schule. Links unten befindet sich ein Schulstempel, rechts die Unterschrift des Direktors. Die Urkunde ist datiert auf  den 3. Juli 1987 datiert. Am unteren Rand ist eine rote Zierleiste zu sehen, darunter steht eine kleine Referenznummer.
Zuckerbrot und Peitsche: Kai Feller erhält wie viele andere Kinder in der DDR eine Urkunde "Für gutes Lernen in der sozialistischen Schule". Quelle: Privat
Abschrift
Das Foto zeigt ein Gebäude mit einem auffälligen Turm in der Mitte. Es hat mehrere Stockwerke mit vielen Fenstern und ornamentalen Details an der beigen Fassade. Vor dem Haupteingang befinden sich Grünanlagen mit Hecken und Nadelbäumen. Auf der davor liegenden Straße steht im linken Bildrand ein gelber Trabant. Vor dem Gebäude sind einige Personen zu sehen, die auf dem Gehweg entlanggehen. Eine ältere Person mit einer Tasche ist im Vordergrund erkennbar.
Wegen ihrer Kritik an der zunehmenden Militarisierung der DDR-Gesellschaft werden Anfang Oktober 1988 vier Schüler von der Carl-von-Ossietzky-Oberschule in Ost-Berlin geworfen. Im Bild: das Schulgebäude. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert-Schefke/RHG_Fo_HAB_17914
Das Foto zeigt eine Innenaufnahme mit mehreren Menschen in einem Gebäude. Es handelt sich um eine Fernsehaufnahme, erkennbar am Logo des Deutschen Rundfunkarchivs in der unteren rechten Ecke. Zu sehen sind mehrere junge Menschen, überwiegend männlich, die in einem Raum mit Säulen stehen. Sie tragen Jeans und lässige Oberbekleidung. Die Personen stehen teilweise in Gruppen zusammen. Im Hintergrund sind Holztüren zu erkennen und einige zum Teil farbige Plakate an der Wand.
Die "Speakers Corner" im Foyer der Carl-von-Ossietzky Schule im November 1989, ein Jahr nach den Vorfällen um Kai Feller und andere Schülerinnen und Schüler. Quelle: "Ein Rausschmiss - Und nun?", "Klartext" vom 14. November 1989, Deutsches Runfunkarchiv (DRA).
Das Bild zeigt ein Plakat. Der Text beginnt mit einer Überschrift in einem schwarzen Pfeil: In wenigen Wochen, und daneben am Rand steht handschriftlich ist es so weit. Darunter folgt der größtenteils handschriftliche Haupttext. Im unteren Teil des Dokuments ist ein weiterer schwarzer Pfeil mit den Worten eure Meinung zu erkennen. Das Plakat enthält verschiedene handschriftliche Kommentare und Unterschriften.
Mit einem Plakat und einer Unterschriftensammlung wenden sich Schülerinnen und Schüler der Carl-von-Ossietzky-Oberschule gegen die Militärparade zum DDR-Jubiläum am 7. Oktober 1988. Das Plakat bringen sie an der "Speakers` Corner der Schule an. 38 Schülerinnen und Schüler unterzeichnen daraufhin den Aufruf. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, MfS, BV Berlin, AOP 1224/91, Band 6, Bl. 11
Das Bild zeigt ein handschriftliches Dokument auf gelblichem Papier. Am oberen Rand befindet sich ein rechteckiger Stempel mit der Referenzkennung BSU 000018. Im unteren Teil sind mehrere Namen zu erkennen, wobei die meisten davon geschwärzt wurden. Der Bericht endet mit der Unterschrift Ilona. Am unteren Bildrand befindet sich eine Archivkennung.
Abschrift der von Kai Feller in Umlauf gebrachten Unterschriftensammlung aus dem Bericht einer inoffiziellen Mitarbeiterin des Ministeriums für Staatssicherheit. Quelle: BStU, MfS, BV Berlin, AOP 1224/91, Band 6, Bl. 18
Abschrift
Das Bild zeigt ein mit Schreibmaschine verfasstes Dokuments mit dem Titel Meldung des Schulrats. Oben rechts ist ein rechteckiger Stempel mit der Referenzkennung BSTU 000033 zu sehen. Der Text ist in einer Tabelle angeordnet und teils geschwärzt. Am unteren Rand befindet sich eine Archivnummer.
Meldung des Schulrats der Carl-von-Ossietzky Schule an das Ministerium für Staatssicherheit vom 16.9.1988. Quelle: BStU, MfS, ZOS 3280, Bl. 3.
Das Bild zeigt ein mit Schreibmaschine verfasstes Dokument mit dem Titel Erklärung der Initiative Frieden und Menschenrechte vom 29.10.1988 aus Berlin. Oben rechts befindet sich eine Kennnummer. Der Schriftfarbe ist lila. Es sind bräunliche Flecken auf dem Dokument zu sehen.
"Wir fordern die sofortige Rücknahme der Relegierung, Zwangsumschulungen und anderen Schulstrafen." In einer Erklärung solidarisiert sich die Initiative Frieden und Menschenrecht (IFM) mit Kai Feller und den anderen mit Schulstrafen belegten Jugendlichen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/RG/B 1/1
Das Bild zeigt ein politisches Flugblatt mit rotem Hintergrund und schwarzer und roter Schrift. Der Text ist auf einem schwarzen Hintergrund mit Maschendrahtzaun-Muster dargestellt.
Aufruf zur Solidarität mit den Schülern der Carl-von-Ossietzky-Oberschule (1988). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0661_a
Das Porträtfoto zeigt einen Mann mittleren Alters vor einem schwarzen Hintergrund. Er hat kurze schwarze Haare und einen Bart und trägt einen dunklen Pullover über einem roten Hemd. Der Mann lächelt leicht in die Kamera.
Kai Feller beim Interview am 16. November 2021 in den Räumen der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft

Das Schuljahr 1988/89 an der Erweiterten Oberschule (EOS) „Carl von Ossietzky“ im Ostberliner Stadtbezirk Pankow beginnt für Kai Feller (16) mit politischer Indoktrination. Bei der offiziellen Begrüßung durch den Schulleiter verlangt dieser von den Schülerinnen und Schülern absolute Loyalität gegenüber der Partei und dem Staat. Im Vordergrund steht nicht die Entwicklung der Jugendlichen zu selbstständig denkenden Individuen, sondern zu sozialistischen „Kadern“.

In der ersten Unterrichtsstunde stellt die neue Lehrerin klar, wer die Gegner der sozialistischen Gesellschaft sind. Sie verurteilt den tödlichen Unfall während der Flugshow auf dem US-Luftwaffenstützpunkt im westdeutschen Ramstein als Militarismus der hochgerüsteten Bundesrepublik. Kai Feller ist verwundert und hinterfragt für sich die Ausführungen der Lehrerin: Finden nicht zum Republikgeburtstag am 7. Oktober ähnliche Vorführungen des Militärs der DDR statt? An diesem Tag fahren jedes Jahr Panzer durch die Stadt und die neueste Wehrtechnik wird präsentiert. In offiziellen Verlautbarungen sprechen Vertreter des SED-Regimes aber von der DDR als Friedensstaat, der durch den militaristischen Westen bedroht sei.

Die Schüler und Schülerinnen diskutieren intensiv und Kai Feller beschließt die Debatte öffentlich in der Schule weiterzuführen. In der Schule gibt es eine so genannte Speakers‘ Corner – eine Litfaßsäule als Wandzeitung, an der die Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken und Wünsche äußern können. Damit, dass sie für Fundamentalkritik am sozialistischen System genutzt wird, hat die Schulleitung vermutlich nicht gerechnet.

„Ich dachte vielleicht können wir etwas bewirken“


 


Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash


Kai Feller hängt ein Plakat an die Speakers‘ Corner, auf dem er einen Verzicht auf die Militärparade am bevorstehenden 7. Oktober befürwortet. Bewusst lässt er Platz für die Kommentare seiner Mitschülerinnen und Mitschüler. Die vielen Kommentare, die sich später unter dem Aufruf finden, animieren Kai Feller noch einen Schritt weiter zu gehen. Er initiiert eine Unterschriftensammlung und ruft seine Mitschülerinnen und Mitschüler zum Unterzeichnen auf. Sein Ziel ist ein Aufruf an die Staatsführung, der die Regierung mit den Gedanken aus der jungen Generation konfrontiert. Knapp 40 Schülerinnen und Schüler unterschreiben den Appell.

Die Aktion von Kai Feller ist nicht die einzige. Schon vorher hatten zwei Schüler die Solidarność -Bewegung thematisiert und im Laufe des Septembers 1988 finden an der EOS weitere Aktionen statt, bei denen öffentlich die Regierung der DDR kritisiert wird. Auch andere fühlen sich ermutigt, ihre Meinungen in Artikeln, die nicht den Standpunkt anderer verteufeln, sondern zur Diskussion und zum Nachdenken anregen sollen, an der Speakers' Corner kund zu tun. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren öffentlich. Ein solcher Austausch war zuvor nicht vorstellbar. Für kurze Zeit herrscht an der Schule so etwas wie Meinungsfreiheit – als hätten auch in der DDR, in der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule, „Glasnost“ und „Perestroika“ Einzug gehalten.

Doch die Zeit der neu gewonnenen Freiheit ist nur von kurzer Dauer. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern werden unter Druck gesetzt und gezwungen, die Unterschriften der Jugendlichen unter Kai Fellers Aufruf zurück zu ziehen. Acht mutige Schülerinnen und Schüler bleiben bei ihrer Meinungsbekundung und wollen ihre Unterschrift nicht zurücknehmen.

Das „Tribunal“ in der Aula

Sie werden in einer demütigenden tribunalähnlichen Schulversammlung vor dem gesamten Lehrkörper und vor allen anderen Schülerinnen und Schülern in der Aula abgestraft. Die Botschaft ist eindeutig: Wer sich künftig traut, seine eigenen Meinung zu sagen, dem drohen ähnliche Strafen wie Kai Feller und seinen Freundinnen und Freunden.

Nach dem „Tribunal“ wird Kai Feller von zwei Mitgliedern der Jugendorganisation FDJ wie ein Verbrecher aus dem Saal abgeführt. Er wird von der Schule verwiesen, aus der Jugendorganisation FDJ ausgeschlossen und erhält ein Hausverbot. Den verbleibenden Schülerinnen und Schülern wird ein Kontaktverbot zu Kai und seinen Freunden auferlegt. Kai Feller wird somit landesweit und lebenslang der Zugang zum Abitur verwehrt.

Erst ein Jahr später, am Morgen nach dem Mauerfall, erfährt Kai Feller aus dem Berliner Tagesspiegel, dass die von der EOS „Carl-von-Ossietzky“ relegierten Schüler wieder an ihre Schule zurückkehren dürfen. Kai Feller hat zu diesem Zeitpunkt im Kirchlichen Oberseminar Potsdam-Hermannswerder bereits eine neue Schule gefunden, die ihm als verfolgtem Schüler Asyl gewährte.

 


Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden

Ereignisse an der Berliner Ossietzky-Schule

Günter Schabowskis vorschnelle Antwort setzt die Menge in Bewegung. Als sich die Grenzen am Abend des 9. November 1989 öffnen, kann es keiner wirklich glauben. Dennoch sammeln sich die Menschen an den Grenzübergängen, um zu sehen, was los ist. Weiter...