Startseite
Zeitzeugen
Themen
Freie Wahlen!
Kontext
Keine Wahl – Volkskammerwahlen 1950
Jugend nach dem Krieg
Der deutsche Gulag
Die Junge Gemeinde
Widerstand der Berliner Falken
KgU
Werdauer Oberschüler
Todesurteile Werder/Havel
Studenten im Widerstand
Gründung der Freien Universität
Studentenratswahlen 1947
Widerstand Universität Halle
Widerstand Universität Leipzig
Schüler im Widerstand
Altenburger Oberschule
Oberschüler-Protest in Güstrow
Hermann Joseph Flade
Volksaufstand
Kontext
Arbeiteralltag
17. Juni 1953
17. Juni 1953 in Magdeburg
17. Juni 1953 in Jena
17. Juni 1953 in Bitterfeld
17. Juni 1953 in Halle
17. Juni 1953 in Strausberg
17. Juni 1953 in Görlitz
Aufstand in Workuta
Bis zum Mauerbau
Eisenberger Kreis
Der Physikerball an der Uni Jena
Greifswalder Medizinstudentenstreik
Ungarische Forderungen in Berlin
Fünf Minuten Schweigen für Ungarn
Jugendweihe
Die Mauer muss weg!
Kontext
Halbstarke
Strausberger Schüler
Mauerbau
Abstimmung mit den Füßen
Fluchthilfe
Der Tunnel 57
Nach dem Mauerbau
Mit dem Schiff nach Bornholm
Widerstand in Jena
Das Loch in der Mauer
Oberschüler Protest Anklam
Hände weg von Prag!
Kontext
Protest in Halle
Prager Frühling
Reisen in die CSSR
Einmarsch des Warschauer Paktes
Reaktionen in der DDR
Schülerinnen in Frankfurt (Oder)
Proteste in Berlin
Protestzug durch Lübbenau
Ich unterschreibe nicht!
Langhaarige, Beatfans und Gammler
Es lebe der Beat!
Die Rolling Stones kommen
Befehlsverweigerung in der NVA
Wehrdienstverweigerung in der DDR
Bausoldaten
Totalverweigerer
Holt Biermann zurück!
Kontext
Biermann – die Biografie
Die Ausbürgerung von Wolf Biermann
Proteste in Jena
Die Aktion der JG Stadtmitte
Bildungsverbot für Protestierende
Jugendkultur
Hippies in der DDR
Die X. Weltfestspiele 1973
Proteste der DDR-Prominenz
Offener Brief prominenter Künstler
Robert Havemann
Stephan Hermlin
Jurek Becker
Manfred Krug
Bettina Wegner
Fuchs, Kunert und Pannach
Proteste im ganzen Land
Aktionen in Halle
Aktion in Paaren
Aktion in Zwickau
Aktionen in Berlin
Aktionen in Erfurt
Aktion in Hennigsdorf
Schwerter zu Pflugscharen!
Kontext
Von wegen Frieden
Friedensbewegung in der DDR
Persönliche Friedensverträge
Friedensbewegung in Berlin
Flugblatt gegen Wehrdienstgesetz
FG Großhennersdorf
Dresden und die Gruppe Wolfspelz
Solidarität mit der Friedensbewegung
Die Grünen
Amnesty International und die DDR
Friedensgemeinschaft Jena
Aktion "Gegenschlag"
Schülerreaktionen in Jena
Oppositionelle Szene Jena
Der Fall Matthias Domaschk
Biografie Matthias Domaschk
Aktionen nach Domaschks Tod
Too much future – Punk in der DDR
Pogo in Ost-Berlin
Menschenrechte
Kontext
Umwelt-Bibliothek
MfS-Aktion gegen die UB
Solidarisierung mit der UB
Carlo Jordan
Wolfgang Rüddenklau
Umwelt, Frieden und Menschenrechte
DDR-Umweltbewegung
Olof-Palme-Friedensmarsch
Ereignisse an der Ossietzky-Schule
Luxemburg-Liebknecht-Demonstration
Initiative Frieden und Menschenrechte
Kirche und Opposition
Kirche von Unten
Alternative Jugendkultur in der DDR
Illegale Reisen durch die UdSSR
HipHop in der DDR
Breakdance, Beats und Rap
Wohnungsbesetzungen Ost-Berlin
Der Weg an die Öffentlichkeit
Radio Glasnost
Samisdat
grenzfall
Umweltblätter
Lausitzbotin
Sputnik-Verbot
Revolution
Kontext
Ausreisewelle
Verweigerung der Reiseerlaubnis
Weißer Kreis Jena
Oppositionszentrum Leipzig
Montagsdemonstrationen
Leipziger Basisgruppen
Herbst 89
Proteste gegen den Wahlbetrug
Die Chinesische Lösung
7. Oktober 1989 - 40 Jahre DDR
40-Quark-Schein
Demos am 7./8. Oktober in Berlin
Mahnwache Gethsemanekirche
Gedächtnisprotokolle
7. Oktober 1989 Plauen
Demonstrationen in der ganzen DDR
4. November 1989
Mauerfall
Formierung der Bürgerbewegung
Runde Tische
Das Ende der Staatssicherheit
„Die Akten gehören uns!“
Chronik
Orte
Über Jugendopposition
Material
Personen
Sachbegriffe
Sitemap
Kontakt
d
Material
Bildergalerien
Revolution
Oppostionszentrum Leipzig
Oppostionszentrum Leipzig
+
Nach dem Friedensgebet in der Nikolaikirche am 14. März 1989 gibt es eine Demo in der Messe-Metropole der DDR: Es wird gegen die Inhaftierung zweier Leipziger und gegen den „Schaufensterfrieden“ in Leipzig während der Frühjahrsmesse protestiert. Zudem machen die Demonstranten auf die Ausreiseproblematik aufmerksam. Im Bild: Bericht der Initiativgruppe Leben. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2
Abschrift
+
Nach dem Friedensgebet in der Nikolaikirche am 14. März 1989 gibt es eine Demo in der Messe-Metropole der DDR: Es wird gegen die Inhaftierung zweier Leipziger und gegen den „Schaufensterfrieden“ in Leipzig während der Frühjahrsmesse protestiert. Zudem machen die Demonstranten auf die Ausreiseproblematik aufmerksam. Im Bild: Bericht der Initiativgruppe Leben. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2
Abschrift
+
Handzettel zum Leipziger Straßenmusikfestival (10. Juni 1989), das von verschiedenen Leipziger Gruppen organisiert wird. Die Veranstaltung selbst hat keine politischen Ziele. Mit zahlreichen Musik- und Theatergruppen wollen die Akteure einfach mehr Leben in die Stadt bringen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
+
Rainer Müller (links) und Uwe Schwabe (rechts) tragen auf der Abschlussveranstaltung des Kirchentags der Sächsischen Landeskirche in Leipzig ein Transparent mit den chinesischen Schriftzeichen für Demokratie (9. Juli). Sie protestieren damit gegen die blutige Niederschlagung der friedlichen Proteste in Peking am 4. Juni 1989. Die SED-Führung begrüßt das Massaker ausdrücklich. Quelle: Archiv Bürgerbewegung Leipzig
+
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom, denken sich die Leipziger Oppositionsgruppen: Mit dem Pleiße-Marsch am 5. Juni 1988 (Weltumwelttag) machen sie auf die Umweltzerstörung in ihrer Stadt aufmerksam. Es ist die erste größere Leipziger Aktion außerhalb kirchlicher Räume. Im Bild: ein Aufnäher zum ersten Pleiße-Gedenk-Umzug in Leipzig. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
+
Verfallene Altbauten in der Leipziger Ostvorstadt Ende der 1980er Jahre. Die beiden jungen Oppositionellen Siegbert Schefke und Aram Radomski dokumentieren das Ausmaß der Zerstörung. Quelle: Robert-Havmemann-Gesellschaft/ Siegbert Schefke/RHG_Fo_SiSch_03_046-12
+
Verfallene Altbauten in der Leipziger Ostvorstadt Ende der 1980er Jahre. Die beiden jungen Oppositionellen Siegbert Schefke und Aram Radomski dokumentieren das Ausmaß der Zerstörung. Quelle: Robert-Haveman-Gesellschaft/ Aram Radomski/ RHG_Fo_ARa_04_003-01
+
Baustelle in der Leipziger Ostvorstadt. Ein großer Teil der Altbausubstanz wird abgerissen und durch moderne Plattenbauten nach sozialistischen Ideal ersetzt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_SiSch_02_028-09
+
Riesige Tagebaue stillen den Hunger der Industrie nach Braunkohle. Das Ergebnis der Umweltzerstörung sind nicht nur Smog, saurer Regen und Waldsterben, sondern auch mondähnliche Landschaften, wie hier bei Eythra bei Leipzig. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Volker Döring/RHG_Fo_VDoe_281
+
Im Frühjahr und im Herbst öffnete sich der Eiserne Vorhang für kurze Zeit und Leipzig wurde für die Bürger der DDR zum Fenster in die freie Welt. Dann fand die MMM, die Messe der Meister von Morgen statt und die DDR-Wirtschaft präsentierte sich trotz Millionen Schulden und langen Schlangen an den Konsumkassen in all ihrer Pracht. Das Doppel-M, hier im September 1989, steht für Mustermesse und begrüßt die Besucher am Osttor der Alten Messe Leipzig. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Armin Wiech/RHG_Fo_AW_0992
+
Zur Leipziger Messe präsentierte die DDR-Wirtschaft die neuesten Errungenschaften der sozialistischen Planwirtschaft. Neue Verfahren, neue Modelle und neue Maschinen wurden vorgeführt sollten von der Fortschrittlichkeit des Sozialismus zeugen. Im Bild besichtigt Staatschef Erich Honecker (Bildmitte, grauer Anzug) bei einem Eröffnungsrundgang die Frühjahrsmesse im März 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Gerhard Zwickert/RHG_Fo_GeZwi_0779a
+
Die Initiative zur demokratischen Erneuerung unserer Gesellschaft ruft alle Bürger der Stadt Leipzig zu einer Demonstration für die Demokratisierung des Landes auf. Der Termin: 15. Januar 1989, der Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
+
Die verbotene Luxemburg-Liebknecht-Demonstration in der Leipziger Petersstraße (15. Januar 1989). Über 500 Menschen versammeln sich in der Innenstadt und fordern ihr verfassungsmäßiges Recht auf Meinungsfreiheit. Polizei und Stasi lösen die Demonstration gewaltsam auf und verhaften mehr als 50 Teilnehmer. Quelle: Archiv Bürgerbewegung Leipzig
+
Erklärung des Arbeitskreises Gerechtigkeit, der Initiativgruppe Leben und der Aktion Sühnezeichen (20. Januar 1989): Sie fordern die Haftentlassung von Mitgliedern verschiedener Leipziger Basisgruppen, die während der unabhängigen Demo zum Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1989 in Leipzig verhaftet wurden. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
+
Information zu den Ereignissen in Leipzig zwischen dem 12. und 20. Januar 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
+
Propaganda-Polemik: Das Zentralorgan der FDJ Junge Welt vom 21./22. Januar 1989 zu den Ereignissen um die Luxemburg-Liebknecht-Demonstration am 15. Januar 1989 in Leipzig. Das Regime ahnt noch nicht, dass es in gut neun Monaten abdanken darf. Quelle: Junge Welt
Abschrift
+
Selbstverständniserklärung (Januar 1989) der Initiativgruppe Leben Leipzig, einer von der Arbeitsgruppe Umweltschutz (AGU) Leipzig abgespaltenen Gruppe, die wesentlich konfliktorientierter agiert. Zu ihren Gründern gehören Uwe Schwabe, Frank Sellentin, Kerstin Heuschert und Jens Kronberg. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2
Abschrift
+
Selbstverständniserklärung (Januar 1989) der Initiativgruppe Leben Leipzig, einer von der Arbeitsgruppe Umweltschutz (AGU) Leipzig abgespaltenen Gruppe, die wesentlich konfliktorientierter agiert. Zu ihren Gründern gehören Uwe Schwabe, Frank Sellentin, Kerstin Heuschert und Jens Kronberg. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2
Abschrift
+
Jetzt sind viele internationale Besucher und Journalisten in der Stadt: Demonstration für Reisefreiheit während der Leipziger Messe im März 1989. Quelle: picture alliance / AP
Filme
Dokumentarfilme
Spielfilme
Literatur
Sachbücher
Belletristik
Didaktisches Material
Bildergalerien
Audio-Video-Galerien
Digitale Angebote
Leih- und Wanderausstellungen
auf Twitter teilen
auf Facebook teilen
Kommentieren
Drucken
Artikel versenden