Jahr für Jahr inszeniert die DDR-Führung Mitte Januar die „Kampfdemonstration zu Ehren von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg“ zur Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde. Das Andenken an die beiden am 15. Januar 1919 ermordeten Identifikationsfiguren der Arbeiterbewegung ist zu einer reinen Schauveranstaltung der SED-Prominenz verkommen. Der ganze Zauber wird live und ungekürzt im DDR-Fernsehen übertragen.
Im Vorfeld der Demonstration vom 17. Januar 1988 ruft die Arbeitsgruppe für Staatsbürgerschaftsrecht in der DDR während einer Versammlung dazu auf, sich an der Liebknecht-Luxemburg-Demo mit kritischer Stimme zu beteiligen. In dieser Gruppe haben sich Ausreisewillige organisiert, die die Berliner Umwelt-Bibliothek (UB) als Anlaufstelle benutzen. Sie wollen die breite mediale Präsenz auf der Demo nutzen, um mit Plakaten und Transparenten ihre Anliegen publik zu machen.
Die wie üblich gut informierte Stasi verhängt kurz vor der Demonstration Hausarreste und verhaftet vor und während der Demonstration rund 120 Bürgerrechtler, unter ihnen der bekannte oppositionelle Liedermacher Stephan Krawczyk, der auf sein Auftrittsverbot aufmerksam machen will. Ebenso Vera Wollenberger, die in der Initiative Kirche von Unten aktiv ist, sowie die Mitglieder der UB Till Böttcher (17), Andreas Kalk (20) und Bert Schlegel (20).
Völker hört die Signale, auf zum letzten Gefecht ...
Trotzdem gelangen einige Protestierer bis zum offiziellen Demonstrationszug und entrollen Plakate mit Rosa-Luxemburg-Zitaten: „Die Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden“, „Der einzige Weg zur Wiedergeburt – breiteste Demokratie“ und „Wer sich nicht bewegt, spürt die Fesseln nicht. R. L.“ (Bildergalerie). Schnell greift die Stasi zu und verhaftet die Demonstranten.
Einem ARD-Kamerateam gelingen Aufnahmen von den Protesten, obwohl Stasi-Mitarbeiter das zu verhindern suchen. In der Bundesrepublik avancieren die Aufnahmen zu Aufmachern der Nachrichtensendungen. Diese weite mediale Verbreitung hilft der DDR-Opposition später, die Bürger über das Schicksal der Inhaftierten zu informieren.
Ungeachtet der aufmerksamen Westpresse rollt eine Woche später, am 25. Januar 1988, eine zweite Verhaftungswelle an, die vor allem gegen bekannte Oppositionelle gerichtet ist. Die Stasi nimmt die unbequeme Künstlerin Freya Klier fest. Außerdem werden die Menschen- und Bürgerrechtler Bärbel Bohley, Lotte und Wolfgang Templin, Ralf Hirsch und Werner Fischer unter Arrest genommen. Der Vorwurf: „landesverräterische Agententätigkeit“. Das wird in der DDR mit Höchststrafen geahndet. Der Partei geht es besonders um deren Kontakte zu den Westmedien und zu dem 1983 gegen seinen Willen nach West-Berlin abgeschobenen Roland Jahn.
... Die Oppositionelle erkämpft das Menschenrecht
Diese Westverbindung wird zum Hauptvorwurf im Ermittlungsbericht der Stasi. Roland Jahn wird kurzerhand zum Geheimdienstler erklärt. Es wird behauptet, die Verhafteten hätten in jedem Telefonat mit Roland Jahn Informationen an einen westlichen Geheimdienst übermittelt.
Im Stadtjugendpfarramt Berlin bildet sich nach den Festnahmen eine Koordinierungsgruppe aus Mitgliedern verschiedener Berliner Oppositionsgruppen. Sie organisiert Mahngottesdienste und Informationsveranstaltungen, in denen die Freilassung der Inhaftierten gefordert wird. Auch in Leipzig und anderen Städten kommt es in den nächsten Tagen zu Fürbittgottesdiensten und Protestresolutionen. Zahlreiche Solidaritätsaktionen werden in der Bundesrepublik organisiert. Für die Freilassung von Vera Wollenberger und Till Böttcher setzt sich zum Beispiel die Aktion 100.000 Partnerschaften ein.
Die Inhaftierten werden unter Druck gesetzt. Der Staat will die unbequemen Streiter loswerden und sie am liebsten in den Westen abschieben. Dann würde endlich das Geschrei aufhören, dass in der DDR Menschenrechte verletzt werden! Die Vernehmer drohen mit Haftstrafen bis zu zehn Jahren. Zusätzlich werden die Gefangenen, völlig isoliert und ohne Nachrichten von außen, von ihrem Rechtsanwalt Wolfgang Schnur bedrängt, der Ausreise zuzustimmen. Wolfgang Schnur hat gleich mehrere Funktionen: Er ist Anwalt der Evangelischen Kirche und, wie sich später herausstellt, Spitzel der Stasi. Schließlich verlassen die meisten Inhaftierten das Gefängnis in Richtung Westen.
Zitierempfehlung: „Luxemburg-Liebknecht-Demonstration“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145392
Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash
„21. 1. 88 Appell an alle Künstler und Schriftsteller in der Bundesrepublik Deutschland
Am 17. Januar wurde der DDR-Liedermacher Stefan Krawczyk in unmittelbarer Nähe seiner Wohnung verhaftet. Er befand sich auf dem Weg zu einem Gedenkmarsch für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, um dort unabhängig von anderen und mit einem eigenen Transparent den Weg nach Friedrichsfelde anzutreten. Die Teilnahme am Gedenkmarsch hatte für Stefan Krawczyk eine zutiefst persönliche Bedeutung. Denn neben Bertolt Brecht ist es vor allem Rosa Luxemburg, der sich der Künstler besonders zuordnet, besonders verbunden fühlt. Ihren Ansatz, Mahner gegen die gesellschaftliche Ungerechtigkeit zu sein auf dem Weg zu einer sozialistischen Gesellschaft, hat sich Stefan Krawczyk bereits vor Jahren zu eigen gemacht. Ihre Unbestechlichkeit und menschliche Wärme sind ihm ermutigend nah. Als ihm 1985 das Berufsverbot erteilt wurde, hatte er – und das verübelte man ihm – seit Monaten ein längeres Zitat Rosa Luxemburgs über sozialistische Demokratie in seinen Konzerten verlesen. Die Teilnahme am Gedenkmarsch für Rosa Luxemburg mit einem Transparent, auf dem Gegen Berufsverbot in der DDR` stand, war für den Liedermacher Stefan Krawczyk die persönliche Erfüllung ihres Vermächtnisses, sollte bittere Mahnung sein in einem Land, in dem Berufsverbote, und nicht nur künstlerische, noch immer an der Tagesordnung sind. Die Verhaftung eines der bedeutendsten und sensibelsten Künstler unseres Landes mit der unfassbaren Begründung einer Zusammenrottung stellt für uns und für viele Menschen in der DDR ein erschütterndes Zeugnis dar, wie kritische und unbequeme Künstler kriminalisiert und damit endlich mundtot gemacht werden sollen. Wir fordern deshalb von der Regierung der DDR die sofortige Freilassung des Liedermachers Stefan Krawczyk! Wir wenden uns darüber hinaus an alle Schriftsteller der Bundesrepublik, sich für die unverzügliche Freilassung von Stefan Krawczyk einzusetzen. Wir appellieren an die Künstler der BRD, nicht in der DDR aufzutreten, solange der Liedermacher Stefan Krawczyk in einer Haftanstalt verwahrt wird. Und wir bitten besonders Günter Kunert, Reiner Kunze, Wolf Biermann und Erich Loest: Ihr, die ihr dieses Land kennt, setzt euch verstärkt für die Freilassung von Stefan Krawczyk ein! Helft uns, damit nicht völlige Nacht über uns hereinbricht!
Unterzeichner: Freya Klier, Theaterregisseurin, Freunde und Anhänger seiner Lieder aus der ganzen DDR“