Wertvolle Hinweise zur Wahl: Das Grün-ökologische Netzwerk Arche gibt Unterricht in Staatsbürgerkunde (Ende der 1980er Jahre). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0901 Abschrift
Flugblatt zu den Wahlmanipulationen: Einladung des Friedenskreises Berlin-Weißensee zum Thema „Zur Wahrnehmung der staatsbürgerlichen Rechte hinsichtlich der Kommunalwahl 1989 – Kontrolle der Wahl durch den/die Bürger/in“. Der Friedenskreis gehört zu einer der Gruppen, die die Kontrolle der Auszählungen in Berlin organisiert. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0070 Abschrift
Mitglieder des Weißenseer Friedenskreises im Sommer 1989. Das Foto ist für die Pressearbeit im Westen gedacht, falls jemand verhaftet wird. V.l.n.r.: Ralph Skörries, Evelyn Zupke, Beate, Gunter Seifert (IM des MfS), Klaus Kupler und Frank Pfeiffer. Foto: Siegbert Schefke, Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_10146
Ein Flugblatt, das dazu aufruft, bei der Kommunalwahl am 7. Mai 1989 gegen die Kandidaten der Nationalen Front zu stimmen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0549 Abschrift
Am 7. Mai 1989 finden in der DDR Kommunalwahlen statt. Die Bürger sind aufgerufen, die Kandidaten der Nationalen Front zu wählen. Doch eine wirkliche Wahl haben sie nicht. Auf einer von der SED abgesegneten Einheitsliste stehen die Kandidaten, die fast keinem der Wähler bekannt sind. Eine Abstimmung über einzelne Wahlvorschläge ist nicht möglich. Für die gesamte Liste gibt es nur die Unterscheidung zwischen Ja- und Nein-Stimme und ungültiger Stimme. In der Bevölkerung wird der Gang zur Wahlurne deshalb auch treffend als „Zettelfalten“ bezeichnet. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Klaus Mehner, 89_0507_POL_Wahlen_10
Stimmenauszählung im Wahllokal, 802, am Thälmann-Park in Ost-Berlin. Nach dem offiziellen Endergebnis erhält die Einheitsliste der Nationalen Front unter Führung der SED 98,85 Prozent der Stimmen. In Ost-Berlin und anderen Orten organisieren Oppositionsgruppen am Tag der Wahlen eine regelrechte Wahlkontrolle. Die Ergebnisse der oppositionellen Wahlbeobachter beweisen, dass die Wahlen gefälscht wurden. In den folgenden Monaten kommt es immer wieder zu Protesten gegen diese Wahlfälschung. Stimmauszählung unter Honecker-Portrait im Wahllokal 802, Thälmann Park, dem einzigen Westjournalisten zur Berichterstattung zugewiesenen Wahllokal. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Klaus Mehner, 89_0507_POL_Wahlen_05
„Ich fühlte mich diskriminiert“: Am 13. Mai 1989 schreibt Evelyn Zupke an den Oberbürgermeister von Ost-Berlin. Sie beschwert sich darüber, bei der Auszählung der Stimmzettel im Sonderwahllokal des Stadtbezirks Weißensee behindert worden zu sein. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0062 Abschrift
„Ich fühlte mich diskriminiert“: Am 13. Mai 1989 schreibt Evelyn Zupke an den Oberbürgermeister von Ost-Berlin. Sie beschwert sich darüber, bei der Auszählung der Stimmzettel im Sonderwahllokal des Stadtbezirks Weißensee behindert worden zu sein. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0062_a Abschrift
Wahlfall 89 ist die ausführlichste Dokumentation der von der Opposition im Mai 1989 nachgewiesenen Wahlfälschungen. Diese Sonderausgabe wird von der Koordinierungsgruppe Wahlen herausgegeben, die aus Vertretern mehrerer Gruppen besteht. Das Titelbild zeigt eine Wahlurne, die bei einer Demonstration am 7. Juni 1989 mitgeführt und von der Polizei beschlagnahmt wurde. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0069
Aufruf zur Demo gegen den Wahlbetrug am 7. November 1989 um 17 Uhr auf dem Ostberliner Alex. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Christian Halbrock/RHG_Fo_HAB_10337 Abschrift
Eingabe von Mario Schatta, weil er bei der Wahrnehmung seiner Rechte bei der Auszählung der Stimmen bewußt behindert wurde. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0818
Eingabe des Weißenseer Friedenskreises gegen die Wahlfälschung der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989. Anhand der Ergebnisse, die der Friedenskreis bei seiner Kontrollen der Auszählungen in den Wahllokalen ermittelt hat, kann der Wahlbetrug nachgewiesen werden. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0820
Wertvolle Hinweise zur Wahl: Das Grün-ökologische Netzwerk Arche gibt Unterricht in Staatsbürgerkunde (Ende der 1980er Jahre). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0901 Abschrift
b
a
Am 7. Mai 1989 sind die DDR-Bürger wieder einmal aufgerufen, die „Kandidaten der Nationalen Front“ zu wählen. Das Wahlverfahren ist wie eh und je nur scheinbar demokratisch: Auf einer von der SED abgesegneten Einheitsliste stehen die Kandidaten, die fast keinem der Wähler bekannt sind. Eine Abstimmung über einzelne Wahlvorschläge ist nicht möglich. Für die gesamte Liste gibt es nur die Unterscheidung zwischen Ja-Stimme, Nein-Stimme und ungültiger Stimme. In der Bevölkerung wird der Gang zur Wahlurne deshalb auch treffend als „Zettelfalten“ bezeichnet.
Was nur wenige DDR-Bürger wissen: Eine Nein-Stimme, also eine Ablehnung des Wahlvorschlags, wird nur dann anerkannt, wenn der Wähler auf der Liste jeden einzelnen Namen säuberlich durchstreicht. Jede Abweichung von dieser äußeren Form macht den Stimmzettel ungültig.
Zwar ist in jedem Wahlbüro eine Wahlkabine aufgebaut, doch werden die Bürger, die die Kabine benutzen, von den bestellten linientreuen Wahlhelfern registriert: In einem sozialistischen Staat hat in ihren Augen ein rechtschaffener Mensch nichts zu verbergen.
Es gibt die ungeschriebene Verpflichtung, an der Wahl teilzunehmen, und die Wahlbeteiligung der DDR-Bevölkerung liegt auch ohne die unmittelbare Anwendung von Druckmitteln bei weit über 90 Prozent. Wer jedoch bis 16 Uhr nicht ins Wahllokal kommt, muss damit rechnen, dass ihn Wahlhelfer zu Hause aufsuchen, um die fehlende Stimme abzuholen. Die Wahlkreise konkurrieren untereinander um die höchste Zustimmungsrate. 99 Prozent sollen es am besten sein – und so muss hier und da manipuliert werden.
Schon im Vorfeld der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 kritisieren oppositionelle Gruppen das Wahlverfahren und fordern freie, demokratische Wahlen. Einige Oppositionsgruppen rufen zum Wahlboykott auf. Andere fordern die DDR-Bürger auf, erst recht zur Wahl zu gehen und aus Protest mit Nein zu stimmen. Oder gleich ungültige Stimmen abzugeben.
In Ost-Berlin und anderen Orten organisieren Oppositionsgruppen am Tag der Wahlen eine regelrechte Wahlkontrolle: Zahlreiche Oppositionelle nehmen am 7. Mai 1989 in verschiedenen Teilen der Republik in den Wahllokalen an der öffentlichen Auszählung der Stimmen teil. Einige informieren sich vor den Wahlen ausführlich über die gesetzlichen Grundlagen, die den DDR-Bürgern eine Teilnahme an den Auszählungen zusichern. Sie geben diese Informationen in Schulungen und auf Flugblättern an die Wahlbeobachter weiter (Bildergalerie).
Damit unterscheidet sich die Situation von der bisheriger Wahlen deutlich. Zwar wurden früher auch schon einzelne Auszählungen „begleitet“, doch im Mai 1989 finden erstmals Wahlkontrollen an vielen verschiedenen Orten des Landes statt. Ihr Ziel ist es, den Wahlbetrug nachzuweisen.
In Berlin werden die Kontrollen der Auszählungen unter anderem durch Mitglieder des Weißenseer Friedenskreises, der Umwelt-Bibliothek (UB) und der Kirche von Unten organisiert. Die Mehrzahl der Leute, die sich hier engagieren, sind junge Menschen. Im Ostberliner Stadtteil Weißensee nehmen auch Schüler an der Beobachtung der Auszählungen teil.
In einigen Wahllokalen verwehren die offiziellen Wahlhelfer den Beobachtergruppen widerrechtlich den Zutritt. Dennoch gelingt es vielen Beobachtern im ganzen Land, die Auszählungen zu verfolgen.
In Berlin wird noch am Abend der Wahlparty in den Räumen der Kirche von Unten ausgezählt. Die Ergebnisse der nächsten Tage bestätigen: Die Wahl ist gefälscht.
Die Ergebnisse der oppositionellen Wahlbeobachter aus dem ganzen Land werden schriftlich festgehalten und in einem Papier mit dem Titel „Wahlfall“ verbreitet, das in der UB gedruckt wird. Diese Dokumentation des staatlichen Wahlbetrugs ist die erste ihrer Art in der DDR. 1989 sprechen und schreiben die Korrespondenten der Westmedien im Zusammenhang mit den Kommunalwahlen in der DDR das erste Mal das Wort "Fälschung" offen aus und zitieren dabei aus dem Wahlfall.
Nachgezählt: Das offizielle Wahlergebnis ist Lug und Trug
Das Staatsblatt Neues Deutschland veröffentlicht ganz andere Zahlen (Bildergalerie). Das Ergebnis ist erschreckend: Die offizielle Verlautbarung unterschlägt zahlreiche Gegenstimmen im ganzen Land. Die Oppositionsgruppen erheben sofort Protest: Zum einen hagelt es Eingaben an die Staatsführung, zum anderen gehen die Gruppen landesweit mit ihrem Protest auf die Straße. Die mit knapp 200 Teilnehmern erste größere Wahldemonstration findet einen Monat später statt: am 7. Juni 1989, vor dem Gebäude des Konsistoriums der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg in Ost-Berlin (Bildergalerie).
Der starke Einsatz von Sicherheitskräften verhindert, dass der Demonstrationszug wie geplant bis zum Staatsratsgebäude ziehen kann. Evelyn Zupke und ihre Mitstreiter werden rund um die Uhr überwacht und zu sinnlosen Verhören abgeholt.
In Berlin wird der Alexanderplatz in den folgenden Monaten zum regelmäßigen Treffpunkt (an jedem Siebten des Monats) für Demos gegen den Wahlbetrug. Immer sind es vor allem junge Menschen, wie Frank Ebert und Evelyn Zupke, die sich mit ihrem Protest an die Öffentlichkeit wagen. (Evelyn Zupke, die sich im Weißenseer Friedenskreis engagiert, berichtet im Zeitzeugen-Video über ihren Einsatz gegen die Wahlfälschung und die Verhaftungen, bei denen die Stasi zum Teil brutal vorgeht.)
Am 7. Juli verhindern gut 1.000 aufmerksame treue Genossen, die auf dem großen Platz verteilt sind, dass eine Demonstration mit knapp 30 Leuten zustande kommt. Sie fangen potenzielle Demonstranten schon in den Nebenstraßen ab, und so mancher Bürger wird verhaftet. Der brutale Einsatz der Sicherheitskräfte führt dazu, dass sich Unbeteiligte spontan mit den Demonstrierenden solidarisieren. Bei den folgenden Demonstrationsversuchen geht die Stasi nicht ganz so offensiv gegen die Oppositionellen vor.
Ein Stasi-Überwachungsvideo zeigt, wie sich die Sicherheitsorgane am 7. September 1989 bemühen, eine Ansammlung von kaum 30 Oppositionellen auf dem Alexanderplatz zu verhindern, ohne dabei großes Aufsehen zu erregen. Wie die Bilder zeigen, gelingt ihnen das nicht. Auch dieses Mal gehen die Sicherheitsleute mit Brutalität vor. Und dem Personal der angrenzenden Cafés wird erzählt, dass man hier gerade einen Film drehen würde.
Zitierempfehlung: „Proteste gegen den Wahlbetrug“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Juli 2019, www.jugendopposition.de/145314
#4 The media (this is projekktor) could not be loaded because the server or network failed.
Dann haben wir die erste Demonstration zum 7. Juni organisiert, die war noch im Bereich der Kirche. Da fingen eigentlich diese Repressionen an. Da war es, glaube ich, auch zum ersten Mal, dass sie querbeet alle, die was damit zu tun haben könnten, abgeholt und belehrt haben. Oder versucht haben zu belehren, dass sie sich an dem Tag nicht ins Stadtzentrum bewegen sollten. Da sollte man unterschreiben, was manche auch gemacht haben, viele nicht. Mich haben sie zwischendurch mal zum Gespräch abgeholt. Das war für mich das erste Mal, dass sie mich so abgeholt haben, da war mir ganz schön schlecht, da hatte ich ganz schön Angst.
Die haben Spielchen gemacht: Sie haben einen ewig lange durch die Stadt gefahren. Da wusste ich gar nicht, wo wir hinfahren. Das haben sie sicherlich bewusst getan, mit der Absicht, ein bisschen Angst einflößend zu wirken. Später hat mir das keine Angst mehr gemacht. Gerade diese Geschichte mit dem Polizeirevier Weißensee und dem Trabbi: Da haben sie mich zwei Stunden alleine sitzen lassen. Dann saß eine uniformierte Beamtin mit mir im Raum und hat mich einfach immer nur angeguckt. Ich wusste immer nicht, ob die mich jetzt beobachten.
Bei den Demos, zum Beispiel am Alex, wurde man auch immer mitgenommen und saß dann über Nacht in Rummelsburg. Diese Gespräche oder Verhöre, da kamen sie manchmal auch mit dem Kind: ´Sie wollen doch nicht ...`. Da war mir schon nicht ganz wohl zumute. Wir hatten gegenseitig alle Vollmachten, die haben wir für jeden geschrieben. Dass, wenn man wirklich mal länger weggefangen werden sollte, für zwei, drei Tage, dass die [Kinder] dann irgendwo hingesteckt sind. Dass dann klar ist: Die können vorübergehend bei Freunden sein.
Evelyn Zupke, Zeitzeugin auf www.jugendopposition.de