d

Dorothea Fischer

Das Schwarzweißfoto zeigt eine Gruppe von fünf Personen, die vor dem Eingang eines Gebäudes steht. Ein erwachsener Mann mit Brille in einem dunklen Anzug und Krawatte steht in der hinteren Reihe. Eine erwachsene Frau mit kurzen dunklen Haaren in einem helleren Mantel steht rechts vom Mann. Zwei junge Mädchen in dunklen Jacken stehen eines links vor dem Mann und eines rechts von der Frau. Im Vordergrund steht ein kleiner Junge in einem hellen Mantel mit Knöpfen
Die Gruppe steht vor einer teilweise mit Ziegelsteinen verkleideten Wand mit einer Tür auf einem gepflasterten Boden.
Dorothea Fischer (vorne links) mit ihren Eltern und Geschwistern 1972. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_15226
Die Schwarzweißfotografie zeigt ein Mädchen, das vor einem Busch auf einer Wiese steht. Das Mädchen trägt ein kurzes, weißes Kleid mit Puffärmeln und weiße Schuhe. Um den Hals ist eine Halskette zu sehen. Das Mädchen hat langes, glattes Haar und schaut direkt in die Kamera.
Dorothea Fischer am Tag ihrer Konfirmation (1975). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_15220
Das Schwarzweißfoto zeigt zwei junge Menschen in einer bewaldeten Umgebung, die sich gegenüberstehen. Die Frau links trägt eine gemusterte Bluse und eine dunkle Hose. Sie hat kurzes, dunkles Haar mit Pony und schaut direkt in die Kamera. Die Person rechts ist nur schräg von der Seite zu sehen und trägt eine Weste über einem hellen T-Shirt sowie helle Hosen. Diese Person hat einen kurzen, hellen Haarschnitt in einer Bobfrisur und trägt eine Brille. Ihr Gesicht ist nicht erkennbar. Im Vordergrund ist eine weiße Schüssel, im Hintergrund Bäume zu sehen.
Dorothea Fischer vor Beginn ihrer Ausbildung in Jena (1976). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_15219
Die Schwarzweißfotografie zeigt eine junge Frau mit kurzer Bobfrisur mit Pony vor einem Gebäude mit einer Mauer und Fachwerkelementen im Hintergrund. Sie trägt eine dunkle Jacke mit Kragen und darunter ein helles Hemd. Sie schaut direkt in die Kamera. Im Vordergrund auf der linken Seite sind Sträucher zu erkennen.
Dorothea Fischer während eines Ausflugs auf die Wartburg (1977). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_15225
Die Schwarzweißfotografie zeigt eine junge Frau im Freien. Sie steht auf einem schmalen Weg und trägt ein gemustertes T-Shirt mit kurzen Ärmeln und einen gemusterten, etwa wadenlangen Rock mit Blumenmustern. An den Füßen trägt sie Sandalen. Sie hat schulterlanges Haar und lächelt in die Kamera, während sie ihre rechte Hand zum Gruß erhoben hat. Sie steht vor einem Baum, und im Hintergrund ist eine ländliche Umgebung mit Wiesen und weiteren Bäumen und Sträuchern zu sehen. Neben ihr auf dem Boden liegt ein Rucksack.
Dorothea Fischer im Sommerurlaub in Polen (1980). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_15222
Die Schwarzweißfotografie zeigt eine junge Frau mit langem, dunklem Haar in einem Innenraum. Sie trägt einen dunklen, strukturierten Pullover und hält eine Zigarette in der erhobenen rechten Hand. Sie schaut direkt in die Kamera. Im Hintergrund ist eine floral gemusterte Gardine zu erkennen.
Dieses Foto von Dorothea Fischer wird für die Pressearbeit im Westen gemacht und soll im Falle einer Verhaftung publiziert werden (1983). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_12650
Das Schwarzweißfoto zeigt eine junge Frau mit einem kleinen Kind in einem Wald. Die Frau trägt eine helle Jacke über einem hellen Oberteil, dunkle Hosen und hat langes, glattes Haar. Sie hält die Hand des Kindes, das ein Kleid trägt und einen kurzen Bobhaarschnitt mit Pony hat. Im Hintergrund ist ein Wald mit Bäumen und Geäst zu sehen. Der Waldboden ist mit Laub und Unterholz bedeckt.
Dorothea Fischer mit ihrer Tochter Ostern 1983. Während dieser Wanderung zum Landgrafen bringt die Gruppe Aufkleber mit Symbolen der Unabhängigen Friedensbewegung an Bänken an. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_12731
Das Schwarzweißfoto zeigt drei Personen im Freien. In der Mitte ist eine junge Frau mit langem, dunklem Haar zu sehen, die einen Pullover mit Rippenmuster trägt. Rechts daneben steht ein junger Mann mit längeren, gewellten Haaren und einem Schnurrbart, der ein gemustertes Hemd unter einer Jacke trägt. Die Frau hält ein kleines Kind mit hellem Bobhaarschnitt und Pony, das eine helle Jacke trägt und direkt in die Kamera schaut. Im unscharfen Hintergrund sind Bäume zu erkennen.
Dorothea Fischer und Michael Rost mit ihrer gemeinsamen Tochter Ostern 1983. Foto:; Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_12730
Das Foto zeigt drei Personen, die auf einem Kiesweg stehen. Im Hintergrund sieht man grünes Gras und Nadelbäume. Links steht ein junger Mann mit lockigem, voluminösem Haar und Bart, der eine olivgrüne Jacke und dunkle Hosen trägt und eine Zigarette in der Hand hält. In der Mitte ist eine junge Frau mit langen, glatten Haaren zu sehen, die sich gerade umdreht und eine rötlich-braune Jacke, dunkle Hosen und weiße Schuhe trägt und zur Kamera blickt. Rechts steht halb verdeckt eine dritte Person mit hellerem Haar, die hellblaue Jeans und eine beige Jacke sowie eine Umhängetasche trägt.
Thomas Ködel, Dorothea Fischer und Ute Hinkeldey (v.l.n.r.) bei einem Ost-West-Treffen in Karlsbad (August 1984). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_13955
Dorothea Fischer auf der Tagung zur Geschichte der FG Jena (31.Oktober 1997). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_12213
Dorothea Fischer auf der Tagung zur Geschichte der FG Jena (31.Oktober 1997). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_12213
Dorothea Fischer, 4. November 2004. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Gunnar Uhlenhut
Dorothea Fischer, 4. November 2004. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Gunnar Uhlenhut

Jena, Frühling 1981. Am 12. April 1981 stirbt Matthias Domaschk während eines zweitägigen Stasi-Verhörs in Gera. Der Tod ihres Freundes schockiert und radikalisiert die Jugendlichen. Dorothea Fischer, 20 Jahre alt, denkt: „Wenn das die Realität ist, dann muss ich auch krasser werden.“

Dorothea Fischer gehört zu den Begründern der Friedensgemeinschaft (FG) Jena. Sie ist es, die das Konzeptpapier der FG entwirft. Der Initiative ist es wichtig, mit ihren Ideen an die Öffentlichkeit zu treten und zu zeigen, dass eine Friedensbewegung in der DDR existiert. Damit wollen die Mitglieder auch anderen Menschen Mut machen, für ihre Ideen einzustehen.

Im Frühling 1983 ist Dorothea Fischer an einer spektakulären Aktion der FG Jena beteiligt. Zusammen mit Andreas Friedrich, Roland Jahn und anderen Jenensern nimmt sie an einer offiziellen Demonstration zum Gedenken an die Bombardierung Jenas teil. Nur, dass die Gruppe ihre eigenen Transparente dabei hat. Mit Losungen wie „Militarisierung raus aus unserem Leben“ macht sie ihrem Ärger Luft. Dem Staat sind derartige Aktionen ein Dorn im Auge, und er beginnt die Aktion "Gegenschlag“: Durch Observierungen und Verhaftungen will er die jungen Oppositionellen einschüchtern und dazu bringen, Ausreiseanträge zu stellen.

Dorothea Fischer hat mit ihrer Familie bereits vor der Gründung der FG Jena einen Ausreiseantrag gestellt, da ihrem Mann wegen Wehrdienstverweigerung eine lange Haftstrafe droht. Als ihr die Friedensaktionen und die erfahrene Solidarität jedoch Hoffnung auf Veränderungen in der DDR machen, zieht sie den Antrag zurück. Doch der Staat will sie draußen haben. Die Familie muss 1983 gegen ihren Willen innerhalb von drei Tagen ausreisen.

Das Einzige, was Dorothea Fischer trösten kann, ist ein anderes Leben für ihre Kinder. Da sie danach nicht mehr in die DDR einreisen darf, trifft sich die ausgebürgerte Jenenserin mit ihren dagebliebenen Freunden fortan in der Tschechoslowakei.



Biografische Angaben zu Dorothea Fischer finden sie im Personenlexikon.

Zitierempfehlung: „Dorothea Fischer“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145506

 


Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden
Karte

Zur Karte

Chronik

Zur Chronik