d

Formierung der Bürgerbewegung

In der Nacht vom 29. zum 30. September 1989 werden diese Losungen im Bezirk Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) auf die Straße geschrieben. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, KD Hainichen, Nr. 17, Bl. 101
In der Nacht vom 29. zum 30. September 1989 werden diese Losungen im Bezirk Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) auf die Straße geschrieben. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, KD Hainichen, Nr. 17, Bl. 101
Am 9. und 10. September 1989 findet auf dem Grundstück von Katja Havemann in Grünheide bei Berlin das Gründungstreffen des Neuen Forums statt. Die Initiative wird zum politischen Motor der Revolution. V.l.n.r.: Olaf Freund, Rolf Henrich, Hans-Jochen...
Am 9. und 10. September 1989 findet auf dem Grundstück von Katja Havemann in Grünheide bei Berlin das Gründungstreffen des Neuen Forums statt. Die Initiative wird zum politischen Motor der Revolution. V.l.n.r.: Olaf Freund, Rolf Henrich, Hans-Jochen Tschiche (verdeckt), Martin Böttger, Reinhardt Pumb (IMB "Paule"). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hanno Schmidt/RHG_Fo_HAB_11605
Gründungstreffen des Neuen Forums am 9. und 10. September 1989 in Grünheide im Haus von Katja Havemann. V.l.n.r.: Bärbel Bohley, Jutta Seidel, Katja Havemann. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hanno Schmidt/RHG_Fo_HAB_11608
Gründungstreffen des Neuen Forums am 9. und 10. September 1989 in Grünheide im Haus von Katja Havemann. V.l.n.r.: Bärbel Bohley, Jutta Seidel, Katja Havemann. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hanno Schmidt/RHG_Fo_HAB_11608
„Die Zeit ist reif!“ Gründungsaufruf des Neuen Forums „Aufbruch 89“ (September 1989). Seite 1 von 2. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0436
„Die Zeit ist reif!“ Gründungsaufruf des Neuen Forums „Aufbruch 89“ (September 1989). Seite 1 von 2. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0436
Abschrift
„Die Zeit ist reif!“ Gründungsaufruf des Neuen Forums „Aufbruch 89“ (September 1989). Seite 2 von 2. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0436_a
„Die Zeit ist reif!“ Gründungsaufruf des Neuen Forums „Aufbruch 89“ (September 1989). Seite 2 von 2. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0436_a
In der Wohnung der Malerin Bohley trafen sich am 29. Oktober 1989 Gründer und Mitglieder des Neuen Forums (NF) zu einer Arbeitssitzung. Foto (v.l.n.r.): Christian Reich, Bärbel Bohley, Reinhard Schult, Michael Kukutz, Eberhard Seidel, Andreas Schönfelder,...
In der Wohnung der Malerin Bohley trafen sich am 29. Oktober 1989 Gründer und Mitglieder des Neuen Forums (NF) zu einer Arbeitssitzung. Foto (v.l.n.r.): Christian Reich, Bärbel Bohley, Reinhard Schult, Michael Kukutz, Eberhard Seidel, Andreas Schönfelder, Hans-Joachim Tschiche, Jutta Seidel und Jens Reich. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Klaus Mehner, 89_1029_POL_DDR-NF_02
Gründungstreffen des Neuen Forums Berlin-Prenzlauer Berg in der Gethsemanekirche am 10. November 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_RDA_03498
Gründungstreffen des Neuen Forums Berlin-Prenzlauer Berg in der Gethsemanekirche am 10. November 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_RDA_03498
Bärbel Bohley und Rolf Henrich bei der Vorstellung des Neuen Forums Berlin-Prenzlauer Berg in der Gethsemanekirche am 10. November 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_572
Bärbel Bohley und Rolf Henrich bei der Vorstellung des Neuen Forums Berlin-Prenzlauer Berg in der Gethsemanekirche am 10. November 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_572
Gründungstreffen des Neuen Forums Berlin-Prenzlauer Berg in der Gethsemanekirche am 10. November 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_585
Gründungstreffen des Neuen Forums Berlin-Prenzlauer Berg in der Gethsemanekirche am 10. November 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_585
Gründungsaufruf der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt (12. September 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0943
Gründungsaufruf der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt (12. September 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0943
Abschrift
Gründungsaufruf der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt (12. September 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0943_a
Gründungsaufruf der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt (12. September 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0943_a
Abschrift
Am 27. Oktober 1989 stellt sich in der Gethsemanekirche in Ost-Berlin die Bürgerbewegung Demokratie Jetzt vor. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_102
Am 27. Oktober 1989 stellt sich in der Gethsemanekirche in Ost-Berlin die Bürgerbewegung Demokratie Jetzt vor. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_102
Am 27. Oktober 1989 stellt sich in der Ostberliner Gethsemanekirche die Bürgerbewegung "Demokratie Jetzt" vor. Von links nach rechts: Fischbeck, Hans-Jürgen; Poppe, Ulrike; Bickhardt, Stephan; Bartoszek, Michael; Ullmann, Wolfgang. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas...
Am 27. Oktober 1989 stellt sich in der Ostberliner Gethsemanekirche die Bürgerbewegung "Demokratie Jetzt" vor. Von links nach rechts: Fischbeck, Hans-Jürgen; Poppe, Ulrike; Bickhardt, Stephan; Bartoszek, Michael; Ullmann, Wolfgang. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_108
Ulrike Poppe bei der Vorstellung der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt in der Ost-Berliner Gethsemanekirche am 27. Oktober 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_105
Ulrike Poppe bei der Vorstellung der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt in der Ost-Berliner Gethsemanekirche am 27. Oktober 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_105
Gründungsaufruf der Bürgerbewegung Demokratischer Aufbruch (1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0513
Gründungsaufruf der Bürgerbewegung Demokratischer Aufbruch (1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0513
Abschrift
Die offizelle Gründungsveranstaltung des Demokratischen Aufbruchs findet am 29. und 30. Oktober 1989 in Berlin statt. Es wird beschlossen, sich innerhalb eines halben Jahres zur Partei zu formieren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Weu
Die offizelle Gründungsveranstaltung des Demokratischen Aufbruchs findet am 29. und 30. Oktober 1989 in Berlin statt. Es wird beschlossen, sich innerhalb eines halben Jahres zur Partei zu formieren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Weu
Mit dabei die beiden Gründungsmitglieder des Demokratischen Aufbruchs der ostberliner Pfarrer Rainer Eppelmann (links) und der im März 1990 als inoffizieller Mitarbeiter der Stasi enttarnte Wolfgang Schnur (rechts). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd...
Mit dabei die beiden Gründungsmitglieder des Demokratischen Aufbruchs der ostberliner Pfarrer Rainer Eppelmann (links) und der im März 1990 als inoffizieller Mitarbeiter der Stasi enttarnte Wolfgang Schnur (rechts). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Weu
Gründungsaufruf der Grünen Liga (1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0942
Gründungsaufruf der Grünen Liga (1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0942
Abschrift
Gründungsaufruf der Grünen Liga (1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0942_a
Gründungsaufruf der Grünen Liga (1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0942_a
Abschrift
Gründungsaufruf der SDP (August 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0520
Gründungsaufruf der SDP (August 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0520
Abschrift
Gründungsaufruf der SDP (August 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0520_a
Gründungsaufruf der SDP (August 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0520_a
Abschrift
Gründungsaufruf des Unabhängigen Frauenverbands (26. November 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0509
Gründungsaufruf des Unabhängigen Frauenverbands (26. November 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0509
Abschrift
Mit vereinten Kräften geben SDP, Initiative Frieden und Menschenrechte, Demokratie Jetzt, Neues Forum, Vereinigte Linke und Demokratischer Aufbruch eine gemeinsame Erklärung ab. Ihre Hauptforderung: eine demokratische Umgestaltung von Staat und Gesellschaft...
Mit vereinten Kräften geben SDP, Initiative Frieden und Menschenrechte, Demokratie Jetzt, Neues Forum, Vereinigte Linke und Demokratischer Aufbruch eine gemeinsame Erklärung ab. Ihre Hauptforderung: eine demokratische Umgestaltung von Staat und Gesellschaft in der DDR (3. November 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0093
Abschrift
Erklärung der Gründungsinitiative für eine Grüne Partei in der DDR (5. November 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0941
Erklärung der Gründungsinitiative für eine Grüne Partei in der DDR (5. November 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0941
Abschrift
Erklärung der Gründungsinitiative für eine Grüne Partei in der DDR (5. November 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0941_a
Erklärung der Gründungsinitiative für eine Grüne Partei in der DDR (5. November 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0941_a
Abschrift
Aufruf der Initiativgruppe zur Gründung einer Sozialdemokratischen Partei in der DDR. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0701
Aufruf der Initiativgruppe zur Gründung einer Sozialdemokratischen Partei in der DDR. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0701

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden