Gesamtverteilung der Demonstrationen von August 1989 bis April 1990. Quelle: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Projektgruppe Leipzig
Rostocker Aktivitäten: Bericht über die Fürbittandachten und Demonstrationen im Oktober 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie) Abschrift
Drohkulisse: 700 Menschen demonstrieren am 7. Oktober 1989 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), nachdem eine Veranstaltung, auf der Theaterangestellte oppositionelle Texte lesen wollten, verboten worden ist. Die Demonstration wird gewaltsam aufgelöst. Quelle: BStU, MfS, Ast. Chemnitz, Abt. XX, Nr. 2734, Fo. 53
Mit Helmen, Schlagstöcken und Schilden ausgerüstete Polizisten gehen am 7. Oktober 1989 gegen friedliche Demonstranten in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) vor. Quelle: BStU, MfS, Ast. Chemnitz, Abt. XX, Nr. 2734, Fo. 3
Solche Bilder kennen die DDR-Bürger bis dahin nur aus dem Westfernsehen: Mit Helmen, Schlagstöcken und Schilden ausgerüstete Polizisten gehen am 7. Oktober 1989 gegen friedliche Demonstranten in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) vor. Quelle: BStU, MfS, Ast. Chemnitz, Abt. XX, Nr. 2734, Fo. 6
Solche Bilder kennen die DDR-Bürger bis dahin nur aus dem Westfernsehen: Mit Helmen, Schlagstöcken und Schilden ausgerüstete Polizisten gehen am 7. Oktober 1989 gegen friedliche Demonstranten in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) vor. Quelle: BStU, MfS, Ast. Chemnitz, Abt. XX, Nr. 2734, Fo. 65
„Dialog statt Gewalt“: Reaktion auf die staatliche Brutalität gegen friedliche Demonstranten am 7. Oktober 1989 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz). Quelle: BStU, MfS, Ast. Chemnitz, Abt. XX, Nr. 2734, Fo. 75
In Dresden versammeln sich am 26. Oktober 1989 100.000 Menschen auf der "Cockerwiese" und verlangen von der Parteifürung des Bezirks die Antworten auf ihre Fragen. Hans Modrow, der 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden muss sich den Fragen der Bürger stellen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_83
„Neues Forum zulassen!“ Nach einer Demo durch die Innenstadt von Rostock versammeln sich am 29. Oktober circa 2.000 Bürger vor dem Rathaus und führen einen Dialog mit dem Oberbürgermeister. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Bericht über eine Demonstration in Halle/Saale am 9. Oktober 1989, auf der die Polizei gewaltsam gegen Demonstranten und Schaulustige vorgegangen ist. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/RHG_Fak_0087 Abschrift
Am 11. November 1989 demonstrieren die Bürger von Fürstenwalde „Für demokratische Erneuerung“ und „Volksentscheid“. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Am 11. November 1989 demonstrieren die Bürger von Dresden gegen die Führungsrolle der SED. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_641
Während einer Demonstration durch die Rostocker innenstadt am 9. November 1989 ziehen die Demonstranten zur Bezirksverwaltung der Staatssicherheit und stellen dort Kerzen ab. Quelle: BStU, MfS, BV Rostock, Abt XX 0615, Bl. 19
Der mit Kerzen übersähte Eingangsbereich der Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in Rostock. Quelle: BStU, MfS, BV Rostock, Abt. XX/1534; Bl- 6, Bld. 1
Dresdner Künstler initiieren eine Demonstration für eine neue Verfassung. Die Demonstration endet mit einer Kundgebung auf dem Theaterplatz, an der rund 50.000 Demonstranten teilnehmen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_822
Dresdner Künstler initiieren eine Demonstration für eine neue Verfassung. Die Demonstration endet mit einer Kundgebung auf dem Theaterplatz, an der rund 50.000 Demonstranten teilnehmen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_844
Dresdner Künstler initiieren eine Demonstration für eine neue Verfassung. Die Demonstration endet mit einer Kundgebung auf dem Theaterplatz, an der rund 50.000 Demonstranten teilnehmen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_869
Gunther Emmerlich und Ludwig Güttler auf der von Dresdner Künstlern initiierten Demonstration für eine neue Verfassung am 19. November 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_895