d

Mahnwache Gethsemanekirche

„Wachet und betet. Mahnwache für die zu Unrecht Inhaftierten“ auf dem Gelände der Ostberliner Gethsemanekirche (Oktober 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14080
„Wachet und betet. Mahnwache für die zu Unrecht Inhaftierten“ auf dem Gelände der Ostberliner Gethsemanekirche (Oktober 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14080
Am 7. Oktober 1989 schreibt Jörg Zickler einen Brief an seine Eltern, in dem er über die Mahnwache in der Gethsemanekirche Berlin berichtet. Noch am selben Tag wird der 24-Jährige bei einer Demonstration verhaftet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft,...
Am 7. Oktober 1989 schreibt Jörg Zickler einen Brief an seine Eltern, in dem er über die Mahnwache in der Gethsemanekirche Berlin berichtet. Noch am selben Tag wird der 24-Jährige bei einer Demonstration verhaftet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0125
Abschrift
Am 7. Oktober 1989 schreibt Jörg Zickler einen Brief an seine Eltern, in dem er über die Mahnwache in der Gethsemanekirche Berlin berichtet. Noch am selben Tag wird der 24-Jährige bei einer Demonstration verhaftet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft,...
Am 7. Oktober 1989 schreibt Jörg Zickler einen Brief an seine Eltern, in dem er über die Mahnwache in der Gethsemanekirche Berlin berichtet. Noch am selben Tag wird der 24-Jährige bei einer Demonstration verhaftet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0125_a
Abschrift
Kerzen als Symbol für den friedlichen Protest: Mahnwache auf dem Gelände der Gethsemanekirche für die Freilassung politisch Inhaftierter. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner/RHG_Fo_HAB_14834
Kerzen als Symbol für den friedlichen Protest: Mahnwache auf dem Gelände der Gethsemanekirche für die Freilassung politisch Inhaftierter. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner/RHG_Fo_HAB_14834
Silvio Wendrich und Franka Otto bei der Gestaltung von Transparenten für die Mahnwache in der Gethsemanekirche. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14061
Silvio Wendrich und Franka Otto bei der Gestaltung von Transparenten für die Mahnwache in der Gethsemanekirche. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14061
Versammlung am 8. Oktober 1989 in der Gethsemanekirche nach den Ausschreitungen in der vergangenen Nacht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner/RHG_Fo_HAB_14798
Versammlung am 8. Oktober 1989 in der Gethsemanekirche nach den Ausschreitungen in der vergangenen Nacht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner/RHG_Fo_HAB_14798
Mahnwache in der Gethsemanekirche für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Im Bild der Platz vor der Gethsemanekirche am Abend des 8. Oktober 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14098
Mahnwache in der Gethsemanekirche für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Im Bild der Platz vor der Gethsemanekirche am Abend des 8. Oktober 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14098
Die Aktionsgruppe Mahnwache Berlin Gethsemanekirche ruft zur Teilnahme und Organisation von Mahnwachen für die zu Unrecht Inhaftierten auf. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0085
Die Aktionsgruppe Mahnwache Berlin Gethsemanekirche ruft zur Teilnahme und Organisation von Mahnwachen für die zu Unrecht Inhaftierten auf. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0085
Abschrift
Mahnwache auf dem Gelände der Gethsemanekirche für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14074
Mahnwache auf dem Gelände der Gethsemanekirche für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14074
Die Organisatoren und Teilnehmer der Mahnwache werden von der Bevölkerung unterstützt. In den Fenstern standen Kerzen, als Zeichen der Solidarität. Die Fleischer, Kneipiers und Gewerbetreibenden, die in der Umgebung ihre Läden hatten, brachten Essen,...
Die Organisatoren und Teilnehmer der Mahnwache werden von der Bevölkerung unterstützt. In den Fenstern standen Kerzen, als Zeichen der Solidarität. Die Fleischer, Kneipiers und Gewerbetreibenden, die in der Umgebung ihre Läden hatten, brachten Essen, Getränken und alles Mögliche, was man zum Leben braucht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_13986
Teilnehmer der Mahnwache in der Gethsemanekirche für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_13985
Teilnehmer der Mahnwache in der Gethsemanekirche für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_13985
Volkspolizei und Stasi beobachten die Mahnwache für die Freilassung der politisch Inhaftierten auf dem Gelände der Gethsemanekirche. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Torsten Friesecke/RHG_Fo_HAB_14189
Volkspolizei und Stasi beobachten die Mahnwache für die Freilassung der politisch Inhaftierten auf dem Gelände der Gethsemanekirche. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Torsten Friesecke/RHG_Fo_HAB_14189
Ein Fehrsehteam aus der Bundesrepublik wird von Volkspolizisten bei der Berichterstattung über die Mahnwache behindert. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14103
Ein Fehrsehteam aus der Bundesrepublik wird von Volkspolizisten bei der Berichterstattung über die Mahnwache behindert. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14103
Oktober 1989, Abschlussfest der erfolgreichen Mahnwache für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14000
Oktober 1989, Abschlussfest der erfolgreichen Mahnwache für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14000
Oktober 1989, Abschlussfest der erfolgreichen Mahnwache für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14002
Oktober 1989, Abschlussfest der erfolgreichen Mahnwache für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert/RHG_Fo_HAB_14002
Polizeinotiz zur Personenkontrolle von Frank Ebert, der auf dem Weg zur Mahnwache ist (5. Oktober 1989). Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Polizeinotiz zur Personenkontrolle von Frank Ebert, der auf dem Weg zur Mahnwache ist (5. Oktober 1989). Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Abschrift
Mahn- und Fastenaktion auf dem Gelände der Gethsemanekirche am 9. Oktober 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Mahn- und Fastenaktion auf dem Gelände der Gethsemanekirche am 9. Oktober 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Klaus Kupler am Kontakttelefon im Gemeindehaus der Gethsemanekirche (12. Oktober 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Klaus Kupler am Kontakttelefon im Gemeindehaus der Gethsemanekirche (12. Oktober 1989). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Das Kontakttelefonbüro im Gemeindehaus der Gethsemanekirche. V.l.n.r.: Uwe Gottschling, Hanfried Zimmermann, Jürgen Gernentz, Uwe Kraeusel, Christoph Singelnstein, Thomas Jahn. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Das Kontakttelefonbüro im Gemeindehaus der Gethsemanekirche. V.l.n.r.: Uwe Gottschling, Hanfried Zimmermann, Jürgen Gernentz, Uwe Kraeusel, Christoph Singelnstein, Thomas Jahn. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Mahnwache auf dem Gelände der Gethsemanekirche im Oktober 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Jürgen Gernentz
Mahnwache auf dem Gelände der Gethsemanekirche im Oktober 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Jürgen Gernentz
Oktober 1989, Abschlussfest der erfolgreichen Mahnwache für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Oktober 1989, Abschlussfest der erfolgreichen Mahnwache für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Der damals erst 19-jährige Frank Ebert (sitzend), als Teilnehmern an der Mahnwachein in der Gethsemanekirche für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Der damals erst 19-jährige Frank Ebert (sitzend), als Teilnehmern an der Mahnwachein in der Gethsemanekirche für die Freilassung der politisch Inhaftierten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden