Startseite
Zeitzeugen
Themen
Freie Wahlen!
Kontext
Keine Wahl – Volkskammerwahlen 1950
Jugend nach dem Krieg
Der deutsche Gulag
Die Junge Gemeinde
Widerstand der Berliner Falken
KgU
Werdauer Oberschüler
Todesurteile Werder/Havel
Studenten im Widerstand
Gründung der Freien Universität
Studentenratswahlen 1947
Widerstand Universität Halle
Widerstand Universität Leipzig
Schüler im Widerstand
Altenburger Oberschule
Oberschüler-Protest in Güstrow
Hermann Joseph Flade
Volksaufstand
Kontext
Arbeiteralltag
17. Juni 1953
17. Juni 1953 in Magdeburg
17. Juni 1953 in Jena
17. Juni 1953 in Bitterfeld
17. Juni 1953 in Halle
17. Juni 1953 in Strausberg
17. Juni 1953 in Görlitz
Aufstand in Workuta
Bis zum Mauerbau
Eisenberger Kreis
Der Physikerball an der Uni Jena
Greifswalder Medizinstudentenstreik
Ungarische Forderungen in Berlin
Fünf Minuten Schweigen für Ungarn
Jugendweihe
Die Mauer muss weg!
Kontext
Halbstarke
Strausberger Schüler
Mauerbau
Abstimmung mit den Füßen
Fluchthilfe
Der Tunnel 57
Nach dem Mauerbau
Mit dem Schiff nach Bornholm
Widerstand in Jena
Das Loch in der Mauer
Oberschüler Protest Anklam
Hände weg von Prag!
Kontext
Protest in Halle
Prager Frühling
Reisen in die CSSR
Einmarsch des Warschauer Paktes
Reaktionen in der DDR
Schülerinnen in Frankfurt (Oder)
Proteste in Berlin
Protestzug durch Lübbenau
Ich unterschreibe nicht!
Langhaarige, Beatfans und Gammler
Es lebe der Beat!
Die Rolling Stones kommen
Befehlsverweigerung in der NVA
Wehrdienstverweigerung in der DDR
Bausoldaten
Totalverweigerer
Holt Biermann zurück!
Kontext
Biermann – die Biografie
Die Ausbürgerung von Wolf Biermann
Proteste in Jena
Die Aktion der JG Stadtmitte
Bildungsverbot für Protestierende
Jugendkultur
Hippies in der DDR
Die X. Weltfestspiele 1973
Proteste der DDR-Prominenz
Offener Brief prominenter Künstler
Robert Havemann
Stephan Hermlin
Jurek Becker
Manfred Krug
Bettina Wegner
Fuchs, Kunert und Pannach
Proteste im ganzen Land
Aktionen in Halle
Aktion in Paaren
Aktion in Zwickau
Aktionen in Berlin
Aktionen in Erfurt
Aktion in Hennigsdorf
Schwerter zu Pflugscharen!
Kontext
Von wegen Frieden
Friedensbewegung in der DDR
Persönliche Friedensverträge
Friedensbewegung in Berlin
Flugblatt gegen Wehrdienstgesetz
FG Großhennersdorf
Dresden und die Gruppe Wolfspelz
Solidarität mit der Friedensbewegung
Die Grünen
Amnesty International und die DDR
Friedensgemeinschaft Jena
Aktion "Gegenschlag"
Schülerreaktionen in Jena
Oppositionelle Szene Jena
Der Fall Matthias Domaschk
Biografie Matthias Domaschk
Aktionen nach Domaschks Tod
Too much future – Punk in der DDR
Pogo in Ost-Berlin
Menschenrechte
Kontext
Umwelt-Bibliothek
MfS-Aktion gegen die UB
Solidarisierung mit der UB
Carlo Jordan
Wolfgang Rüddenklau
Umwelt, Frieden und Menschenrechte
DDR-Umweltbewegung
Olof-Palme-Friedensmarsch
Ereignisse an der Ossietzky-Schule
Luxemburg-Liebknecht-Demonstration
Initiative Frieden und Menschenrechte
Kirche und Opposition
Kirche von Unten
Alternative Jugendkultur in der DDR
Illegale Reisen durch die UdSSR
HipHop in der DDR
Breakdance, Beats und Rap
Wohnungsbesetzungen Ost-Berlin
Der Weg an die Öffentlichkeit
Radio Glasnost
Samisdat
grenzfall
Umweltblätter
Lausitzbotin
Sputnik-Verbot
Revolution
Kontext
Ausreisewelle
Verweigerung der Reiseerlaubnis
Weißer Kreis Jena
Oppositionszentrum Leipzig
Montagsdemonstrationen
Leipziger Basisgruppen
Herbst 89
Proteste gegen den Wahlbetrug
Die Chinesische Lösung
7. Oktober 1989 - 40 Jahre DDR
40-Quark-Schein
Demos am 7./8. Oktober in Berlin
Mahnwache Gethsemanekirche
Gedächtnisprotokolle
7. Oktober 1989 Plauen
Demonstrationen in der ganzen DDR
4. November 1989
Mauerfall
Formierung der Bürgerbewegung
Runde Tische
Das Ende der Staatssicherheit
„Die Akten gehören uns!“
Chronik
Orte
Über Jugendopposition
Material
Personen
Sachbegriffe
Sitemap
Kontakt
d
Material
Bildergalerien
Revolution
Friedensgebete und Montagsdemos
Friedensgebete und Montagsdemos
+
"Wir sehen uns als Christen und als Leute, die die Wahrheit lieben, verpflichtet, hier zu protestieren": 1988 erklären Mitglieder des Arbeitskreises Gerechtigkeit, der Initiativgruppe Leben und des Arbeitskreises Solidarische Kirche Leipzig, warum die Friedensgebete abgesetzt wurden. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
+
Schwerter zu Pflugscharen: Plakat mit dem Hinweis auf das Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche (1984). Quelle: ullstein bild - Schneider
+
Die Nikolaikirche in Leipzig ist ein zentraler Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Klaus Mehner, 88_0314_REL_Nikolai_01
+
Skizze vom Leipziger Innenstadtring von Dietrich Boddin. Quelle: NF (Hrsg.), Jetzt oder nie – Demokratie! Leipziger Herbst `89, Leipzig 1989
+
Am 9. Oktober 1989 demonstrieren mehr als 70.000 Menschen in Leipzig friedlich gegen das SED-Regieme und fordern Reformen. Aram Radomski und Siegbert Schefke filmen und fotografieren heimlich dieses Ereignis. Anschließend werden ihre Aufnahmen mit Hilfe von West-Journalisten nach West-Berlin geschmuggelt. Die sensationellen Bilder sind noch am selben Abend in den Tagesthemen zu sehen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Aram Radomski
+
Nach der Demonstration am 9. Oktober 1989 wird die Stadt Leipzig am darauffolgenden Montag hermetisch abgeriegelt. Die Sicherheitskräft von Staatssicherheit sind bewaffnet und dazu angehalten auf "Provokationen" mit Härte zu reagieren. Trotz der Drohkulisse demonstrieren am 16. Oktober 1989 150.000 Menschen friedliche in der Leipziger Innenstadt - doppelt so viele, wie in der Vorwoche. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Aram Radomski
+
Der Karl-Marx-Platz im Zentrum der sächsischen Metropole ist Schauplatz zahlreicher Montagsdemonstrationen während der Zeit der Friedlichen Revolution in der DDR. Montagsdemonstration am 16. Oktober 1989.
Quelle:
Bundesarchiv/183-1990-0922-002/Friedrich Gahlbeck
+
Montagsdemonstration in Leipzig am 23. Oktober 1989: Das ironische Transparent zeigt die Abwandlung eines Ausspruchs von Erich Honecker: „Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf." Quelle: REGIERUNGonline/Liebe
+
Im Herbst 1989 sind an vielen Orten Friedensgebete die Ausgangspunkte für Demonstrationen. Das Bild zeigt die Leipziger Demo am 23. Oktober 1989, auf der erstmals Vertreter des Neuen Forums Ansprachen halten. Am 25. September demonstrieren rund 4.000 Menschen, am 2. Oktober 20.000, am 9. Oktober etwa 70.000, am 16. Oktober 150.000 und am 23. Oktober mehr als 300.000. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
+
Demonstrationszug durch die Leipziger Innenstadt am 23. Oktober 1989.
Quelle:
BStU, MfS, HA XX, 8387, Bild 1
+
Auf der Montagsdemo am 30. Oktober 1989 in Leipzig fordern die Demonstranten Reformen und freie Wahlen. Quelle: REGIERUNGonline/Harald Kirschner
+
Montagsdemo am 6. November 1989 in Leipzig. Ein Transparent erinnert an den Prager Frühling 1968, der blutig niedergeschlagen wurde. Quelle: REGIERUNGonline/Liebe
+
Montagsdemonstranten vor dem Gebäude der Staatssicherheit am 6. November 1989 in Leipzig. Quelle: REGIERUNGonline/Marion Wenzel
+
Montagsdemonstration am 13. November 1989 in Leipzig. Es tauchen die ersten Transparente mit der Losung „Deutschland, einig Vaterland“ auf. Quelle: REGIERUNGonline/Marion Wenzel
+
Zur traditionellen Montagsdemonstration am 20. November 1989 finden sich über 100.000 Bürger auf dem Karl-Marx-Platz und dem Ring ein. Neben der Aufforderung an alle, im Land zu bleiben, geht es vor allem um freie Wahlen und die Änderung des Artikels 1 der Verfassung, in dem der Führungsanspruch der SED festgeschrieben ist.
Quelle:
Bundesarchiv/183-1989-1120-026/Friedrich Gahlbeck
+
Nach den Friedensgebeten in sieben Kirchen finden sich am 27. November 1989 etwa 200.000 zur Montagsdemonstration ein. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
+
Der Liedermacher Wolf Biermann, der nach jahrelangen Auftrittsverboten 1976 während einer Tournee in der Bundesrepublik ausgebürgert wurde, tritt zum erstenmal wieder in der DDR auf. In der Messehalle 2 wird er von den etwa 5.000 Besuchern mit einem Beifallsorkan empfangen.
Quelle:
Bundesarchiv/183-1989-1201-047/Waltraud Gubitzsch
+
150.000 Leipziger demonstrieren am 4. Dezember 1989 auf dem Karl-Marx-Platz.
Quelle:
Bundesarchiv/183-1989-1204-036/Friedrich Gahlbeck
+
Ein "stiller Abschluss" der Montagsdemonstrationen des Jahres 1989 am 18. Dezember. Mit Kerzen in den Händen gedenken 100.000 Demonstranten den Opfern von Gewalt und geistiger Unterdrückung in der DDR. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
+
Montagsdemonstration am 18. Dezember 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
+
Montagsdemonstration in Leipzig am 15. Januar 1990. Wieder sind Zehntausende Menschen auf der Straße. Die Mehrheit ist sich einig: "Deutschland einig Vaterland" und "Nieder mit der SED".Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
+
Montagsdemonstration in Leipzig am 15. Januar 1990. Wieder sind Zehntausende Menschen auf der Straße. Die Mehrheit ist sich einig: "Deutschland einig Vaterland" und "Nieder mit der SED". Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
+
Montagsdemonstration in Leipzig am 15. Januar 1990. Wieder sind Zehntausende Menschen auf der Straße. Die Mehrheit ist sich einig: "Deutschland einig Vaterland" und "Nieder mit der SED". Mit unter den Demonstranten sind Mitglieder der Republikaner, welche Werbematerial verteilen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
+
Montagsdemonstration in Leipzig am 15. Januar 1990. Wieder sind Zehntausende Menschen auf der Straße. Die Mehrheit ist sich einig: "Deutschland einig Vaterland", "Nieder mit der SED" und "Gebt NAZIS Keine Chance". Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
+
Leipziger Basisgruppen protestieren am 24. Oktober 1988 in der Nikolaikirche gegen das Verbot von selbst gestalteten Friedensgebeten. Auch vor der Kirche wird protestiert. V.l.n.r.: Udo Hartmann, Frank Sellentin, Rainer Müller, Anita Unger und Uwe Schwabe. Quelle: Archiv Bürgerbewegung Leipzig/Christoph Motzer
Filme
Dokumentarfilme
Spielfilme
Literatur
Sachbücher
Belletristik
Didaktisches Material
Bildergalerien
Audio-Video-Galerien
Digitale Angebote
Leih- und Wanderausstellungen
auf Twitter teilen
auf Facebook teilen
Kommentieren
Drucken
Artikel versenden