Die Premierenfeier ist auf der Friedenswerkstatt 1986 in der Gemeinde der Berliner Erlöserkirche geplant: An einem Stand der Initiative Frieden und Menschenrechte soll die erste Ausgabe des grenzfalls verteilt werden. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Peter Rölle/RHG_Fo_HAB_10468
Die Party ist schnell vorbei: Auf der Friedenswerkstatt 1986 in der Gemeinde der Berliner Erlöserkirche entfernt Generalsuperintendent Günter Krusche die Tafeln des grenzfalls vom Stand der Initiative Frieden und Menschenrechte. Er verhindert damit, dass sich das Untergrundblatt auf dieser Veranstaltung vorstellen kann. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Peter Rölle/RHG_Fo_HAB_10472
Die Party ist schnell vorbei: Auf der Friedenswerkstatt 1986 in der Gemeinde der Berliner Erlöserkirche entfernt Generalsuperintendent Günter Krusche die Tafeln des grenzfalls vom Stand der Initiative Frieden und Menschenrechte. Er verhindert damit, dass sich das Untergrundblatt auf dieser Veranstaltung vorstellen kann. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Peter Rölle/RHG_Fo_HAB_10480
Am Stand der IFM hängt 1986 statt der ersten Ausgabe des Oppositionsblatts grenzfall ein Hinweis: „Das an dieser Stelle hängende Material wurde von Generalsuperintendent Krusche eigenhändig entfernt“. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Peter Rölle/RHG_Fo_HAB_17977
grenzfall Nr. 7/87. Seit der sechsten Ausgabe wird der grenzfall im Wachsmatrizenverfahren vervielfältigt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0043 Abschrift
Gründungsmitglied des grenzfalls: Peter Grimm, aufgenommen in der Wohnung von Ralf Hirsch (Februar 1987). Dieses Foto wird für die Öffentlichkeitsarbeit im Westen gemacht – falls Peter Grimm in der DDR verhaftet werden sollte. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Ralf Hirsch/RHG_Fo_HAB_10154
Gründungsmitglied des grenzfalls: Peter Rölle, aufgenommen in der Wohnung von Ralf Hirsch (Februar 1987). Dieses Foto wird für die Öffentlichkeitsarbeit im Westen gemacht – falls Peter Rölle in der DDR verhaftet werden sollte. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Ralf Hirsch/RHG_Fo_HAB_10170
Peter Rölle, Peter Grimm und Reiner Dietrich bedanken sich bei Roland Jahn, der regelmäßig für die Herstellung des grenzfalls Farbe und Matrizen aus West-Berlin liefert. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0007 Abschrift
Brief der grenzfall-Redaktion an Roland Jahn, in dem sich die Redaktion mit einem Beitrag über den grenzfall in der ARD-Kontraste-Sendung am 25. August 1987 einverstanden erklärt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0006 Abschrift
grenzfall-Doppelnummer 11/12 1987. Im November 1987 kann der grenzfall wegen des Überfalls der Stasi auf die Berliner Umwelt-Bibliothek nicht erscheinen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_14980
„Staatsfeindliche Hetze“: Über die Generalstaatsanwaltschaft der DDR erteilt die Stasi den drei Berliner Professoren Horst Luther, Anni Seidl und Günter Söder den Auftrag, ein Gutachten über den grenzfall zu schreiben. Sie kommen am 15. Januar 1988, zwei Tage vor der Liebknecht-Luxemburg-Demonstration, zu dem Ergebnis, dass der Tatbestand der „staatsfeindlichen Hetze“ erfüllt ist. Unaufgefordert erklären sie im Gutachten, dass dies auch für die Umweltblätter gilt. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv Abschrift