d

Kirche von Unten

1986/87 wird die Kirche von Unten gegründet. Die Gründung ist eine Reaktion auf die zunehmende Verdrängung der Opposition aus den kirchlichen Räumen. Am 1. Kirchentag von Unten in der Berliner Pfingstkirchengemeinde vom 24. bis 26. Juni 1987 nehmen...
1986/87 wird die Kirche von Unten gegründet. Die Gründung ist eine Reaktion auf die zunehmende Verdrängung der Opposition aus den kirchlichen Räumen. Am 1. Kirchentag von Unten in der Berliner Pfingstkirchengemeinde vom 24. bis 26. Juni 1987 nehmen etwa 6.000 Besucher teil. Im Bild die Veranstaltung " Götterspeisung" in der Gemeinde der Pfingstkirche mit Bischof Gottfried Forck. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_18468
Uwe Kulisch, maßgeblicher Initiator und Organisator des Kirchentages von Unten, bei Diskussion mit Bischof Forck am 27. Juni 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_SiSch_01_025-14
Uwe Kulisch, maßgeblicher Initiator und Organisator des Kirchentages von Unten, bei Diskussion mit Bischof Forck am 27. Juni 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_SiSch_01_025-14
Entwurf eines Plakats zum Kirchentag von Unten von Dirk Moldt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dirk Moldt/RHG_Fo_HAB_15324
Entwurf eines Plakats zum Kirchentag von Unten von Dirk Moldt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dirk Moldt/RHG_Fo_HAB_15324
Im Rahmen des Kirchentags von Unten, tritt der mit Auftrittverbot belegte Liedermacher Stephan Krawczyk in der völlig überfüllten Samariterkirche auf. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Klaus Mehner, 87_0627_REL_EvKTvU_06
Im Rahmen des Kirchentags von Unten, tritt der mit Auftrittverbot belegte Liedermacher Stephan Krawczyk in der völlig überfüllten Samariterkirche auf. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Klaus Mehner, 87_0627_REL_EvKTvU_06
Flugpapier Nummer 1: Insgesamt werden im Rahmen des Kirchentags von Unten zehn solcher Fliegenden Papiere veröffentlicht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0137
Flugpapier Nummer 1: Insgesamt werden im Rahmen des Kirchentags von Unten zehn solcher Fliegenden Papiere veröffentlicht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0137
Abschrift
Konzert der Punk-Band "Antitrott" während des 1. Kirchentags von Unten in Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefk/RHG_Fo_HAB_18472
Konzert der Punk-Band "Antitrott" während des 1. Kirchentags von Unten in Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefk/RHG_Fo_HAB_18472
Fliegendes Papier Nummer 10: Erklärung zum Selbstverständnis der Kirche von Unten (Berliner Gruppe). Dies ist das letzte von insgesamt zehn Fliegenden Papieren, die auf dem Kirchentag von Unten in Berlin 1987 veröffentlicht werden. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft...
Fliegendes Papier Nummer 10: Erklärung zum Selbstverständnis der Kirche von Unten (Berliner Gruppe). Dies ist das letzte von insgesamt zehn Fliegenden Papieren, die auf dem Kirchentag von Unten in Berlin 1987 veröffentlicht werden. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0136
Abschrift
„Dann haltet die Dinger kurz hoch und verschwindet wieder!“, zischt ein offizieller Kirchentagsabgeordneter den etwa 300 Teilnehmern des Kirchentags von Unten zu. Die Oppositionellen nehmen am 26. Juni 1987 mit eigenen Plakaten und Spruchbändern...
„Dann haltet die Dinger kurz hoch und verschwindet wieder!“, zischt ein offizieller Kirchentagsabgeordneter den etwa 300 Teilnehmern des Kirchentags von Unten zu. Die Oppositionellen nehmen am 26. Juni 1987 mit eigenen Plakaten und Spruchbändern an der Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags in Berlin-Köpenick teil. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_16463
Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren etwa 300 Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit eigenen Plakaten und Spruchbändern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_16464
Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren etwa 300 Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit eigenen Plakaten und Spruchbändern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_16464
Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren etwa 300 Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit eigenen Plakaten und Spruchbändern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_18469
Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren etwa 300 Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit eigenen Plakaten und Spruchbändern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_18469
Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren etwa 300 Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit eigenen Plakaten und Spruchbändern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_18471
Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren etwa 300 Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit eigenen Plakaten und Spruchbändern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_18471
1986/87 wird die Kirche von Unten gegründet. Die Gründung ist eine Reaktion auf die zunehmende Verdrängung der Opposition aus den kirchlichen Räumen. Am 1. Kirchentag von Unten in der Berliner Pfingstkirchengemeinde vom 24. bis 26. Juni 1987 nehmen...
1986/87 wird die Kirche von Unten gegründet. Die Gründung ist eine Reaktion auf die zunehmende Verdrängung der Opposition aus den kirchlichen Räumen. Am 1. Kirchentag von Unten in der Berliner Pfingstkirchengemeinde vom 24. bis 26. Juni 1987 nehmen etwa 6.000 Besucher teil. Die KvU ist auch ein wichtiges Zentrum der Opposition. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_SiSch_01_025-02
Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags am 26. Juni 1987 im Stadion Alte Försterei in Berlin-Köpenick. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter/RHG_Fo_RoWa_01_01-28
Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags am 26. Juni 1987 im Stadion Alte Försterei in Berlin-Köpenick. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter/RHG_Fo_RoWa_01_01-28
Kirchentag von Unten
In der Berliner Pfingstkirchengemeinde finden Veranstaltungen des 1. Kirchentags von Unten statt (24. bis 26. Juni 1987). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter/RHG_Fo_RoWa_01_05-17

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden