Mitglieder der Initiative Frieden und Menschenrechte im Oktober 1987 im Hof der Rykestraße 28 in Ost-Berlin. V.l.n.r. (ohne Kinder): Ulrike Poppe, Martin Böttger, Antje Böttger, Monika Haeger (IM des MfS), Stephan Bickhardt, Ralf Hirsch, Reiner Dietrich (IM des MfS), Wolfgang Templin, Regina Templin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / Gerd Poppe / RHG_Fo_HAB_11350
Gründungserklärung der Initiative Frieden und Menschenrechte (24. Januar 1986). Das Papier wird als Dokument III (Menschenrechtsseminar) in Anlehnung an die Charta 77 in der CSSR herausgegeben. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0001 Abschrift
Gründungserklärung der Initiative Frieden und Menschenrechte (24. Januar 1986). Das Papier wird als Dokument III (Menschenrechtsseminar) in Anlehnung an die Charta 77 in der CSSR herausgegeben. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0001_a Abschrift
Gemeinsame Erklärung der Initiative Frieden und Menschenrechte mit ungarischen, tschechischen und polnischen Bürgerrechtlern zum 30. Jahrestag des ungarischen Volksaufstandes (Oktober 1986). Veröffentlicht wird die Erklärung im grenzfall 3/86. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0098 Abschrift
Maßgeblich für den Druck des grenzfalls verantwortlich sind Peter Rölle (im Bild) und Peter Grimm. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Ralf Hirsch/RHG_Fo_HAB_10170
Peter Grimm (links) und Wolfgang Templin von der Initiative Frieden und Menschenrechte 1987 in der Wohnung von Ralf Hirsch. Dort werden von Oppositionellen Fotos gemacht, die im Verhaftungsfall für die Pressearbeit im Westen verwendet werden sollen. Die Fotos werden bei Roland Jahn in West-Berlin aufbewahrt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Ralf Hirsch/RHG_Fo_HAB_10158