d

Jugend in Jena

Die oppositionelle Szene in Jena trifft sich oft zu Ausflügen in die Umgebung, hier eine Wanderung nach Vollradisroda im März 1976. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hans-Helmut Kurz/RHG_Fo_HAB_10728
Die oppositionelle Szene in Jena trifft sich oft zu Ausflügen in die Umgebung, hier eine Wanderung nach Vollradisroda im März 1976. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hans-Helmut Kurz/RHG_Fo_HAB_10728
Platz der Kosmonauten 1983. Im Hintergrund die Jenaer Kernberge, ein beliebtes Ausflugsziel für viele Jenenser. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hans-Helmut Kurz/RHG_Fo_HAB_11173
Platz der Kosmonauten 1983. Im Hintergrund die Jenaer Kernberge, ein beliebtes Ausflugsziel für viele Jenenser. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hans-Helmut Kurz/RHG_Fo_HAB_11173
1973, Leitlinien für den Arbeitskreis Literatur und Lyrik in Jena. Den Jugendlichen soll die Möglichkeiten gegeben werden, sich künstlerisch zu betätigen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0045
1973, Leitlinien für den Arbeitskreis Literatur und Lyrik in Jena. Den Jugendlichen soll die Möglichkeiten gegeben werden, sich künstlerisch zu betätigen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0045
Abschrift
Der 21-jährige Student und Autor Lutz Rathenow 1973 mit Freunden während einer Wanderung zwischen Jena und Weimar. V.l.n.r.: Thoralf Bauer, Lutz Rathenow, Bernd Klubeck, Christine Hildebrandt, Norbert Weinz. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hans-Helmut...
Der 21-jährige Student und Autor Lutz Rathenow 1973 mit Freunden während einer Wanderung zwischen Jena und Weimar. V.l.n.r.: Thoralf Bauer, Lutz Rathenow, Bernd Klubeck, Christine Hildebrandt, Norbert Weinz. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hans-Helmut Kurz/RHG_Fo_HAB_11174
1973 initiiert der 21-jährige Autor Lutz Rathenow in seiner Wohnung den Zirkel Literatur und Lyrik. Drei Monate später zieht der Kreis ins Kulturhaus Jena-Neulobeda. Hier können auch „inoffizielle“ Autoren auftreten. Am 5. Oktober 1973 stellt Lutz...
1973 initiiert der 21-jährige Autor Lutz Rathenow in seiner Wohnung den Zirkel Literatur und Lyrik. Drei Monate später zieht der Kreis ins Kulturhaus Jena-Neulobeda. Hier können auch „inoffizielle“ Autoren auftreten. Am 5. Oktober 1973 stellt Lutz Rathenow beim Kabinett für Kultur Jena einen Antrag auf Einstufung als Leiter des Arbeitskreises Literatur und Lyrik. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0046
Abschrift
Genehmigt: Schreiben vom Kabinett für Kultur Jena an das Kulturhaus Neulobeda, in dem Lutz Rathenow als Leiter des Arbeitskreises Literatur und Lyrik bestätigt wird (31. Oktober 1973). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0112
Genehmigt: Schreiben vom Kabinett für Kultur Jena an das Kulturhaus Neulobeda, in dem Lutz Rathenow als Leiter des Arbeitskreises Literatur und Lyrik bestätigt wird (31. Oktober 1973). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0112
Abschrift
Eröffnungsbericht der Kreisdienststelle Jena zum Operativen Vorgang „Pegasus“, in dem das MfS die Akteure des Literaturzirkels (Jürgen Fuchs, Lutz Rathenow, Wolfgang und Martin Hinkeldey und Bernd Markowsky) bearbeitet (27. Januar 1975). Der SED...
Eröffnungsbericht der Kreisdienststelle Jena zum Operativen Vorgang „Pegasus“, in dem das MfS die Akteure des Literaturzirkels (Jürgen Fuchs, Lutz Rathenow, Wolfgang und Martin Hinkeldey und Bernd Markowsky) bearbeitet (27. Januar 1975). Der SED ist das Maß an Selbstorganisation ein Dorn im Auge. Im Frühjahr 1975 verbietet sie die Arbeit des Zirkels im Kulturhaus. Quelle: BStU, MfS, Ast. Gera, KD Jena 740/77, Seite 1 von 2
Abschrift
Eröffnungsbericht der Kreisdienststelle Jena zum Operativen Vorgang „Pegasus“, in dem das MfS die Akteure des Literaturzirkels (Jürgen Fuchs, Lutz Rathenow, Wolfgang und Martin Hinkeldey und Bernd Markowsky) bearbeitet (27. Januar 1975). Der SED...
Eröffnungsbericht der Kreisdienststelle Jena zum Operativen Vorgang „Pegasus“, in dem das MfS die Akteure des Literaturzirkels (Jürgen Fuchs, Lutz Rathenow, Wolfgang und Martin Hinkeldey und Bernd Markowsky) bearbeitet (27. Januar 1975). Der SED ist das Maß an Selbstorganisation ein Dorn im Auge. Im Frühjahr 1975 verbietet sie die Arbeit des Zirkels im Kulturhaus. Quelle: BStU, MfS, Ast. Gera, KD Jena 740/77, Seite 2 von 2
Abschrift
Werkstatttage der Jungen Gemeinde Jena-Stadtmitte 1980. Diese Arbeitsform wird 1972 in Jena entwickelt und bietet vielen jungen Menschen bis 1989 die Möglichkeit des aktiven Austauschs. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hans-Helmut Kurz/RHG_Fo_HAB_10984
Werkstatttage der Jungen Gemeinde Jena-Stadtmitte 1980. Diese Arbeitsform wird 1972 in Jena entwickelt und bietet vielen jungen Menschen bis 1989 die Möglichkeit des aktiven Austauschs. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hans-Helmut Kurz/RHG_Fo_HAB_10984
Mitglieder der Jungen Gemeinde Jena-Stadtmitte treffen sich im April 1983 zu einer Wanderung auf dem Platz der Kosmonauten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hans-Helmut Kurz/RHG_Fo_HAB_11172
Mitglieder der Jungen Gemeinde Jena-Stadtmitte treffen sich im April 1983 zu einer Wanderung auf dem Platz der Kosmonauten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hans-Helmut Kurz/RHG_Fo_HAB_11172
Mitglieder der Jungen Gemeinde Jena-Stadtmitte treffen sich im April 1983 zu einer Wanderung auf dem Platz der Kosmonauten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hans-Helmut Kurz/RHG_Fo_HAB_12743
Mitglieder der Jungen Gemeinde Jena-Stadtmitte treffen sich im April 1983 zu einer Wanderung auf dem Platz der Kosmonauten. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Hans-Helmut Kurz/RHG_Fo_HAB_12743
Vorverurteilt: Ein Jugendlicher aus Jena zeigt seinen PM 12, den berüchtigten Ersatzausweis. Der PM 12 wird anstelle des Personalausweises ausgegeben, wenn dieser aus meist politischen Gründen eingezogen wurde. Wer einen PM 12 bekommt, muss sich regelmäßig...
Vorverurteilt: Ein Jugendlicher aus Jena zeigt seinen PM 12, den berüchtigten Ersatzausweis. Der PM 12 wird anstelle des Personalausweises ausgegeben, wenn dieser aus meist politischen Gründen eingezogen wurde. Wer einen PM 12 bekommt, muss sich regelmäßig auf dem Revier der Volkspolizei melden, darf in vielen Fällen die Stadt nicht verlassen und nicht ins Ausland reisen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_12389
Aus einer Bierlaune heraus rufen Jugendliche ein Open-Air-Frühstück ins Leben: Am 12. Juli 1986 frühstücken 60 bis 80 Leute auf dem Platz der Kosmonauten in Jena an weiß gedeckten Tischen. Es gibt gekochte Eier, frische Brötchen, Musik und jede...
Aus einer Bierlaune heraus rufen Jugendliche ein Open-Air-Frühstück ins Leben: Am 12. Juli 1986 frühstücken 60 bis 80 Leute auf dem Platz der Kosmonauten in Jena an weiß gedeckten Tischen. Es gibt gekochte Eier, frische Brötchen, Musik und jede Menge guter Laune, bis die Polizei mit mehreren Mannschaftswagen anrückt und mit der Räumung des Platzes droht. Am Ende müssen die beteiligten Jugendlichen Ordnungsstrafen in Höhe von 50 bis 500 Mark zahlen. Begründung: Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_12152
Aus einer Bierlaune heraus rufen Jugendliche ein Open-Air-Frühstück ins Leben: Am 12. Juli 1986 frühstücken 60 bis 80 Leute auf dem Platz der Kosmonauten in Jena an weiß gedeckten Tischen. Es gibt gekochte Eier, frische Brötchen, Musik und jede...
Aus einer Bierlaune heraus rufen Jugendliche ein Open-Air-Frühstück ins Leben: Am 12. Juli 1986 frühstücken 60 bis 80 Leute auf dem Platz der Kosmonauten in Jena an weiß gedeckten Tischen. Es gibt gekochte Eier, frische Brötchen, Musik und jede Menge guter Laune, bis die Polizei mit mehreren Mannschaftswagen anrückt und mit der Räumung des Platzes droht. Am Ende müssen die beteiligten Jugendlichen Ordnungsstrafen in Höhe von 50 bis 500 Mark zahlen. Begründung: Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_12151
Sozialistisches Wohnen: Im Zuge des Wohnungsbauprogramms nach dem VIII. Parteitag der SED entstehen in den DDR-Städten monotone Großsiedlungen, die im Volksmund als Arbeiterschließfächer, Wohnsilos, Karnickelbuchten oder Massenverwahrung bezeichnet...
Sozialistisches Wohnen: Im Zuge des Wohnungsbauprogramms nach dem VIII. Parteitag der SED entstehen in den DDR-Städten monotone Großsiedlungen, die im Volksmund als Arbeiterschließfächer, Wohnsilos, Karnickelbuchten oder Massenverwahrung bezeichnet werden. Im Bild: das Neubaugebiet Jena-Neulobeda, in dem Matthias Domaschk und viele seiner Freunde aufwachsen. Quelle: Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Uwe Gerig, Bild 9

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden