Startseite
Zeitzeugen
Themen
Freie Wahlen!
Kontext
Keine Wahl – Volkskammerwahlen 1950
Jugend nach dem Krieg
Der deutsche Gulag
Die Junge Gemeinde
Widerstand der Berliner Falken
KgU
Werdauer Oberschüler
Todesurteile Werder/Havel
Studenten im Widerstand
Gründung der Freien Universität
Studentenratswahlen 1947
Widerstand Universität Halle
Widerstand Universität Leipzig
Schüler im Widerstand
Altenburger Oberschule
Oberschüler-Protest in Güstrow
Hermann Joseph Flade
Volksaufstand
Kontext
Arbeiteralltag
17. Juni 1953
17. Juni 1953 in Magdeburg
17. Juni 1953 in Jena
17. Juni 1953 in Bitterfeld
17. Juni 1953 in Halle
17. Juni 1953 in Strausberg
17. Juni 1953 in Görlitz
Aufstand in Workuta
Bis zum Mauerbau
Eisenberger Kreis
Der Physikerball an der Uni Jena
Greifswalder Medizinstudentenstreik
Ungarische Forderungen in Berlin
Fünf Minuten Schweigen für Ungarn
Jugendweihe
Die Mauer muss weg!
Kontext
Halbstarke
Strausberger Schüler
Mauerbau
Abstimmung mit den Füßen
Fluchthilfe
Der Tunnel 57
Nach dem Mauerbau
Mit dem Schiff nach Bornholm
Widerstand in Jena
Das Loch in der Mauer
Oberschüler Protest Anklam
Hände weg von Prag!
Kontext
Protest in Halle
Prager Frühling
Reisen in die CSSR
Einmarsch des Warschauer Paktes
Reaktionen in der DDR
Schülerinnen in Frankfurt (Oder)
Proteste in Berlin
Protestzug durch Lübbenau
Ich unterschreibe nicht!
Langhaarige, Beatfans und Gammler
Es lebe der Beat!
Die Rolling Stones kommen
Befehlsverweigerung in der NVA
Wehrdienstverweigerung in der DDR
Bausoldaten
Totalverweigerer
Holt Biermann zurück!
Kontext
Biermann – die Biografie
Die Ausbürgerung von Wolf Biermann
Proteste in Jena
Die Aktion der JG Stadtmitte
Bildungsverbot für Protestierende
Jugendkultur
Hippies in der DDR
Die X. Weltfestspiele 1973
Proteste der DDR-Prominenz
Offener Brief prominenter Künstler
Robert Havemann
Stephan Hermlin
Jurek Becker
Manfred Krug
Bettina Wegner
Fuchs, Kunert und Pannach
Proteste im ganzen Land
Aktionen in Halle
Aktion in Paaren
Aktion in Zwickau
Aktionen in Berlin
Aktionen in Erfurt
Aktion in Hennigsdorf
Schwerter zu Pflugscharen!
Kontext
Von wegen Frieden
Friedensbewegung in der DDR
Persönliche Friedensverträge
Friedensbewegung in Berlin
Flugblatt gegen Wehrdienstgesetz
FG Großhennersdorf
Dresden und die Gruppe Wolfspelz
Solidarität mit der Friedensbewegung
Die Grünen
Amnesty International und die DDR
Friedensgemeinschaft Jena
Aktion "Gegenschlag"
Schülerreaktionen in Jena
Oppositionelle Szene Jena
Der Fall Matthias Domaschk
Biografie Matthias Domaschk
Aktionen nach Domaschks Tod
Too much future – Punk in der DDR
Pogo in Ost-Berlin
Menschenrechte
Kontext
Umwelt-Bibliothek
MfS-Aktion gegen die UB
Solidarisierung mit der UB
Carlo Jordan
Wolfgang Rüddenklau
Umwelt, Frieden und Menschenrechte
DDR-Umweltbewegung
Olof-Palme-Friedensmarsch
Ereignisse an der Ossietzky-Schule
Luxemburg-Liebknecht-Demonstration
Initiative Frieden und Menschenrechte
Kirche und Opposition
Kirche von Unten
Alternative Jugendkultur in der DDR
Illegale Reisen durch die UdSSR
HipHop in der DDR
Breakdance, Beats und Rap
Wohnungsbesetzungen Ost-Berlin
Der Weg an die Öffentlichkeit
Radio Glasnost
Samisdat
grenzfall
Umweltblätter
Lausitzbotin
Sputnik-Verbot
Revolution
Kontext
Ausreisewelle
Verweigerung der Reiseerlaubnis
Weißer Kreis Jena
Oppositionszentrum Leipzig
Montagsdemonstrationen
Leipziger Basisgruppen
Herbst 89
Proteste gegen den Wahlbetrug
Die Chinesische Lösung
7. Oktober 1989 - 40 Jahre DDR
40-Quark-Schein
Demos am 7./8. Oktober in Berlin
Mahnwache Gethsemanekirche
Gedächtnisprotokolle
7. Oktober 1989 Plauen
Demonstrationen in der ganzen DDR
4. November 1989
Mauerfall
Formierung der Bürgerbewegung
Runde Tische
Das Ende der Staatssicherheit
„Die Akten gehören uns!“
Chronik
Orte
Über Jugendopposition
Material
Personen
Sachbegriffe
Sitemap
Kontakt
d
Material
Bildergalerien
Holt Biermann zurück!
Robert Havemann
Robert Havemann
+
„Das ist alles Mumpitz. Mon Dieu!“: Brief von Robert Havemann an seinen Freund Wolf Biermann vom 27. Dezember 1976. Darin schildert er die Situation nach Verhängung des Hausarrests in Grünheide. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 2 von 3
Abschrift
+
„Das ist alles Mumpitz. Mon Dieu!“: Brief von Robert Havemann an seinen Freund Wolf Biermann vom 27. Dezember 1976. Darin schildert er die Situation nach Verhängung des Hausarrests in Grünheide. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 3 von 3
Abschrift
+
Erst nach zwei Jahren Hausarrest, im Mai 1979, darf sich der DDR-Regimekritiker Robert Havemann wieder ohne besondere Genehmigung außerhalb seines Hauses bewegen. Doch gleich darauf, im Juni 1979, wird er in einem Zoll- und Devisenverfahren, dessen Drehbuch die Staatssicherheit geschrieben hat, wegen seiner Publikationen im Westen zu einer Geldstrafe von 10.000 Mark verurteilt. Nach dem Prozess wird Robert-Havemann (mit Blumenstrauß) vor dem Gebäude des Kreisgerichtes Fürstenwalde am 20. Juni 1979 von seiner Frau und Freunden begrüßt. (2.v.r.: Katja Havemann, 4.v.r.: Gerd Poppe). Quelle: Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild 790511-01
+
Robert Havemann darf endlich sein Haus verlassen: Treffen und Lesung bei Gerd Poppe in Woltersdorf, nach der Aufhebung des Hausarrests am 27. Juni 1981. V.l.n.r.: Karin Teichert, Robert Havemann, Reinhard Weißhuhn, Lutz Rathenow, Elke Erb, Gert Neumann, Sabine Kloß, Christian Kloß. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Gerd Poppe
+
Am 9. April 1982 stirbt der DDR Regimekritiker Robert Havemann in Grünheide. Zu seiner Beerdigung kamen rund 250 Trauergäste, die im Rahmen der permanenten Überwachung von der Staatssicherheit akribisch fotografisch festgehalten wurden. Der Schriftsteller Stefan Heym am Grab von Robert Havemann. Quelle: Bundesstiftung Aufarbeitung Fotobestand Harald Schmitt Bild_351
+
Das Zuchthaus Brandenburg-Görden, in dem Robert Havemann von 1943 bis zur Befreiung durch die Rote Armee 1945, von den Nationalsozialisten gefangen gehalten wird. Quelle: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
+
Robert Havemann wird von einem Westberliner Polizisten während der Kampagne für die Unterzeichnung des Stockholmer Appells gegen Atomwaffen festgenommen, 8. Juli 1950.
Quelle:
Bundesarchiv/Bild 183-S98995/Horst Sturm
+
Voller Hörsaal. Nach den Enthüllungen auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 fängt Robert Havemann an, den realen Kommunismus zu kritisieren. Obwohl selbst noch Geheimer Mitarbeiter des MfS, gerät er zunehmend ins MfS-Fadenkreuz. Anfang der 1960er Jahre ist aus dem linientreuen Kommunisten endgültig der „gefährlichste“ marxistische Dissident in der DDR geworden. Das Bild zeigt ihn am 10. Januar 1964 bei seiner letzten Vorlesung aus der legendären Reihe „Naturwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Unter den Zuhörern ist auch der junge Philosophiestudent Wolf Biermann (im Bild unten, 3. v. r.). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
+
Nach der fristlosen Entlassung Robert Havemanns aus dem Universitätsdienst protestieren Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin mit selbst gefertigten Plakaten. Im Bild: der Bericht der Staatssicherheit zu dieser Aktion. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Abschrift
+
„Wir wollen Argumente hören!“: Ein vom MfS sichergestelltes Plakat, mit dem Studenten der Humboldt-Universität gegen die fristlose Entlassung von Robert Havemann protestieren. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 1 von 2
+
„Wir wollen Argumente hören!“: Ein vom MfS sichergestelltes Plakat, mit dem Studenten der Humboldt-Universität gegen die fristlose Entlassung von Robert Havemann protestieren. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 2 von 2
+
Seit 1963/64 sind Wolf Biermann und Robert Havemann befreundet. Der Regimekritiker ist für den Liedermacher nicht nur ein politischer Weggefährte. Der viel ältere Robert Havemann ist zugleich ein Ersatzvater für Wolf Biermann, dessen Vater in Auschwitz ermordet wurde. Das Bild zeigt die beiden Freunde Mitte der 1970er Jahre auf dem Grundstück von Robert Havemann in Grünheide bei Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Katja Havemann/RHG_Fo_HAB_09789
+
Robert Havemanns Verhaftung ist bereits vor der Ausbürgerung Wolf Biermanns befohlen. Die Stasi analysiert eilig den Gesundheitszustand des 66-Jährigen. Das Risiko ist groß, dass der Antifaschist, der die Todeszellen Adolf Hitlers überlebt hat, im Gefängnis stirbt. Die Alternative ist Hausarrest. Diese besondere Haftform wird per Schnellgericht vollstreckt. 200 Stasi-Beamte bewachen das Haus von Katja und Robert Havemann in Grünheide bei Berlin bis zum Mai 1979 rund um die Uhr. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
+
Während des Hausarrests von Robert Havemann: Der DDR-Kritiker wird von über 200 Stasi-Beamten Tag und Nacht überwacht. Im Bild: Absperrung der Burgwallstraße in Grünheide. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Meinhold
+
„Um Schmach und Schaden abzuwenden“: Offener Brief von Robert Havemann an Erich Honecker vom 17. November 1976, vier Tage später im westdeutschen Nachrichtenmagazin Spiegel erschienen. Robert Havemann fordert hierin die Rücknahme der Ausbürgerung Wolf Biermanns. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
+
Brief von Robert Havemann an Generalstaatsanwalt Dr. Josef Streit vom 2. Dezember 1976. Havemann protestiert gegen die Verhaftung von Jürgen Fuchs, Gerulf Pannach und Christian Kunert sowie gegen die Absperrung seines Grundstückes in Grünheide. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
+
„Das ist alles Mumpitz. Mon Dieu!“: Brief von Robert Havemann an seinen Freund Wolf Biermann vom 27. Dezember 1976. Darin schildert er die Situation nach Verhängung des Hausarrests in Grünheide. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 1 von 3
Abschrift
Filme
Dokumentarfilme
Spielfilme
Literatur
Sachbücher
Belletristik
Didaktisches Material
Bildergalerien
Audio-Video-Galerien
Digitale Angebote
Leih- und Wanderausstellungen
auf Twitter teilen
auf Facebook teilen
Kommentieren
Drucken
Artikel versenden