Eine Minute Schweigen für den Weltfrieden: Menschenkette auf dem Platz der Kosmonauten am 14. November 1982 in Jena. Quelle: BStU, MfS, BV Gera, Abt. VIII, BB 101/82, Mappe 2
Eine Minute Schweigen für den Weltfrieden: Menschenkette auf dem Platz der Kosmonauten am 14. November 1982 in Jena. Quelle: BStU, MfS, BV Gera, Abt. VIII, BB 101/82, Mappe 2
Eine Minute Schweigen für den Weltfrieden: Menschenkette auf dem Platz der Kosmonauten am 14. November 1982 in Jena. Quelle: BStU, MfS, BV Gera, Abt. VIII, BB 101/82, Mappe 2
Die Friedensgemeinschaft (FG) Jena stellt am 8. März 1983 beim Rat der Stadt Jena den Antrag, eine Gedenkminute abzuhalten: Sie wollen der Opfer der Bombardierung Jenas gedenken. Der Antrag wird von den zuständigen Stellen abgewiesen. Am 9. März weist das MfS seine Leute an, eine Teilnahme der FG an der offiziellen Kundgebung unbedingt zu verhindern. Quelle: BStU, MfS, Ast. Gera, Bdl 0389 Abschrift
Jetzt erst recht: Mitglieder der Friedensgemeinschaft Jena nehmen am 18. März 1983 trotzig an der Friedensmanifestation der Nationalen Front anlässlich des 38. Jahrestags der Bombardierung Jenas teil. Und zwar mit Plakaten, die nach ihrem Geschmack sind. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11506
Jetzt erst recht: Mitglieder der Friedensgemeinschaft Jena nehmen am 18. März 1983 trotzig an der Friedensmanifestation der Nationalen Front anlässlich des 38. Jahrestags der Bombardierung Jenas teil. Und zwar mit Plakaten, die nach ihrem Geschmack sind. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_12025
Die Stasi hat nur die Hälfte erwischt: Die Mitglieder der Friedensgemeinschaft Jena Frank Rub und Jörg Knaack mit einem zerrissenen Transparent auf der Demo am 18. März 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11509
Die Mitglieder der Friedensgemeinschaft Jena auf der Demonstration am 18. März 1983. Die Stasi hat ihre Transparente zerrissen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11510
Beschimpft und geschlagen: Am 18. März 1983 schreibt die Friedensgemeinschaft Jena einen ersten Protestbrief an Erich Honecker. Einen Tag später erhält der DDR-Staats- und -Parteichef einen weiteren Protestbrief, der sich auf die Repressionen bei der Kranzniederlegung am 19. März 1983 bezieht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0109 Abschrift
Beschimpft und geschlagen: Am 18. März 1983 schreibt die Friedensgemeinschaft Jena einen ersten Protestbrief an Erich Honecker. Einen Tag später erhält der DDR-Staats- und -Parteichef einen weiteren Protestbrief, der sich auf die Repressionen bei der Kranzniederlegung am 19. März 1983 bezieht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0109_a Abschrift
„Schwerter zu Pflugscharen“: Die Friedensgemeinschaft Jena beteiligt sich an offiziellen Kundgebungen mit eigenen Transparenten, die das MfS beschlagnahmt. Im Bild: die Gruppe auf dem Weg zur offiziellen Kundgebung am 19. Mai 1983. Anlass: das FDJ-Pfingstreffens im Bezirk Gera. Vorne links: Roland Jahn. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11307
Roland Jahn mit seinem selbst gefertigten Transparent auf der Demonstration am 19. Mai 1983 in Jena. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11319
Andreas Friedrich mit seinem Transparent auf der Demonstration am 19. Mai 1983 in Jena. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Liane Kleindienst/RHG_Fo_HAB_11306
„Verzichtet auf Gewalt!“ Die Mitglieder der Friedensgemeinschaft Jena mit ihren selbst gefertigten Transparenten auf der Demonstration am 19. Mai 1983 in Jena. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11316
Die Friedensgemeinschaft Jena auf der Demo am 19. Mai 1983 in Jena. Stasi und Sicherheitskräfte verzichten nicht auf Gewalt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11324
Die Friedensgemeinschaft Jena auf der Demonstration am 19. Mai 1983 in Jena. Die Stasi versucht, Roland Jahn das Transparent zu entreißen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11318
Die Friedensgemeinschaft Jena auf der Demonstration am 19. Mai 1983 in Jena. Die Stasi versucht, Roland Jahn das Transparent zu entreißen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11321
Keinesfalls mundtot gemacht: Mithilfe dieser Protestpostkarte macht Roland Jahn auf das gegen ihn verhängte Berufsverbot aufmerksam. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt/RHG_Fo_HAB_11985
24. Mai 1983: Offener Brief an den Zentralrat der FDJ und den Friedensrat der DDR. Die Friedensgemeinschaft Jena protestiert gegen die gewaltsamen Übergriffe beim Pfingsttreffen der Jugend auf dem Platz der Kosmonauten vom 19. Mai 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0072 Abschrift
Die Friedensgemeinschaft Jena (FG) wird im März 1983 gegründet, weil viele Jugendliche den Eindruck haben, dass die Kirche nicht konsequent genug gegen die Repressalien des Staates aufsteht beziehungsweise zu wenig für die Unterstützung der Friedensaktivisten unternimmt. Junge Oppositionelle werfen den Kirchenfunktionären vor, einen Schmusekurs gegenüber der SED zu fahren.
Die Junge Gemeinde Stadtmitte, die seit ihren Aktionen gegen die Biermann-Ausbürgerung 1976 unter ständiger staatlicher Beobachtung steht, wird zu einer Keimzelle der neuen Initiative. Hinzu kommen Freunde, die nicht in der Kirche organisiert sind: Roland Jahn, Petra Falkenberg und andere.
Wir wollen Frieden, Gerechtigkeit und Gewaltlosigkeit
Die FG Jena ist eine der ersten größeren Oppositionsgruppen des Landes, die unabhängig von kirchlichen Schutzräumen agiert. In ihrem Konzeptpapier stellt sie sich so vor: „Wer sind wir: Solidargemeinschaft bestehend aus Christen, Atheisten, konfessionell Ungebundenen, keine politische Organisation, ohne Leitung, ohne eingeschriebene Mitglieder. Warum haben wir uns zusammengefunden: Angst vor Krieg, Terror, Ungerechtigkeit, Einsamkeit, Isolierung; gemeinsames Gefühl der Ohnmacht, des Entmündigtseins, der Bedrohung“ (Bildergalerie).
Die FG Jena versteht sich als Teil der Friedensbewegung in der DDR und über deren Grenzen hinaus. Entsprechend gibt es Kontakte in andere Städte der DDR, in die Bundesrepublik, nach Polen und in die Tschechoslowakei.
Die Formierung der Gruppe beginnt schon 1982, zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht unter dem Namen Friedensgemeinschaft Jena. Im April 1982 demonstrieren einige der späteren FG-Aktivisten gemeinsam mit dem Jenaer Weißen Kreis gegen die repressive Behandlung von Ausreisewilligen. Weißer Kreis nennt sich eine Gruppe von Jenensern, die ausreisen wollen und dafür öffentlich streiten.
Mancher findet sogar den Mut zu Einzelaktionen wie dieser: Am 1. Mai 1982, dem offiziellen „Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse“, läuft Roland Jahn, das Gesicht zur Hälfte als Stalin und zur Hälfte als Hitler geschminkt, stundenlang durch die Jenaer Innenstadt. Am 1. September 1982 wird er wegen dieser und vieler anderer Aktionen verhaftet.
Wir sagen Nein zu Unterdrückung, Bildungsverbot und Diktatur
Auch Uwe Behr zeigt Mut: Er verteilt und verschickt Protestpostkarten, um damit gegen die Verhaftung von Manfred Hildebrandt zu protestieren (Bildergalerie). Manfred Hildebrandt, der ein Foto von Roland Jahn an das westdeutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel schmuggelt, wird für dieses und andere „Vergehen“ mit 16 Monaten Haft bestraft. Das Foto zeigt Roland Jahn mit einer Mundbinde, Aufschrift: „Bildungsverbot“ (Bildergalerie).
Am 14. November 1982 organisieren die Jenenser Friedensaktivisten auf dem Jenaer Platz der Kosmonauten eine Schweigedemonstration für den Frieden, die gleichzeitig auch eine Demonstration für die inhaftierten Freunde Manfred Hildebrandt, Roland Jahn und Ingo Güther (25) ist. Letzterer ist wegen Wehrdienstverweigerung eingesperrt. Trotz Stasi-Präsenz versammeln sich etwa 80 Menschen mit Plakaten (Bildergalerie). Eine öffentliche Friedensgedenkminute 24. Dezember 1982 kann die Stasi verhindern, in dem sie die Innenstadt weiträumig absperrt.
Im Januar 1983 schlagen die kommunistischen Machthaber schließlich mit einer Verhaftungswelle zu. Betroffen sind Uwe Behr (26), Mario Dietsch (23), Petra Falkenberg (25), Andreas Greiner-Napp (22), Edgar Hillmann (25), Peter Kähler, Michael Rost (22), Frank Rub, Ulrich Schlutter, Reinhard Wulfert, Stefan Zigan (23). Aufgrund von massiven internationalen Protesten sieht sich die SED gezwungen einige Wochen später alle frei zu lassen.
Mehr Erfolg als am Weihnachtstag 1982 haben die Aktivisten mit ihrer Demonstration am 18. März 1983, mit der sie an die Bombardierung Jenas im Zweiten Weltkrieg erinnern wollen. Inzwischen ist die FG Jena gegründet, und mehrere Mitglieder treten mit Plakaten („Frieden schaffen ohne Waffen“) oder mit Slogans gegen den Militarismus in der DDR auf.
Wir schweigen für den Weltfrieden und für unsere Freunde
Ursprünglich haben die Friedensaktivisten einen Antrag bei der Stadt gestellt, eine eigene öffentliche Gedenkveranstaltung durchzuführen. Der Antrag wird aber abgewiesen – es gebe bereits eine offizielle Kundgebung der Partei. Aus diesem Grund mischen sich Mitglieder der FG Jena sowie Freunde aus Apolda und anderen umliegenden Orten unter die vom Staat bestellten Demonstranten.
Die FGler wissen, dass die Stasi versuchen wird, ihren Auftritt mit allen Mitteln zu verhindern. Und so sorgen sie dafür, dass Fotografen bereitstehen, um den Einsatz der Sicherheitskräfte zu dokumentieren. Die hier geschossenen Bilder werden später auf Flugblättern in der DDR verbreitet und in den Westen geschmuggelt, wo sie veröffentlicht werden (Bildergalerie).
Am 19. Mai 1983 – einen Tag nach Beginn der Stasi-Aktion „Gegenschlag“ – beteiligen sich Mitglieder der FG Jena an einer offiziell von der Freien Deutschen Jugend (FDJ) organisierten Demonstration gegen den NATO-Doppelbeschluss. Sie bringen wieder eigene Plakate mit, auf denen sie auch gegen die Aufrüstung im Osten protestieren. Hier gelingt es Roland Jahn, kurz ans Rednermikrofon zu gelangen. Vor Tausenden FDJlern formuliert er laut und deutlich seinen Protest gegen die Aufrüstung im Osten und die Militarisierung der Gesellschaft.
(Von ihrer Zeit in der Friedensgemeinschaft Jena und von einzelnen Widerstandsaktionen erzählen Roland Jahn, Dorothea Fischer und Andreas Friedrich im Zeitzeugen-Video.)
Zitierempfehlung: „Friedensgemeinschaft Jena“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Juli 2019, www.jugendopposition.de/145328
Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash
Im März '83 war diese Demonstration zur Zerstörung Jenas. Wir sind dort mit eigenen Plakaten aufgetreten: gegen Waffen, gegen Krieg, gegen die Rüstung in der DDR. Im Nachhinein war das Erstaunliche, dass wir überhaupt auf den Demonstrationsplatz vordringen konnten. Man wusste schon, dass es da Begleitung` gab, aber es wurde erstmal nichts unterbunden. Erstmal hat man taktierend gearbeitet, ist nicht gleich mit Gewalt gegen uns vorgegangen. Man hat uns erst später verdrängt, weil man uns beweisen wollte, dass wir falsch sind. Ich glaube, es waren chilenische Studenten, die auf uns zukamen und uns beschimpft haben: dass wir Konterrevolutionäre sind. So hat man einen Zwischenkrieg installiert: Es ist nicht die Stasi, die auf uns einschlägt. Die Leute waren so erbost und sind auch körperlich gegen uns vorgegangen.
Sicherlich war es im Nachhinein auch eine Leichtsinnigkeit. Wir hatten die Kinder dabei, die waren noch ganz klein. Das ist schon verrückt. Das hätte man eigentlich wissen müssen. Aber daran haben wir damals überhaupt nicht gedacht. Wir sind halt alle zusammen gegangen. Das ist eine große Familie, da gehörten die Kinder dazu.
Andreas Friedrich, Zeitzeuge auf www.jugendopposition.de