d

Aram Radomski

Kinderporträt von Aram Radomski. Quelle: Privatarchiv
Kinderporträt von Aram Radomski. Quelle: Privatarchiv
Aram Radomski als Jugendlicher. Quelle: Privatarchiv
Aram Radomski als Jugendlicher. Quelle: Privatarchiv
Aram Radomski mit Kamera: Selbstporträt aus den 1980er Jahren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_15003
Aram Radomski mit Kamera: Selbstporträt aus den 1980er Jahren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_15003
Illegaler Reporter: Aram Radomski in den 1980er Jahren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_17270
Illegaler Reporter: Aram Radomski in den 1980er Jahren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_17270
Heimliche Umweltdoku: Siegbert Schefke in Halberstadt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Aram Radomski/RHG_Fo_HAB_17266
Heimliche Umweltdoku: Siegbert Schefke in Halberstadt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Aram Radomski/RHG_Fo_HAB_17266
Aram Radomski wird vom MfS observiert, als er zusammen mit Falk Zimmermann (IM des MfS) und Siegbert Schefke im März 1989 am Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche teilnimmt und dort Fotos macht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
Aram Radomski wird vom MfS observiert, als er zusammen mit Falk Zimmermann (IM des MfS) und Siegbert Schefke im März 1989 am Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche teilnimmt und dort Fotos macht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
Von der Stasi fotografiert: Falk Zimmermann (IM des MfS), Siegbert Schefke und Aram Radomski (v.l.n.r.) nehmen am 13. März 1989 am Friedensgebet in der Leipziger Nilolaikirche und an der anschließenden Demo teil und machen Fotos. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft...
Von der Stasi fotografiert: Falk Zimmermann (IM des MfS), Siegbert Schefke und Aram Radomski (v.l.n.r.) nehmen am 13. März 1989 am Friedensgebet in der Leipziger Nilolaikirche und an der anschließenden Demo teil und machen Fotos. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_16012
Aram Radomski, 2010. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dirk Vogel/RHG_Fo_HAB_21069a
Aram Radomski, 2010. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dirk Vogel/RHG_Fo_HAB_21069a
Vor der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 ist die Lage in Leipzig gespannt. Es wird das Schlimmste befürchtet. Westkorrespondenten ist der Aufenthalt in der Stadt verboten. Mit einer Videokamera baugleichen Typs filmen Aram Radomski und Siegbert...
Vor der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 ist die Lage in Leipzig gespannt. Es wird das Schlimmste befürchtet. Westkorrespondenten ist der Aufenthalt in der Stadt verboten. Mit einer Videokamera baugleichen Typs filmen Aram Radomski und Siegbert Schefke den Tag der Entscheidung in Leipzig. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden