d

Doris Liebermann

Doris Liebermann (rechts) beim Fasching in einem kirchlichen Heim circa 1972/73. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Doris Liebermann (rechts) beim Fasching in einem kirchlichen Heim circa 1972/73. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Wanderung der Jungen Gemeinde Stadtmitte 1975 ins Pennekental. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Wanderung der Jungen Gemeinde Stadtmitte 1975 ins Pennekental. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Fete bei Joachim Dömel in Jena, November 1975. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Fete bei Joachim Dömel in Jena, November 1975. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Wanderung in der Umgebung von Jena circa 1975/76. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Wanderung in der Umgebung von Jena circa 1975/76. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Doris Liebermann und Thomas Auerbach in Rumänien 1976. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Doris Liebermann und Thomas Auerbach in Rumänien 1976. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Einige ostdeutsche Künstler kritisieren in einem offenen Brief die Ausbürgerung Biermanns. Doris Liebermann lässt sich den Text von Biermanns Freund Jürgen Fuchs am Telefon diktieren und vervielfältigt ihn auf der Schreibmaschine. Das Kohlepapier,...
Einige ostdeutsche Künstler kritisieren in einem offenen Brief die Ausbürgerung Biermanns. Doris Liebermann lässt sich den Text von Biermanns Freund Jürgen Fuchs am Telefon diktieren und vervielfältigt ihn auf der Schreibmaschine. Das Kohlepapier, das sie zur Vervielfältigung benutzt, wirft sie in den Papierkorb. Die Staatssicherheit wertet es als Beweismittel für staatsfeindliche Hetze. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
Schüler, Studenten, Lehrlinge und junge Arbeiter aus Jena kritisieren mit ihrer Unterschrift die Ausbürgerung des Liedermachers. Fast alle werden zum Verhör geholt. Mehrere bleiben viele Monate in Haft. Quelle: BStU, MfS, Ast. Gera 740/77, Bd. 3
Schüler, Studenten, Lehrlinge und junge Arbeiter aus Jena kritisieren mit ihrer Unterschrift die Ausbürgerung des Liedermachers. Fast alle werden zum Verhör geholt. Mehrere bleiben viele Monate in Haft. Quelle: BStU, MfS, Ast. Gera 740/77, Bd. 3
Erstes Treffen mit Thomas Auerbach in Karlsbad, Oktober 1977. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Erstes Treffen mit Thomas Auerbach in Karlsbad, Oktober 1977. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Erstes Weihnachtsfest von Doris Liebermann in West-Berlin 1977. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Erstes Weihnachtsfest von Doris Liebermann in West-Berlin 1977. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Doris Liebermann (hinten stehend) und Thomas Auerbach unterstützen fortan vom Westen aus Oppositionelle in der DDR. Da sie nicht in die DDR einreisen dürfen, treffen sie sich mit ihren Jenenser Freunden in der CSSR oder in Polen, wie beispielsweise...
Doris Liebermann (hinten stehend) und Thomas Auerbach unterstützen fortan vom Westen aus Oppositionelle in der DDR. Da sie nicht in die DDR einreisen dürfen, treffen sie sich mit ihren Jenenser Freunden in der CSSR oder in Polen, wie beispielsweise im August 1980 in den Masuren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Ost-West-Treffen in Karlsbad, Dezember 1980. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Ost-West-Treffen in Karlsbad, Dezember 1980. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
"Ich versuche, in der Wahrheit zu leben, und stoße auf viele Lügen." Doris Liebermann in den 1970er Jahren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
"Ich versuche, in der Wahrheit zu leben, und stoße auf viele Lügen." Doris Liebermann in den 1970er Jahren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Doris Liebermann, 4. November 2004. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Gunnar Uhlenhut
Doris Liebermann, 4. November 2004. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Gunnar Uhlenhut

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden