Johanna Kalex im Sommer 1982 im Freundeskreis von Thomas Kantschew (hier sein 18.Geburtstag) an den Moritzburger Teichen, wo auch schon die Brücke-Künstler mit ihrem Nackbaden um 1905 ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit genossen. Quelle: Privatarchiv/Thomas Kantschew
Sommer 1982, Prager Straße in Dresden: Johanna Kalex mit Freundinnen. Die jungen Frauen treffen sich regelmäßig am Brunnen im Zentrum der Stadt und verbringen ein paar unbeschwerte Stunden miteinander. Quelle: Privatarchiv/Thomas Kantschew
Für die Gründungsveranstaltung von "amnesty international in der DDR" in der Golgathakirche ist die Wahl eines Vorstandes und die Abstimmung über den Satzungsentwurf geplant. Die Vereinigung will die volle Verwirklichung der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" auf dem Territorium der DDR fördern und strebt die Aufnahme als vollwertige Sektion in die Weltorganisation "amnesty international" an. Im Präsidium Hendryk Mewes, Johanna Kalex, Stefan Schneider, Olaf Piotrowski, Juliane Atzenburg und Martin Hoffmann (v.l.). Quelle: Bundesarchiv/183-1990-0331-012/Peer Grimm