d

Roland Jahn

Roland Jahn während seiner Studentenzeit in Jena (1975). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_11983
Roland Jahn während seiner Studentenzeit in Jena (1975). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_11983
Studienbuch von Roland Jahn (1975). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_14893
Studienbuch von Roland Jahn (1975). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_14893
Studienbuch von Roland Jahn (1975). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_14894
Studienbuch von Roland Jahn (1975). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_14894
Antrag auf Exmatrikulation Roland Jahns durch seine Seminargruppe (1977). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
Antrag auf Exmatrikulation Roland Jahns durch seine Seminargruppe (1977). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
„Weil er gröblich gegen die Studiendisziplin verstoßen hat“: Studienbuch von Roland Jahn mit dem Vermerk über die Exmatrikulation (1977). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_14895
„Weil er gröblich gegen die Studiendisziplin verstoßen hat“: Studienbuch von Roland Jahn mit dem Vermerk über die Exmatrikulation (1977). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_14895
Postkarte „Bildungsverbot“. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrand/RHG_Fo_HAB_11985
Postkarte „Bildungsverbot“. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrand/RHG_Fo_HAB_11985
Entlarvung der Diktatur: Roland Jahn schminkt sich 1982 als Hitler/Stalin. Im Bild: Postkartenaktion zum 1. Mai 1982. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt/RHG_Fo_HAB_11686
Entlarvung der Diktatur: Roland Jahn schminkt sich 1982 als Hitler/Stalin. Im Bild: Postkartenaktion zum 1. Mai 1982. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt/RHG_Fo_HAB_11686
Die Stasi observiert und fotografiert Roland Jahn (April 1982). Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Die Stasi observiert und fotografiert Roland Jahn (April 1982). Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Roland Jahn (links) und Andreas Friedrich in Jena Anfang 1980er Jahre. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_12672
Roland Jahn (links) und Andreas Friedrich in Jena Anfang 1980er Jahre. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_12672
Dieses Solidarnosc-Fähnchen hat Roland Jahn an seinem Fahrrad hängen (1982). Wochenlang fährt Roland Jahn mit dem Fähnchen an seinem Fahrrad durch Jena. Am 1. September 1982 um 7.10 Uhr, wird er verhaftet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
Dieses Solidarnosc-Fähnchen hat Roland Jahn an seinem Fahrrad hängen (1982). Wochenlang fährt Roland Jahn mit dem Fähnchen an seinem Fahrrad durch Jena. Am 1. September 1982 um 7.10 Uhr, wird er verhaftet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
Wegen der angeblichen Herabwürdigung von staatlichen Symbolen wird am 2. September 1982 der Haftbefehl gegen Roland Jahn erlassen. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, MfS BV Gera AU 728/83 Gerichtsakte Band 1, Blatt 24
Wegen der angeblichen Herabwürdigung von staatlichen Symbolen wird am 2. September 1982 der Haftbefehl gegen Roland Jahn erlassen. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, MfS BV Gera AU 728/83 Gerichtsakte Band 1, Blatt 24
Nach fünf Monaten Untersuchungshaft wird Roland Jahn am 20. Januar zu 22 Monaten Freiheitsstrafe wegen „öffentlicher Herabwürdigung der staatlichen Ordnung“ und „Missachtung staatlicher Symbole“ verurteilt. Nach internationalen Protesten gegen...
Nach fünf Monaten Untersuchungshaft wird Roland Jahn am 20. Januar zu 22 Monaten Freiheitsstrafe wegen „öffentlicher Herabwürdigung der staatlichen Ordnung“ und „Missachtung staatlicher Symbole“ verurteilt. Nach internationalen Protesten gegen seine Inhaftierung – und die weiterer Jenenser Oppositioneller – wird er zwei Monate später vorzeitig entlassen und widerruft seinen Ausreiseantrag, den er im Gefängnis gestellt hat. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 7, RHG_Fak_0892
Urteil gegen Roland Jahn vom 20. Januar 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 7, RHG_Fak_0892_a
Urteil gegen Roland Jahn vom 20. Januar 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 7, RHG_Fak_0892_a
Urteil gegen Roland Jahn vom 20. Januar 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 3 von 7, RHG_Fak_0892_b
Urteil gegen Roland Jahn vom 20. Januar 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 3 von 7, RHG_Fak_0892_b
Urteil gegen Roland Jahn vom 20. Januar 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 4 von 7, RHG_Fak_0892_c
Urteil gegen Roland Jahn vom 20. Januar 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 4 von 7, RHG_Fak_0892_c
Urteil gegen Roland Jahn vom 20. Januar 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 5 von 7, RHG_Fak_0892_d
Urteil gegen Roland Jahn vom 20. Januar 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 5 von 7, RHG_Fak_0892_d
Urteil gegen Roland Jahn vom 20. Januar 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 6 von 7, RHG_Fak_0892_e
Urteil gegen Roland Jahn vom 20. Januar 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 6 von 7, RHG_Fak_0892_e
Urteil gegen Roland Jahn vom 20. Januar 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 7 von 7, RHG_Fak_0892_f
Urteil gegen Roland Jahn vom 20. Januar 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 7 von 7, RHG_Fak_0892_f
Roland Jahn im Februar 1983 kurz nach seiner Haftentlassung bei einer Wanderung in den Jenaer Bergen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Petra Falkenberg/RHG_Fo_HAB_11760
Roland Jahn im Februar 1983 kurz nach seiner Haftentlassung bei einer Wanderung in den Jenaer Bergen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Petra Falkenberg/RHG_Fo_HAB_11760
Roland Jahn auf der Demonstration anlässlich des Jahrestages der Bombardierung Jenas, 18. März 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11511
Roland Jahn auf der Demonstration anlässlich des Jahrestages der Bombardierung Jenas, 18. März 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11511
Roland Jahn mit einem zerstörten Transparent auf der Demonstration zum Pfingstreffen der FDJ, 19. Mai 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11318
Roland Jahn mit einem zerstörten Transparent auf der Demonstration zum Pfingstreffen der FDJ, 19. Mai 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11318
Stasichef Erich Mielke genehmigt am 6. Juni 1983 die Abschiebung Roland Jahns. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 1 von 3
Stasichef Erich Mielke genehmigt am 6. Juni 1983 die Abschiebung Roland Jahns. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 1 von 3
Stasichef Erich Mielke genehmigt am 6. Juni 1983 die Abschiebung Roland Jahns. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 2 von 3
Stasichef Erich Mielke genehmigt am 6. Juni 1983 die Abschiebung Roland Jahns. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 2 von 3
Stasichef Erich Mielke genehmigt am 6. Juni 1983 die Abschiebung Roland Jahns. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 3 von 3
Stasichef Erich Mielke genehmigt am 6. Juni 1983 die Abschiebung Roland Jahns. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 3 von 3
Roland Jahn illegal auf dem Alex. Nach seiner gewaltsamen Zwangsabschiebung und Ausbürgerung im Juni 1983 hat Roland Jahn Einreiseverbot in die DDR. Im April 1985 gelingt es ihm jedoch, über den Ostberliner Transitflughafen Schönefeld unbemerkt in...
Roland Jahn illegal auf dem Alex. Nach seiner gewaltsamen Zwangsabschiebung und Ausbürgerung im Juni 1983 hat Roland Jahn Einreiseverbot in die DDR. Im April 1985 gelingt es ihm jedoch, über den Ostberliner Transitflughafen Schönefeld unbemerkt in die DDR einzureisen. Er trifft sich dort mit Oppositionellen und besucht auch seine Heimatstadt Jena. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rüdiger Rosenthal/RHG_Fo_HAB_12003
Illegal zu Hause: Roland Jahn besucht während seines heimlichen Aufenthalts in der DDR auch seine Heimatstadt Jena (April 1985). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rüdiger Rosenthal/RHG_Fo_HAB_16034
Illegal zu Hause: Roland Jahn besucht während seines heimlichen Aufenthalts in der DDR auch seine Heimatstadt Jena (April 1985). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rüdiger Rosenthal/RHG_Fo_HAB_16034
April 1985, Nordfriedhof von Jena: Roland Jahn besucht während seines illegalen Aufenthalts in der DDR auch das Grab von Matthias Domaschk. Den Kranz hat Gerold Hildebrand für ihn gekauft und bereits aufs Grab gelegt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rüdiger...
April 1985, Nordfriedhof von Jena: Roland Jahn besucht während seines illegalen Aufenthalts in der DDR auch das Grab von Matthias Domaschk. Den Kranz hat Gerold Hildebrand für ihn gekauft und bereits aufs Grab gelegt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rüdiger Rosenthal/RHG_Fo_HAB_11893
Bei seinem illegalen Aufenthalt in der DDR im April 1985 macht Roland Jahn einen Abstecher nach Graitschen, einem Dorf in der Nähe Jenas, in dem der Bildhauer Michael Blumhagen wohnte. Sein Haus war ein Treffpunkt für Oppositionelle aus Jena, bevor...
Bei seinem illegalen Aufenthalt in der DDR im April 1985 macht Roland Jahn einen Abstecher nach Graitschen, einem Dorf in der Nähe Jenas, in dem der Bildhauer Michael Blumhagen wohnte. Sein Haus war ein Treffpunkt für Oppositionelle aus Jena, bevor es im Juli 1982 im Auftrag des MfS abgerissen wurde. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rüdiger Rosenthal
Das MfS verfolgt Roland Jahn auch in West-Berlin. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 1 von 2
Das MfS verfolgt Roland Jahn auch in West-Berlin. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 1 von 2
Das MfS verfolgt Roland Jahn auch in West-Berlin. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 2 von 2
Das MfS verfolgt Roland Jahn auch in West-Berlin. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 2 von 2
Roland Jahn am 26. Januar 1988 bei Lektüre des Neuen Deutschland, dem Zentralorgan der SED. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Klaus Mehner, 88_0126_WIF_Medien_02
Roland Jahn am 26. Januar 1988 bei Lektüre des Neuen Deutschland, dem Zentralorgan der SED. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Klaus Mehner, 88_0126_WIF_Medien_02
Der Arm des gefürchteten DDR-Staatssicherheitsdienstes reichte bis über die Mauer. Observationsfoto des Wohnhauses von Roland Jahn in der Görlitzer Straße in West-Berlin. Quelle: BStU, MfS, HA VIII 1994, Bd. 1, S. 9 - 48
Der Arm des gefürchteten DDR-Staatssicherheitsdienstes reichte bis über die Mauer. Observationsfoto des Wohnhauses von Roland Jahn in der Görlitzer Straße in West-Berlin. Quelle: BStU, MfS, HA VIII 1994, Bd. 1, S. 9 - 48
Der Arm des gefürchteten DDR-Staatssicherheitsdienstes reichte bis über die Mauer. Observationsfoto des Wohnhauses von Roland Jahn in der Görlitzer Straße in West-Berlin. Quelle: BStU, MfS, HA VIII 1994, Bd. 1, S. 13 - 48-2
Der Arm des gefürchteten DDR-Staatssicherheitsdienstes reichte bis über die Mauer. Observationsfoto des Wohnhauses von Roland Jahn in der Görlitzer Straße in West-Berlin. Quelle: BStU, MfS, HA VIII 1994, Bd. 1, S. 13 - 48-2
Fahndungskartei des MfS zu Roland Jahn, Juli 1988. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 1 von 2
Fahndungskartei des MfS zu Roland Jahn, Juli 1988. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 1 von 2
Fahndungskartei des MfS zu Roland Jahn, Juli 1988. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 2 von 2
Fahndungskartei des MfS zu Roland Jahn, Juli 1988. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 2 von 2
Am 23. November 1989 wird das Ermittlungsverfahren gegen Roland Jahn eingestellt. Im Herbst 1989 gibt es keine gesellschaftlichen Interessen mehr an einer Bestrafung. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Am 23. November 1989 wird das Ermittlungsverfahren gegen Roland Jahn eingestellt. Im Herbst 1989 gibt es keine gesellschaftlichen Interessen mehr an einer Bestrafung. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Roland Jahn und Wolf Biermann am 2. Oktober 2010 in der "Open-Air-Ausstellung Friedliche Revolution 1989/1990" auf dem Alexanderplatz in Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter/RHG_Fo_HAB_25046
Roland Jahn und Wolf Biermann am 2. Oktober 2010 in der "Open-Air-Ausstellung Friedliche Revolution 1989/1990" auf dem Alexanderplatz in Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter/RHG_Fo_HAB_25046
Roland Jahn, 2010. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dirk Vogel/RHG_Fo_HAB_21047a
Roland Jahn, 2010. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dirk Vogel/RHG_Fo_HAB_21047a
Haftbefehl gegen den West-Berliner Roland Jahn vom 22. Dezember 1987. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Haftbefehl gegen den West-Berliner Roland Jahn vom 22. Dezember 1987. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Kurzauskunft des MfS zu Roland Jahn vom 20. Januar 1988. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 1 von 2
Kurzauskunft des MfS zu Roland Jahn vom 20. Januar 1988. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 1 von 2
Kurzauskunft des MfS zu Roland Jahn vom 20. Januar 1988. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 2 von 2
Kurzauskunft des MfS zu Roland Jahn vom 20. Januar 1988. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, Seite 2 von 2

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden