d

Christian Halbrock

Passfoto von Christian Halbrock (1985). Dieses Foto verwendet das MfS in einer Dokumentation über die Mitglieder der UB. Quelle: BStU, MfS, BV Berlin Abt. XX - 2746
Passfoto von Christian Halbrock (1985). Dieses Foto verwendet das MfS in einer Dokumentation über die Mitglieder der UB. Quelle: BStU, MfS, BV Berlin Abt. XX - 2746
Weil Christian Halbrock einen solchen Aufnäher am Parka trägt, darf er während seiner Berufsausbildung das Schulgebäude nicht mehr betreten. Die Staatssicherheit beschlagnahmt schließlich Parka samt Aufnäher. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft...
Weil Christian Halbrock einen solchen Aufnäher am Parka trägt, darf er während seiner Berufsausbildung das Schulgebäude nicht mehr betreten. Die Staatssicherheit beschlagnahmt schließlich Parka samt Aufnäher. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_15017
Wehrdienstausweis von Christian Halbrock, ausgestellt am 24. März 1981. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_10498
Wehrdienstausweis von Christian Halbrock, ausgestellt am 24. März 1981. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_10498
Berlin-Prenzlauer Berg, Hinterhof der Dunckerstraße 21 (1985). Im September 1982 bezieht Christian Halbrock illegal eine Wohnung in diesem Haus. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_13299
Berlin-Prenzlauer Berg, Hinterhof der Dunckerstraße 21 (1985). Im September 1982 bezieht Christian Halbrock illegal eine Wohnung in diesem Haus. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_13299
Berlin-Prenzlauer Berg, Hinterhof der Dunckerstraße 21 (1985). Von den Hausbesetzern angefertigte Postkarte. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_13300
Berlin-Prenzlauer Berg, Hinterhof der Dunckerstraße 21 (1985). Von den Hausbesetzern angefertigte Postkarte. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_13300
Am 18. Mai 1984 organisieren Michael Beleites und der Bitterfelder Kreisjugendpfarrer Jürgen Kohtz einen Protestmarsch von Bitterfeld über Greppin nach Wolfen. Damit wollen sie auf die Umweltzerstörung in dieser Region aufmerksam machen. V.l.n.r.:...
Am 18. Mai 1984 organisieren Michael Beleites und der Bitterfelder Kreisjugendpfarrer Jürgen Kohtz einen Protestmarsch von Bitterfeld über Greppin nach Wolfen. Damit wollen sie auf die Umweltzerstörung in dieser Region aufmerksam machen. V.l.n.r.: Christian Halbrock, Oliver Groppler und Jens Albert Möller. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Michael Beleites/RHG_Fo_RDA_01215
Christian Halbrock im besetzten Haus in der Ostberliner Lychener Straße 61 Mitte der 1980er Jahre. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_13298
Christian Halbrock im besetzten Haus in der Ostberliner Lychener Straße 61 Mitte der 1980er Jahre. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_13298
Erste Ausgabe des Informationsblattes der UB. Über Ursachen und Folgen des Super GAUs von Tschernobyl 1986 wird in der DDR offiziell so gut wie nicht informiert. Die Ostdeutschen sind höchst beunruhigt, fragen nach möglichen Verhaltensweisen und sicheren...
Erste Ausgabe des Informationsblattes der UB. Über Ursachen und Folgen des Super GAUs von Tschernobyl 1986 wird in der DDR offiziell so gut wie nicht informiert. Die Ostdeutschen sind höchst beunruhigt, fragen nach möglichen Verhaltensweisen und sicheren Lebensmitteln. Die UB stellt Daten und Fakten zusammen und führt Veranstaltungen zu diesem Thema durch. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0938
Aus einer Stasi-Dokumentation über die Mitglieder der UB: Christian Halbrock wird vom MfS mit versteckter Kamera observiert. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, MfS BV Berlin Abt. XX - 2746
Aus einer Stasi-Dokumentation über die Mitglieder der UB: Christian Halbrock wird vom MfS mit versteckter Kamera observiert. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv, MfS BV Berlin Abt. XX - 2746
Das MfS observiert die Wohnung von Christian Halbrock in Berlin, Senefelderstraße 18 und erstellt am 3. März 1987 diesen detaillierten Lageplan. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
Das MfS observiert die Wohnung von Christian Halbrock in Berlin, Senefelderstraße 18 und erstellt am 3. März 1987 diesen detaillierten Lageplan. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
1986 gründet Christian Halbrock den Friedens- und Umweltkreis der Pfarr- und Glaubenskirche in Berlin-Lichtenberg mit, ein Vorläufer der im September zusammen mit Wolfgang Rüddenklau und Carlo Jordan gegründeten Umwelt-Bibliothek (UB). Bis zum Herbst...
1986 gründet Christian Halbrock den Friedens- und Umweltkreis der Pfarr- und Glaubenskirche in Berlin-Lichtenberg mit, ein Vorläufer der im September zusammen mit Wolfgang Rüddenklau und Carlo Jordan gegründeten Umwelt-Bibliothek (UB). Bis zum Herbst 1989 ist er in der UB aktiv und Mitglied im Gemeindekirchenrat der Zionsgemeinde. Plakat und Flugblatt der Umwelt-Bibliothek. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_15083
Christian Halbrock, 3. November 2004. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Christian Halbrock, 3. November 2004. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden