d

Till Böttcher

Das Schwarzweißfoto zeigt einen jungen Mann mit kurzen Haaren in einem dunklen Oberteil vor einem hellen Hintergrund. Es handelt sich um ein Porträtfoto mit frontaler Aufnahme des Gesichts.
Passfoto von Till Böttcher in einer Stasi-Fotodokumentation über die Mitglieder der UB. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/BStU, MfS BV Berlin Abt. XX - 2746
Das Bild zeigt drei Männer, die vor Bücherregalen stehen. Der junge Mann links im Bild trägt ein blau gestreiftes Hemd mit schwarzer Hose. Der junge Mann in der Mitte trägt eine Brille sowie ein rotes Oberteil und eine helle Hose. Der Mann rechts im Bild trägt einen Bart und ein schwarzes Oberteil.
24. November 1987: Till Böttcher (links), Tim Eisenlohr und Bodo Wolf bei ihrer Verhaftung in der UB. Quelle: BStU, MfS, AU 245/90, Bd. 2, Bl. 37
Das Bild zeigt zwei junge Männer, die einander gegenüberstehen. Sie befinden sich in einem Innenraum mit weißer Wand und einem Fenster unter der Decke. Der junge Mann links trägt ein blau gestreiftes Hemd. Der junge Mann rechts trägt ein violettes Oberteil und eine Brille. Im Hintergrund ist ein Möbelstück und eine Stereoanlage zu erkennen.
24. November 1987: Till Böttcher und Bert Schlegel bei ihrer Verhaftung in der UB. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
Das Schwarzweißfoto zeigt mehrere Personen. Im Zentrum des Bildes befinden sich zwei junge Männer: Einer in der Mitte mit längeren Haaren, der eine Jacke trägt, der andere rechts im Bild mit kurzen Haaren, der einen dunklen Mantel und ein helles Hemd sowie einen Schal um den Hals trägt. Am linken Bildrand ist verschwommen teilweise eine weitere Person zu erkennen. Im Hintergrund ist ein Fenster zu sehen, an der Wand rechts hängen Plakate mit dunklen Grafiken.
Till Böttcher (rechts) und Andreas Kalk nach ihrer Freilassung am 25. November 1987 in der Galerie der UB. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_10054
Das Schwarzweißfoto zeigt mehrere Personen, die Schilder hochhalten. Auf den drei in der Bildmitte zu sehenden Schildern steht Freiheit für Till Böttcher, Freiheit für Werner Fischer und Freiheit für Andreas Kalk. Im rechten Bildrand befindet sich ein nur teilweise sichtbares Schild. Im Hintergrund sind verschwommen Gebäudeteile und ein weiteres Transparent mit der teilweise von den Personen verdeckten Flagge des Vereinigten Königreichs zu erkennen.
Solidaritätsaktion am Checkpoint Charlie (31. Januar 1988): Die politisch Inhaftierten in der DDR sollen freigelassen werden! Till Böttcher wird am 17. Januar 1988 verhaftet, als er zusammen mit Bert Schlegel und Andreas Kalk auf der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration Transparente hochhalten will. Aufschrift: „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“ (Rosa Luxemburg). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
Das Bild zeigt einen jungen Mann mit sehr kurzen Haaren in einem dunklen Sweatshirt mit einer Zahl darauf. Er arbeitet an einem alten Druckgerät. Auf einem neben dem Tisch stehenden Stuhl liegen viele bedruckte Papiere in einem Stapel. Im Hintergrund sind große Regale mit zahlreichen Büchern zu sehen.
Herbst 1989: Till Böttcher in der Galerie der UB. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Harald Hauswald/RHG_Fo_HAB_16465
Das Schwarzweißporträt zeigt einen jungen Mann mit kurzen Haaren. Er trägt einen Pullover über einem gestreiften Hemd mit einem Halstuch. Sein Blick ist direkt auf die Kamera gerichtet. Im Hintergrund sind eingerahmte Bilder an der Wand zu sehen.
Herbst 1989: Till Böttcher in der Galerie der UB. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Harald Hauswald/RHG_Fo_HAB_15062_1
10. September 1989: Till Böttcher und Wolfgang Rüddenklau werden von der Staatssicherheit observiert. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/BStU, Ast Berlin, Abt. XX 2743
10. September 1989: Till Böttcher und Wolfgang Rüddenklau werden von der Staatssicherheit observiert. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/BStU, Ast Berlin, Abt. XX 2743
Stephan Konopatzky, Ingrid Köppe, Frank Ebert, Till Böttcher und Christian Halbrock (v.l.n.r.) während der Besetzung der MfS-Zentrale in Berlin am 4. September 1990. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Christian Schulz/RHG_Fo_RDA_02546
Stephan Konopatzky, Ingrid Köppe, Frank Ebert, Till Böttcher und Christian Halbrock (v.l.n.r.) während der Besetzung der MfS-Zentrale in Berlin am 4. September 1990. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Christian Schulz/RHG_Fo_RDA_02546
Till Böttcher während der Besetzung der MfS-Zentrale in Berlin im September 1990. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_4320
Till Böttcher während der Besetzung der MfS-Zentrale in Berlin im September 1990. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_4320
Till Böttcher, 25. Oktober 2004. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Gunnar Uhlenhut
Till Böttcher, 25. Oktober 2004. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Gunnar Uhlenhut

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden