Passfoto von Till Böttcher in einer Stasi-Fotodokumentation über die Mitglieder der UB. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/BStU, MfS BV Berlin Abt. XX - 2746
Till Böttcher (rechts) und Andreas Kalk nach ihrer Freilassung am 25. November 1987 in der Galerie der UB. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_10054
Solidaritätsaktion am Checkpoint Charlie (31. Januar 1988): Die politisch Inhaftierten in der DDR sollen freigelassen werden! Till Böttcher wird am 17. Januar 1988 verhaftet, als er zusammen mit Bert Schlegel und Andreas Kalk auf der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration Transparente hochhalten will. Aufschrift: „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“ (Rosa Luxemburg). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie)
10. September 1989: Till Böttcher und Wolfgang Rüddenklau werden von der Staatssicherheit observiert. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/BStU, Ast Berlin, Abt. XX 2743
Stephan Konopatzky, Ingrid Köppe, Frank Ebert, Till Böttcher und Christian Halbrock (v.l.n.r.) während der Besetzung der MfS-Zentrale in Berlin am 4. September 1990. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Christian Schulz/RHG_Fo_RDA_02546
Till Böttcher während der Besetzung der MfS-Zentrale in Berlin im September 1990. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper/RHG_Fo_AnKae_4320