Der Tag, der Geschichte schreibt: Am 9. November 1989 feiern Jugendliche am Grenzübergang Friedrichstraße die Öffnung der Mauer. Quelle: REGIERUNGonline/Klaus Lehnartz
Am 10. November 1989 stehen Bewohner aus West- und Ost-Berlin auf der Mauerkrone am Brandenburger Tor. 28 Jahre lang ist das Brandenburger Tor das Symbol für die Teilung der Stadt gewesen. Nun ist es für alle Deutschen zum Greifen nahe. Am 22. Dezember 1989 wird endlich auch die Mauer am Brandenburger Tor geöffnet. Quelle: REGIERUNGonline/Klaus Lehnartz
Bewohner aus beiden Teilen der Stadt nehmen die Mauerkrone in der Nähe des Reichstagsgebäudes in Besitz (10. November 1989). DDR-Volkspolizisten versuchen verzweifelt, die Lage in den Griff zu bekommen. Quelle: REGIERUNGonline/Klaus Lehnartz
Noch ein ungewohntes Bild: Ein Westberliner Polizeibeamter (links) und ein DDR-Grenzsoldat stehen gemeinsam am neuen Grenzübergang Potsdamer Platz. Quelle: REGIERUNGonline/Klaus Lehnartz
Begrüßung zwischen Ost- und Westberlinern am neuen Grenzübergang Schlesische Straße/Puschkinallee (11. November 1989). Quelle: REGIERUNGonline/Klaus Lehnartz
Der Tag, der Geschichte schreibt: Am 9. November 1989 feiern Jugendliche am Grenzübergang Friedrichstraße die Öffnung der Mauer. Quelle: REGIERUNGonline/Klaus Lehnartz
Am 10. November 1989 stehen Bewohner aus West- und Ost-Berlin auf der Mauerkrone am Brandenburger Tor. 28 Jahre lang ist das Brandenburger Tor das Symbol für die Teilung der Stadt gewesen. Nun ist es für alle Deutschen zum Greifen nahe. Am 22. Dezember 1989 wird endlich auch die Mauer am Brandenburger Tor geöffnet. Quelle: REGIERUNGonline/Klaus Lehnartz