Michael Heinisch und Stefan Müller mit ihrem Transparent „Egon denk! – Nicht lenk! – unser Land“. Sie tragen es auf einer Demonstration am 24. Oktober 1989 in Ost-Berlin. Diese Demo richtet sich gegen die Wahl von Egon Krenz zum Staatsratsvorsitzenden. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_SiSch_02_097-12
Zum 40. Jahrestag der DDR gerät eine neue Währung in Umlauf: der 40-Quark-Schein. Auf der Vorderseite ist der sowjetische Diktator Stalin abgebildet, auf der Rückseite ein durch Waldsterben entnadelter Wald, dessen Silhouette in ein Industriegebiet mit qualmenden Schornsteinen übergeht. Als Vorlage diente ein DDR-Geldschein. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_15012
Öffentliche Straßenaktion der Orange Alternative (Pomaranczowa Alternatywa), vermutlich anlässlich des 70. Jahrestags der Oktoberrevolution 1987. Man sieht die Teilnehmer in ihren Heizelmännchenkostümen, dem Wiedererkennungsmerkmal der PA. Quelle: KARTA-Archiv Warschau
Michael Heinisch und Stefan Müller mit ihrem Transparent „Egon denk! – Nicht lenk! – unser Land“. Sie tragen es auf einer Demonstration am 24. Oktober 1989 in Ost-Berlin. Diese Demo richtet sich gegen die Wahl von Egon Krenz zum Staatsratsvorsitzenden. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_SiSch_02_097-12
Zum 40. Jahrestag der DDR gerät eine neue Währung in Umlauf: der 40-Quark-Schein. Auf der Vorderseite ist der sowjetische Diktator Stalin abgebildet, auf der Rückseite ein durch Waldsterben entnadelter Wald, dessen Silhouette in ein Industriegebiet mit qualmenden Schornsteinen übergeht. Als Vorlage diente ein DDR-Geldschein. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_15012
Öffentliche Straßenaktion der Orange Alternative (Pomaranczowa Alternatywa), vermutlich anlässlich des 70. Jahrestags der Oktoberrevolution 1987. Man sieht die Teilnehmer in ihren Heizelmännchenkostümen, dem Wiedererkennungsmerkmal der PA. Quelle: KARTA-Archiv Warschau