d

Lausitzbotin

Nach der Hinrichtung von Diktator Nicolae Ceauşescu: Die letzte Veröffentlichung der IP-Redaktion ist dieses Flugblatt. Es handelt sich um einen Aufruf des Neuen Forums und beschäftigt sich mit der Situation in Rumänien. Quelle: Umweltbibliothek Großhennersdorf
Nach der Hinrichtung von Diktator Nicolae Ceauşescu: Die letzte Veröffentlichung der IP-Redaktion ist dieses Flugblatt. Es handelt sich um einen Aufruf des Neuen Forums und beschäftigt sich mit der Situation in Rumänien. Quelle: Umweltbibliothek Großhennersdorf
Abschrift
Thomas Pilz hält auf einer Demonstration im November 1989 auf dem Marktplatz von Zittau eine Rede. Quelle: Umweltbibliothek Großhennersdorf
Thomas Pilz hält auf einer Demonstration im November 1989 auf dem Marktplatz von Zittau eine Rede. Quelle: Umweltbibliothek Großhennersdorf
Thomas Hönel, aufgenommen von der Stasi am Rande eines konspirativen Netzwerktreffens im Sommer 1988 in Leipzig. Das Foto wird von Bürgerrechtlern vor der Vernichtung durch die Stasi gerettet. Quelle: Privatbesitz Thomas Hönel
Thomas Hönel, aufgenommen von der Stasi am Rande eines konspirativen Netzwerktreffens im Sommer 1988 in Leipzig. Das Foto wird von Bürgerrechtlern vor der Vernichtung durch die Stasi gerettet. Quelle: Privatbesitz Thomas Hönel
Thomas Hönel, aufgenommen von der Stasi am Rande eines konspirativen Netzwerktreffens im Sommer 1988 in Leipzig. Das Foto wird von Bürgerrechtlern vor der Vernichtung durch die Stasi gerettet. Quelle: Privatbesitz Thomas Hönel
Thomas Hönel, aufgenommen von der Stasi am Rande eines konspirativen Netzwerktreffens im Sommer 1988 in Leipzig. Das Foto wird von Bürgerrechtlern vor der Vernichtung durch die Stasi gerettet. Quelle: Privatbesitz Thomas Hönel
Eckhart Junghans 1988. Quelle: Privatbesitz Eckhart Junghans
Eckhart Junghans 1988. Quelle: Privatbesitz Eckhart Junghans
Titelblatt der Lausitzbotin, herausgegeben von der Regionalgruppe Zittau des Grünen Netzwerks Arche. Die Zeitschrift beschäftigt sich unter anderem mit den Umweltproblemen im Dreiländereck, dem südöstlichsten Zipfel der DDR. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft...
Titelblatt der Lausitzbotin, herausgegeben von der Regionalgruppe Zittau des Grünen Netzwerks Arche. Die Zeitschrift beschäftigt sich unter anderem mit den Umweltproblemen im Dreiländereck, dem südöstlichsten Zipfel der DDR. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0008
Abschrift
Thomas Pilz beschwert sich beim Rat des Kreises Zittau. Er soll eine Geldstrafe bezahlen, weil er die Lausitzbotin hergestellt hat. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0009
Thomas Pilz beschwert sich beim Rat des Kreises Zittau. Er soll eine Geldstrafe bezahlen, weil er die Lausitzbotin hergestellt hat. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0009
Abschrift
Pazifistische Motive: Konzeptionsvorschlag der Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen der Region Zittau für ein Informationspapier (IP). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0010
Pazifistische Motive: Konzeptionsvorschlag der Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen der Region Zittau für ein Informationspapier (IP). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0010
Abschrift
Umwelt, Frieden, Gerechtigkeit: Die Lausitzbotin erscheint am 2. Juli 1989 unter dem neuen Namen IP (Informationspapier). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0011
Umwelt, Frieden, Gerechtigkeit: Die Lausitzbotin erscheint am 2. Juli 1989 unter dem neuen Namen IP (Informationspapier). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0011
Abschrift

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden