d

Der Weg an die Öffentlichkeit

Harte Strafen: Für eine frei geäußerte Meinung gibt es in der DDR bis zu zwölf Jahre Freiheitsentzug. Im Bild: das Strafgesetzbuch der DDR 1984, § 220, „öffentliche Herabwürdigung“. Im politischen Strafrecht existieren Paragraphen, die freie...
Harte Strafen: Für eine frei geäußerte Meinung gibt es in der DDR bis zu zwölf Jahre Freiheitsentzug. Im Bild: das Strafgesetzbuch der DDR 1984, § 220, „öffentliche Herabwürdigung“. Im politischen Strafrecht existieren Paragraphen, die freie Meinungsäußerung unter strafrechtlichen Generalverdacht stellen und die Sammlung von Nachrichten und Informationen sanktionieren. Neben dem § 220 sind das außerdem der § 106, „staatsfeindliche Hetze“, und der § 219, „ungesetzliche Verbindungsaufnahme“. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
Auf dem Weg zur Bluesmesse in die Berliner Samariterkirche: Mit versteckter Kamera observiert die Stasi verdächtige Jugendliche (26. Juni 1981). Quelle: BStU, MfS, HA XX/4 Nr. 2178, S.66
Auf dem Weg zur Bluesmesse in die Berliner Samariterkirche: Mit versteckter Kamera observiert die Stasi verdächtige Jugendliche (26. Juni 1981). Quelle: BStU, MfS, HA XX/4 Nr. 2178, S.66
„Hände für den Frieden“: Ausstellung des Antikriegsmuseums während der Friedenswerkstatt in der Berliner Erlöserkirche (27. Juni 1982). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Werner Fischer
„Hände für den Frieden“: Ausstellung des Antikriegsmuseums während der Friedenswerkstatt in der Berliner Erlöserkirche (27. Juni 1982). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Werner Fischer
Während der Friedenswerkstätten in der Berliner Erlöserkirche verbreiten oppositionelle Gruppen Infoblätter zu verschiedenen Themen. Am Stand der Frauen für den Frieden am 3. Juli 1983 verteilen Barbe Linke, Katja Havemann und Gisela Metz (v.l.n.r.)...
Während der Friedenswerkstätten in der Berliner Erlöserkirche verbreiten oppositionelle Gruppen Infoblätter zu verschiedenen Themen. Am Stand der Frauen für den Frieden am 3. Juli 1983 verteilen Barbe Linke, Katja Havemann und Gisela Metz (v.l.n.r.) Informationen zur Wehrdienstverweigerung. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Werner Fischer
Ironische Protestpostkarte zum UNO-Jahr des Friedens 1986, angefertigt von Johannes Beleites. Die in einer Auflage von 100 bis 500 Stück hergestellte Karte verteilt er auf Kirchentagen, Radsternfahrten und Umweltseminaren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Johannes...
Ironische Protestpostkarte zum UNO-Jahr des Friedens 1986, angefertigt von Johannes Beleites. Die in einer Auflage von 100 bis 500 Stück hergestellte Karte verteilt er auf Kirchentagen, Radsternfahrten und Umweltseminaren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Johannes Beleites
Protestpostkarte für den Umweltschutz: „Mobil ohne Auto“ (1986), angefertigt von Johannes Beleites. Auflage: 100 bis 500 Stück. Ursprünglich handelte es sich bei dieser Karte um ein Plakat, das Johannes Beleites für eine Fahrradtour der Jungen...
Protestpostkarte für den Umweltschutz: „Mobil ohne Auto“ (1986), angefertigt von Johannes Beleites. Auflage: 100 bis 500 Stück. Ursprünglich handelte es sich bei dieser Karte um ein Plakat, das Johannes Beleites für eine Fahrradtour der Jungen Gemeinde Zeitz hergestellt hatte. Später verbreitet er die Karte, wie auch seine anderen Collage auf Kirchentagen, Radsternfahrten und Umweltseminaren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Johannes Beleites
In der Galerie der Ostberliner Umwelt-Bibliothek werden regelmäßig Ausstellungen organisiert, bei denen kritische Künstler ihre Werke vorstellen. Am 11. Oktober 1987 wird eine von Igor Tatschke und der AG Mauerstein eröffnet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert...
In der Galerie der Ostberliner Umwelt-Bibliothek werden regelmäßig Ausstellungen organisiert, bei denen kritische Künstler ihre Werke vorstellen. Am 11. Oktober 1987 wird eine von Igor Tatschke und der AG Mauerstein eröffnet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Bibliotheksraum der 1986 gegründeten Umwelt-Bibliothek Berlin: Im Bestand befinden sich in der DDR verbotene und unerwünschte Bücher, Broschüren und Infohefte zu Friedens- und Umweltproblemen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Ann-Christine Jansson
Bibliotheksraum der 1986 gegründeten Umwelt-Bibliothek Berlin: Im Bestand befinden sich in der DDR verbotene und unerwünschte Bücher, Broschüren und Infohefte zu Friedens- und Umweltproblemen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Ann-Christine Jansson
Siegbert Schefke (im Bild) und Aram Radomski dokumentieren mit Videokameras den Städtezerfall und die zunehmende Umweltverschmutzung in der DDR. In ARD-Politmagazinen wie Kontraste werden ihre Beiträge ausgestrahlt und kommen so in die Wohnzimmer der...
Siegbert Schefke (im Bild) und Aram Radomski dokumentieren mit Videokameras den Städtezerfall und die zunehmende Umweltverschmutzung in der DDR. In ARD-Politmagazinen wie Kontraste werden ihre Beiträge ausgestrahlt und kommen so in die Wohnzimmer der DDR-Bürger. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Aram Radomski
Die Kamera haben sie von Roland Jahn aus West-Berlin: Aram Radomski und Siegbert Schefke dokumentieren den Städtezerfall in der DDR. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Aram Radomski
Die Kamera haben sie von Roland Jahn aus West-Berlin: Aram Radomski und Siegbert Schefke dokumentieren den Städtezerfall in der DDR. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Aram Radomski
Verfall des Holländischen Viertels in Potsdam um 1989. In vielen Städten der DDR verfallen erhaltenswerte historische Gebäude, da der Staat die notwendige Sanierung unterlässt. Aram Radomski und Siegbert Schefke dokumentieren den Städtezerfall in...
Verfall des Holländischen Viertels in Potsdam um 1989. In vielen Städten der DDR verfallen erhaltenswerte historische Gebäude, da der Staat die notwendige Sanierung unterlässt. Aram Radomski und Siegbert Schefke dokumentieren den Städtezerfall in der DDR. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Bluesmesse in der Berliner Erlöserkirche 1986. Quelle: Harald Hauswald/OSTKREUZ
Bluesmesse in der Berliner Erlöserkirche 1986. Quelle: Harald Hauswald/OSTKREUZ
Protestpostkarte von Christoph Wonneberger aus Leipzig (November 1986).
Protestpostkarte von Christoph Wonneberger aus Leipzig (November 1986).
Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden