Schon in Kindergarten und Grundschule wird versucht, den Kleinsten das Soldatenleben schmackhaft zu machen. Im Bild: der Bastelbogen „Wir spielen Soldat“. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0053
Bastelbögen und Ausmalhefte mit militärischen Charakter gehören in den Kindergärten und Grundschulen zum Alltag. Im Bild: Bastelbogen „Wiesel ruft Eidechse“, Manöverspiel für Kinder (1981). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0054
Fröhliches Marschlied: „Wenn die Volksarmeesoldaten ...“. Schon im Vorschulalter beginnt die vormilitärische Erziehung. Quelle: Bummi Nr. 4, 1981, S. 13, Verlag Junge Welt Berlin/DDR
Militärtechnik als Illustration in einem Lehrbuch für die erste Klasse. Quelle: Mathematik, Lehrbuch für Klasse 1, Verlag Volk und Wissen Berlin, 1983.
Eine Vorführung der Pionierpanzerbrigade beim Pfingsttreffen der FDJ 1979 in Ost-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Peter Wensierski / RHG_Fo_HAB_18158
Unterstützt von von Offizieren der NVA findet am 1. August 1981 das IX. Pioniermanöver des Kreises Cottbus statt. Die Jugendlichen üben die Orientierung im Gelände mit Kompass und Karte. Quelle: Bundesarchiv/Bild 183-Z0801-019/Rainer Weißflog
Lehrlinge aus dem VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" am 24. November 1969 bei der vormilitärischen Ausbildung. Quelle: Bundesarchiv/183-H1124-0004-001/Helmut Schaar
Im Gleichschritt Marsch: Zu Ihrem 30jährigen Bestehen halten am 24. September 1983 10.000 Mitglieder der Kampfgruppen eine Parade ab. Dabei überreichten Pioniere ihre Halstücher an die Kämpfer.
Quelle: Bundesarchiv/183-1983-0924-013/Rainer Mittelstädt
Im Gleichschritt Marsch: Zu Ihrem 30jährigen Bestehen halten am 24. September 1983 10.000 Miltglieder der Kampfgruppen in Ost-Berlin eine Parade ab. Quelle: Bundesarchiv/183-1983-0924-006/Rainer Mittelstädt