d

Der Fall Matthias Domaschk

Matthias Domaschk 1979. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Kerstin Hergert/RHG_Fo_HAB_11269
Matthias Domaschk 1979. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Kerstin Hergert/RHG_Fo_HAB_11269
„Ihr habt Matthias Domaschk ermordet“: Sein ungeklärter Tod am 12. April 1981 in der Stasi-Haftanstalt Gera ist nicht in Vergessenheit geraten. Nach der Erstürmung der Stasi-Zentrale in der Berliner Normannenstraße am 15. Januar 1990 erinnern mehrere...
„Ihr habt Matthias Domaschk ermordet“: Sein ungeklärter Tod am 12. April 1981 in der Stasi-Haftanstalt Gera ist nicht in Vergessenheit geraten. Nach der Erstürmung der Stasi-Zentrale in der Berliner Normannenstraße am 15. Januar 1990 erinnern mehrere Graffiti an den gewaltsamen Tod von Matthias Domaschk. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner/RHG_Fo_RZ_0297
Nach der Erstürmung der Stasi-Zentrale in der Berliner Normannenstraße am 15. Januar 1990 erinnern mehrere Graffiti an den gewaltsamen Tod von Matthias Domaschk. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_11905
Nach der Erstürmung der Stasi-Zentrale in der Berliner Normannenstraße am 15. Januar 1990 erinnern mehrere Graffiti an den gewaltsamen Tod von Matthias Domaschk. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_HAB_11905
Das Unrecht bleibt unvergessen: Am 12. April 1996 wird eine Straße in Jena-Neulobeda nach Matthias Domaschk benannt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_11741
Das Unrecht bleibt unvergessen: Am 12. April 1996 wird eine Straße in Jena-Neulobeda nach Matthias Domaschk benannt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_11741

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden