Eine Minute Schweigen für den Weltfrieden: Menschenkette auf dem Platz der Kosmonauten am 14. November 1982 in Jena. Quelle: BStU, MfS, BV Gera, Abt. VIII, BB 101/82, Mappe 2
Eine Minute Schweigen für den Weltfrieden: Menschenkette auf dem Platz der Kosmonauten am 14. November 1982 in Jena. Quelle: BStU, MfS, BV Gera, Abt. VIII, BB 101/82, Mappe 2
Eine Minute Schweigen für den Weltfrieden: Menschenkette auf dem Platz der Kosmonauten am 14. November 1982 in Jena. Quelle: BStU, MfS, BV Gera, Abt. VIII, BB 101/82, Mappe 2
Die Friedensgemeinschaft (FG) Jena stellt am 8. März 1983 beim Rat der Stadt Jena den Antrag, eine Gedenkminute abzuhalten: Sie wollen der Opfer der Bombardierung Jenas gedenken. Der Antrag wird von den zuständigen Stellen abgewiesen. Am 9. März weist das MfS seine Leute an, eine Teilnahme der FG an der offiziellen Kundgebung unbedingt zu verhindern. Quelle: BStU, MfS, Ast. Gera, Bdl 0389 Abschrift
Jetzt erst recht: Mitglieder der Friedensgemeinschaft Jena nehmen am 18. März 1983 trotzig an der Friedensmanifestation der Nationalen Front anlässlich des 38. Jahrestags der Bombardierung Jenas teil. Und zwar mit Plakaten, die nach ihrem Geschmack sind. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11506
Jetzt erst recht: Mitglieder der Friedensgemeinschaft Jena nehmen am 18. März 1983 trotzig an der Friedensmanifestation der Nationalen Front anlässlich des 38. Jahrestags der Bombardierung Jenas teil. Und zwar mit Plakaten, die nach ihrem Geschmack sind. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_12025
Die Stasi hat nur die Hälfte erwischt: Die Mitglieder der Friedensgemeinschaft Jena Frank Rub und Jörg Knaack mit einem zerrissenen Transparent auf der Demo am 18. März 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11509
Die Mitglieder der Friedensgemeinschaft Jena auf der Demonstration am 18. März 1983. Die Stasi hat ihre Transparente zerrissen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11510
Beschimpft und geschlagen: Am 18. März 1983 schreibt die Friedensgemeinschaft Jena einen ersten Protestbrief an Erich Honecker. Einen Tag später erhält der DDR-Staats- und -Parteichef einen weiteren Protestbrief, der sich auf die Repressionen bei der Kranzniederlegung am 19. März 1983 bezieht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 1 von 2, RHG_Fak_0109 Abschrift
Beschimpft und geschlagen: Am 18. März 1983 schreibt die Friedensgemeinschaft Jena einen ersten Protestbrief an Erich Honecker. Einen Tag später erhält der DDR-Staats- und -Parteichef einen weiteren Protestbrief, der sich auf die Repressionen bei der Kranzniederlegung am 19. März 1983 bezieht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft, Seite 2 von 2, RHG_Fak_0109_a Abschrift
„Schwerter zu Pflugscharen“: Die Friedensgemeinschaft Jena beteiligt sich an offiziellen Kundgebungen mit eigenen Transparenten, die das MfS beschlagnahmt. Im Bild: die Gruppe auf dem Weg zur offiziellen Kundgebung am 19. Mai 1983. Anlass: das FDJ-Pfingstreffens im Bezirk Gera. Vorne links: Roland Jahn. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11307
Roland Jahn mit seinem selbst gefertigten Transparent auf der Demonstration am 19. Mai 1983 in Jena. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11319
Andreas Friedrich mit seinem Transparent auf der Demonstration am 19. Mai 1983 in Jena. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Liane Kleindienst/RHG_Fo_HAB_11306
„Verzichtet auf Gewalt!“ Die Mitglieder der Friedensgemeinschaft Jena mit ihren selbst gefertigten Transparenten auf der Demonstration am 19. Mai 1983 in Jena. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11316
Die Friedensgemeinschaft Jena auf der Demo am 19. Mai 1983 in Jena. Stasi und Sicherheitskräfte verzichten nicht auf Gewalt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11324
Die Friedensgemeinschaft Jena auf der Demonstration am 19. Mai 1983 in Jena. Die Stasi versucht, Roland Jahn das Transparent zu entreißen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11318
Die Friedensgemeinschaft Jena auf der Demonstration am 19. Mai 1983 in Jena. Die Stasi versucht, Roland Jahn das Transparent zu entreißen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Albrecht/RHG_Fo_HAB_11321
Keinesfalls mundtot gemacht: Mithilfe dieser Protestpostkarte macht Roland Jahn auf das gegen ihn verhängte Berufsverbot aufmerksam. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt/RHG_Fo_HAB_11985
24. Mai 1983: Offener Brief an den Zentralrat der FDJ und den Friedensrat der DDR. Die Friedensgemeinschaft Jena protestiert gegen die gewaltsamen Übergriffe beim Pfingsttreffen der Jugend auf dem Platz der Kosmonauten vom 19. Mai 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fak_0072 Abschrift