Trügerischer Konsens: Noch Wochen nach dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten zur Niederschlagung des Prager Frühlings wird in der DDR-Presse die organisierte Kampagne fortgesetzt, in der einzelne Bürger und Betriebskollektive die Besetzung der CSSR begrüßen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_RDA_03778
Die DDR auf Schmusekurs: Sowjettruppen, die an der Niederschlagung des Prager Frühlings beteiligt waren, werden bei ihrer Rückkehr am 28. Oktober 1968 von deutschen Genossen in Halle begrüßt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Große Kundgebung in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz): Die Einwohner haben die zurückkehrenden russischen Truppen am 5. November 1968 herzlich zu empfangen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Auch in Dresden wird die Bevölkerung zu einer Großkundgebung beordert, um die russischen Truppen am 9. November 1968 zu begrüßen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
2. November 1968, Bergarbeiterstadt Borna. In fast allen DDR-Städten werden die Einwohner zur Begrüßung der russischen Soldaten an den Straßenrand zitiert. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft