Eltern gründen 1980 einen Kinderladen im Ostberliner Stadtteil Prenzlauer Berg.
Eltern gründen 1980 einen Kinderladen im Ostberliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Zu den Initiatoren gehören auch Ulrike und Gerd Poppe. Sie wollen ihre Kinder nicht den staatlichen Kinderkrippen überlassen und über die Betreuung selbst bestimmen. Die Kinder sollen nicht rechnen lernen, indem sie Panzer zählen. Die staatliche Seite sieht in dieser Eigeninitiative ihre kommunistische Erziehung in Frage gestellt und veranlasst im Dezember 1983 eine Zwangsräumung. Quelle: BStU, MfS, HA XX, Fo. 742, Bd. 26