d

Besitzurkunde für ein Grundstück, das im Rahmen der Bodenreform 1945 vergeben wurde.

Jedem Bauern gleich viel Land: Auf ihrer zweiten Parteikonferenz am 12. Juli 1952 beschließt die SED die Kollektivierung der Landwirtschaft nach sowjetischem Vorbild. Die durch die Bodenreform entstandenen kleinen privaten Landwirtschaftsbetriebe sollen...
Jedem Bauern gleich viel Land: Auf ihrer zweiten Parteikonferenz am 12. Juli 1952 beschließt die SED die Kollektivierung der Landwirtschaft nach sowjetischem Vorbild. Die durch die Bodenreform entstandenen kleinen privaten Landwirtschaftsbetriebe sollen sich mit Altbauern nun „freiwillig“ in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) zusammenschließen. Da die Kollektivierung nur schleppend vorangeht, startet die SED einen Propagandafeldzug und geht strafrechtlich gegen Bauern vor. Tausende Landwirte flüchten daraufhin mit ihren Familien in die Bundesrepublik. Im Bild: Besitzurkunde für ein Grundstück, das im Rahmen der Bodenreform 1945 vergeben wurde.
Quelle: Bundesarchiv/183-J0820-0019-001

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden