d

Vom 17. Juli bis 2. August 1945 treffen sich die Staats- und Regierungschefs der drei alliierten Siegermächte im Potsdamer Schloss Cecilienhof.

Vom 17. Juli bis 2. August 1945 treffen sich die Staats- und Regierungschefs der drei alliierten Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien im Potsdamer Schloss Cecilienhof, um über das künftige Schicksal Deutschlands und die Neuordnung Europas...
Vom 17. Juli bis 2. August 1945 treffen sich die Staats- und Regierungschefs der drei alliierten Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien im Potsdamer Schloss Cecilienhof, um über das künftige Schicksal Deutschlands und die Neuordnung Europas zu beraten. Am Ende der Konferenz steht das Potsdamer Abkommen, welches die Entnazifizierung, Entmilitarisierung, Dekartellisierung, Dezentralisierung und die Demokratisierung Deutschlands festlegt. Am 7. August tritt Frankreich unter Vorbehalt dem Potsdamer Abkommen bei. V.l.n.r.: Winston Churchill (wird Ende Juli von Clement R. Attlee abgelöst), Harry S. Truman, J.W. Stalin.
Quelle: Bundesarchiv/183-H27035

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden