Kathrin Mahler Walther - Musik und Literatur
Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash
Abschrift
Bücher spielten eine ganz große Rolle. Wir haben viele Bücher gelesen in der Zeit und uns darüber unterhalten. Wir waren viel im Theater. Es gab ja in der DDR auch viel mehr so eine Art informellen Kanon über Bücher, die zu einem bestimmten Zeitpunkt alle gelesen haben und die weitergereicht wurden. Dann waren die relativ schnell rum und dann konnten auch alle darüber reden. Also in meiner Jugend erinnere ich mich ganz stark an Michail Bulgakow. "Meister Margarita" war ein ganz wichtiges Buch. Aber natürlich auch Musik und auch andere Bücher. Das kam dann aber bei mir eher so ein bisschen später, als ich dann in die Basisgruppen gegangen bin. "Archipel Gulag" und solche Bücher, die wir wirklich auch mit Schreibmaschine abgetippt und uns weitergegeben haben. Aber zu der Zeit der Jungen Gemeinde, da war eben auch viel Musik. Also Wolf Biermann hoch und runter und später dann Stephan Krawczyk vor Ort in Leipzig. Das waren ganz wichtige Lieder, die uns sehr geprägt haben. Oder
Bettina Wegner. Also viel auch Liedermacher. Da gab es eine ganz intensive, starke Kultur rund um Liedermacher. Und in Jungen Gemeinden saß man ja, dann wenn man auf Rüstzeit war, auch oft abends ums Lagerfeuer. Irgendeiner hatte eine Gitarre dabei und alle sangen gerade diese Lieder dann auch miteinander. Und das hatte auch eine sehr integrative und zusammenschweißende und gleichzeitig motivierende und beflügelnde Wirkung.