Startseite
Zeitzeugen
Themen
Freie Wahlen!
Kontext
Keine Wahl – Volkskammerwahlen 1950
Jugend nach dem Krieg
Der deutsche Gulag
Die Junge Gemeinde
Widerstand der Berliner Falken
KgU
Werdauer Oberschüler
Todesurteile Werder/Havel
Studenten im Widerstand
Gründung der Freien Universität
Studentenratswahlen 1947
Widerstand Universität Halle
Widerstand Universität Leipzig
Schüler im Widerstand
Altenburger Oberschule
Oberschüler-Protest in Güstrow
Hermann Joseph Flade
Volksaufstand
Kontext
Arbeiteralltag
17. Juni 1953
17. Juni 1953 in Magdeburg
17. Juni 1953 in Jena
17. Juni 1953 in Bitterfeld
17. Juni 1953 in Halle
17. Juni 1953 in Strausberg
17. Juni 1953 in Görlitz
Aufstand in Workuta
Bis zum Mauerbau
Eisenberger Kreis
Der Physikerball an der Uni Jena
Greifswalder Medizinstudentenstreik
Ungarische Forderungen in Berlin
Fünf Minuten Schweigen für Ungarn
Jugendweihe
Die Mauer muss weg!
Kontext
Halbstarke
Strausberger Schüler
Mauerbau
Abstimmung mit den Füßen
Fluchthilfe
Der Tunnel 57
Nach dem Mauerbau
Mit dem Schiff nach Bornholm
Widerstand in Jena
Das Loch in der Mauer
Oberschüler Protest Anklam
Hände weg von Prag!
Kontext
Protest in Halle
Prager Frühling
Reisen in die CSSR
Einmarsch des Warschauer Paktes
Reaktionen in der DDR
Schülerinnen in Frankfurt (Oder)
Proteste in Berlin
Protestzug durch Lübbenau
Ich unterschreibe nicht!
Langhaarige, Beatfans und Gammler
Es lebe der Beat!
Die Rolling Stones kommen
Befehlsverweigerung in der NVA
Wehrdienstverweigerung in der DDR
Bausoldaten
Totalverweigerer
Holt Biermann zurück!
Kontext
Biermann – die Biografie
Die Ausbürgerung von Wolf Biermann
Proteste in Jena
Die Aktion der JG Stadtmitte
Bildungsverbot für Protestierende
Jugendkultur
Hippies in der DDR
Die X. Weltfestspiele 1973
Proteste der DDR-Prominenz
Offener Brief prominenter Künstler
Robert Havemann
Stephan Hermlin
Jurek Becker
Manfred Krug
Bettina Wegner
Fuchs, Kunert und Pannach
Proteste im ganzen Land
Aktionen in Halle
Aktion in Paaren
Aktion in Zwickau
Aktionen in Berlin
Aktionen in Erfurt
Aktion in Hennigsdorf
Schwerter zu Pflugscharen!
Kontext
Von wegen Frieden
Friedensbewegung in der DDR
Persönliche Friedensverträge
Friedensbewegung in Berlin
Flugblatt gegen Wehrdienstgesetz
FG Großhennersdorf
Dresden und die Gruppe Wolfspelz
Solidarität mit der Friedensbewegung
Die Grünen
Amnesty International und die DDR
Friedensgemeinschaft Jena
Aktion "Gegenschlag"
Schülerreaktionen in Jena
Oppositionelle Szene Jena
Der Fall Matthias Domaschk
Biografie Matthias Domaschk
Aktionen nach Domaschks Tod
Too much future – Punk in der DDR
Pogo in Ost-Berlin
Menschenrechte
Kontext
Umwelt-Bibliothek
MfS-Aktion gegen die UB
Solidarisierung mit der UB
Carlo Jordan
Wolfgang Rüddenklau
Umwelt, Frieden und Menschenrechte
DDR-Umweltbewegung
Olof-Palme-Friedensmarsch
Ereignisse an der Ossietzky-Schule
Luxemburg-Liebknecht-Demonstration
Initiative Frieden und Menschenrechte
Kirche und Opposition
Kirche von Unten
Alternative Jugendkultur in der DDR
Illegale Reisen durch die UdSSR
HipHop in der DDR
Breakdance, Beats und Rap
Wohnungsbesetzungen Ost-Berlin
Der Weg an die Öffentlichkeit
Radio Glasnost
Samisdat
grenzfall
Umweltblätter
Lausitzbotin
Sputnik-Verbot
Revolution
Kontext
Ausreisewelle
Verweigerung der Reiseerlaubnis
Weißer Kreis Jena
Oppositionszentrum Leipzig
Montagsdemonstrationen
Leipziger Basisgruppen
Herbst 89
Proteste gegen den Wahlbetrug
Die Chinesische Lösung
7. Oktober 1989 - 40 Jahre DDR
40-Quark-Schein
Demos am 7./8. Oktober in Berlin
Mahnwache Gethsemanekirche
Gedächtnisprotokolle
7. Oktober 1989 Plauen
Demonstrationen in der ganzen DDR
4. November 1989
Mauerfall
Formierung der Bürgerbewegung
Runde Tische
Das Ende der Staatssicherheit
„Die Akten gehören uns!“
Chronik
Orte
Über Jugendopposition
Material
Personen
Sachbegriffe
Sitemap
Kontakt
d
Kathrin Mahler Walther, Die Mücke, PS/75, Seite 2
Zurück
Im Vorfeld der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration werden im Januar 1989 zahlreiche Oppositionelle verhaftet. Die Dokumentation „Die Mücke“, herausgegeben vom Arbeitskreis Gerechtigkeit und der Arbeitsgruppe Menschenrechte, dokumentiert die Ereignisse und die Solidaritätsaktionen. Katrin Mahler Walther verfasste zusammen mit den Bürgerrechtlern Thomas Rudolph Frank Richter das Vorwort der Publikation, Seite 2. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/PS/75
Abschrift:
Vorwort
„Was war los in Leipzig?“ So fragte nicht nur die „Junge Welt“ am 17. Januar, sondern auch all jene, für die Versammlungs-, Meinungs-, Presse- und Vereinigungsfreiheit zu einer demokratischen Gesellschaft gehören. Was in Leipzig los war, soll hier in Form einer Chronik des letzten Jahres und als Bericht über die wohl größte Solidarisierungswelle nach einem „Ereignis“ außerhalb von Berlin, die die DDR seit Jahren erlebte, vorgelegt werden.
Welche (kirchen-) politischen Bemühungen zur Beilegung des Konfliktes führten, ist schwer zu beurteilen, weil nach dem gegenwärtigen Informationsstand schwer zu unterscheiden ist, was Gerücht, was gezielt Fehlinformation und was durch Indiskretion öffentlich Gewordenes ist. Dies können die Verfasser, schon weil ein prinzipielles Misstrauen von Seiten des Staates und der Kirchenleitung ihnen gegenüber besteht, zum jetzigen Zeitpunkt nicht leisten. Weder den Betroffenen noch ihren Freunden wurden die Hintergründe für die Einstellung der Ermittlungsverfahren nach § 25 der StPO mitgeteilt.
Einige dieser „Informationen“ wollen wir hier jedoch hervorheben ohne ihren Wahrheitsgehalt wirklich überprüfen zu können. Kampfgruppenmitglieder in zivil, die gegen die Demonstranten vom 15.1. vorgehen wollten, sollen – irritiert durch die Teilnahme von Eltern mit Kindern – Befehle nicht befolgt und einem von der Auflösung der Demonstration geplanten Ring um die Demonstranten nicht geschlossen haben, sodass es nur zu einer Blockade von Bereitschaftspolizei kam. Andere sollen – im Nachhinein darüber gefragt wie sie in Zukunft handeln würden – ihren Unmut über das Vorgehen gegen friedliche Demonstranten geäußert haben. Fünfundsechzig Austritte und Ausschlüsse aus den Kampfgruppen sollen die Folge gewesen sein. Am 18.1. soll es eine Sitzung der Bezirksleitung der SED gegeben haben, bei der auch der 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED in Dresden Modrow und 2 Politbüromitglieder anwesend waren, die die Verhaftung als nicht im Interesse der SED bezeichneten. Die Staatssicherheit soll jedoch die Ereignisse in Leipzig zum Anlass zu nehmen versucht haben gegen die gesamte Friedens- und Bürgerrechtsbewegung der DDR vorzugehen, wofür zumindest die Vorladungen „Zwecks Klärung eines Sachverhaltes“ vom 18.1. ein Indiz liefern. Und schließlich soll der Staatsratsvorsitzende Erich Honecker nach einem Gespräch mit dem schwedischen Ministerpräsidenten I. Carlsson am 24.1. persönlich die Einstellung der Ermittlungsverfahren angeordnet haben.
Da zum einen die Aktivitäten der Leipziger Gruppen nicht so im Blickpunkt der Öffentlichkeit standen und zum anderen, um die Entwicklung zum 15.1. und den Kontext der Ereignisse aufzuzeigen, halten wir es für nötig, mit einer Chronik des letzten Jahres zu beginnen. Diese Chronik ist sicher unvollständig. Auch die Solidaritätsbekundungen konnten wir nicht alle erwähnen; zum einen, weil uns sicher manches unbekannt blieb und zum anderen, weil alles aufzuschreiben den Rahmen dieser Dokumentation gesprengt hätte. Wir bitten all jene, die sich übergangen fühlen hierfür um Entschuldigung. An Ergänzungen und Meinungsäußerungen sind wir jedoch interessiert. Es versteht sich von selbst, dass Zitate und Dokumente nicht in jedem Fall die Meinung der Verfasser widerspiegeln.
Kathrin Walther
Thomas Rudolph
Frank Richter
Leipzig März 1989
auf Twitter teilen
auf Facebook teilen
Kommentieren
Drucken
Artikel versenden