Rainer Müller - Vernetzung der Gruppen
Zeitzeuge: Rainer Müller (*1966 in Leipzig) - Ab 1987 beginnen sich die verschiedenen oppositionellen Gruppen zu vernetzen, um sich auszutauschen und ihre Aktivitäten besser miteinander abzustimmen. Die wöchentlichen Friedensgebete in der Leipziger Nikolaikirche werden ins Leben gerufen.
Weiter...Christian Kunert - Anfänge bei Renft
Zeitzeuge: Christian Kunert (*1952 in Leipzig) Die Band Renft genießt schon Anfang der 70er Jahre in der Leipziger Musikszene Kultstatus. Sie traut sich mehr als die anderen. Christian Kunert fühlt sich geehrt, als die Band ihn als Orgelspieler engagiert.
Weiter...ARD: Die Montagsdemo am 4. September wird zum Aufmacher der Tagesschau
Zur Zeit der Leipziger Herbstmesse sind viele ausländische Journalisten in der Stadt. Sie berichten auch über eine kleine friedliche Demonstration, die nach der Friedensandacht in der Nikolaikirche stattfindet und von der Staatsmacht brutal aufgelöst wird. Quelle: Tagesschau vom 4. September 1989, ARD Aktuell
Weiter...Uwe Schwabe - Der Tag der Entscheidung
Zeitzeuge: Uwe Schwabe (*1962 in Leipzig) - Die Kontinuität der Leipziger Friedensgebete in der Nikolaikirche und die Berichterstattung in den West-Medien führen zu einer immer stärkeren Beteiligung der Bevölkerung. Den 70.000 Demonstranten am 9. Oktober 1989 hat die Staatsmacht nichts entgegenzusetzen. Während seines Wehrdiensts beginnt Uwe Schwabe, sich kritisch mit dem SED-Regime auseinanderzusetzen. Er kommt über einen Freund zur Jungen Gemeinde der Leipziger Nikolaikirche und ...
Weiter...Johanna Kalex - Demonstrationen im Herbst 1989
Zeitzeugin: Johanna Kalex (*1964 in Dresden) - Im Oktober 1989 entwickeln sich in fast allen größeren Städten der DDR Montagsdemos nach dem Leipziger Vorbild. Im Alter von 17 Jahren ruft Johanna Kalex 1982 mit 2.000 Flugblättern zu einer Friedensdemonstration an der Ruine der Dresdner Frauenkirche auf. Sie wird verhaftet, und man droht ihr mit 11 Jahren Haft. Dank kirchlicher Fürsprecher kommt sie wieder frei. Über 8.000 Menschen folgen dem Aufruf des Mädchens, das seinen Erfolg nur ...
Weiter...Uwe Schwabe - Die Luxemburg-Liebknecht-Demonstration 1989 in Leipzig
Zeitzeuge: Uwe Schwabe (*1962 in Leipzig) - Jedes Jahr im Januar gedenkt die DDR–Führung ihrer Vorbilder Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Die zentralen Forderungen der beiden Arbeiterführer, Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit, will sie aber nicht umzusetzen. In Leipzig werden illegal 12.000 Flugblätter gedruckt und verteilt, die zu einer eigenen Luxemburg-Liebknecht- Demonstration aufrufen, die eben diese Freiheiten fordern soll. Während seines Wehrdiensts beginnt Uwe ...
Weiter...Rainer Müller - Der Pleiße-Gedenk-Umzug 1988
Zeitzeuge: Rainer Müller (*1966 in Leipzig) - Mitglieder der Leipziger Initiativgruppe Leben und der Arbeitsgruppe Umweltschutz organisieren zum Weltumwelttag 1988 einen Umzug entlang der Pleiße. Dieser Fluss wurde 1956 wegen des enormen Gestanks, der von ihm ausgeht, teilweise unter die Erde verlegt. Mit diesem Marsch soll auf die große Umweltverschmutzung in Leipzig aufmerksam gemacht werden. Die Staatsmacht schreitet nicht ein. Das ermutigt die Macher zu weiteren ...
Weiter...Uwe Schwabe - Das Oppositionszentrum Leipzig
Zeitzeuge: Uwe Schwabe (*1962 in Leipzig) - 1988 beginnen oppositionelle Gruppen nach und nach, das schützende Dach der Kirche zu verlassen. Während seines Wehrdiensts beginnt Uwe Schwabe, sich kritisch mit dem SED-Regime auseinanderzusetzen. Er kommt über einen Freund zur Jungen Gemeinde der Leipziger Nikolaikirche und engagiert sich dort für den Umweltschutz. Mit Freunden gründet er 1986 die Initiativgruppe Leben. Die Jugendlichen beteiligen sich an den Pleiße-Gedenk-Umzügen im Juni ...
Weiter...Uwe Schwabe - Die IG Leben
Zeitzeuge: Uwe Schwabe (*1962 in Leipzig) - Sich nur mit Umweltschutzfragen zu beschäftigen, wird ab 1986 vielen Aktivisten zu wenig. Sie wollen sich auch anderen politischen Themen widmen. Während seines Wehrdiensts beginnt Uwe Schwabe, sich kritisch mit dem SED-Regime auseinanderzusetzen. Er kommt über einen Freund zur Jungen Gemeinde der Leipziger Nikolaikirche und engagiert sich dort für den Umweltschutz. Mit Freunden gründet er 1986 die Initiativgruppe Leben. Die Jugendlichen ...
Weiter...Radio Glasnost: Jochen Lässig berichtet von der Montagsdemonstration am 11. September 1989 in Leipzig
Eine Woche nach dem Bericht in der Tagesschau kommen schon 5.000 Menschen zur Nikolaikirche. Inzwischen ist die Leipziger Messe zu Ende, die ausländischen Journalisten sind wieder weg. Die Staatsmacht fühlt sich sicher und löst die Demonstration brutal auf. Quelle: Radio Glasnost, 11. September 1989
Weiter...
Kirche und Opposition
funktionierende Vernetzung. Teilweise, wie Anfang 1989 in der Leipziger Nikolaikirche geschehen, werden besonders
Weiter...Belletristik
Ereignisse um die Leipziger Beat-Demo. Schneider, Peter: Der Mauerspringer. Reinbek bei Hamburg 1995. „Die ... Studienwunsch hinfällig. Aber Zweifel am System in der DDR treiben ihn um, und er taucht in die Leipziger
Weiter...Leih- und Wanderausstellungen
Leipziger Beatdemonstration vom 31. Oktober 1965. „All you need is beat“ thematisiert das wechselvolle ... Leipziger Musikerlegende Klaus Renft: Am Beispiel seiner Beatband „The Butlers“ werden die frühen 1960er
Weiter...
Arbeiteralltag
Baustelle Krankenhaus Friedrichshain quer durch Berlin zum Regierungssitz in der Leipziger Straße. Die
Weiter...Spielfilme
ostdeutschen Filmemachern, die illegal die entscheidende Leipziger Montagsdemonstration vom 9.Oktober filmen
Weiter...