d

Die Rolling Stones kommen in die DDR

Ost-Berliner Rolling Stones Fans 1965. Quelle: Eulenspiegel, 3. Oktoberheft 1965, Nr. 42
Ost-Berliner Rolling Stones Fans 1965. Quelle: Eulenspiegel, 3. Oktoberheft 1965, Nr. 42
Der 22-jährige Bernd Woick hat von dem Gerücht vom Konzert der Rolling Stones auf dem Dach des Axel-Springer-Hochhauses gehört. Obwohl er dem Gerücht wenig Glauben schenkt macht er sich, selbst ein Fan der Stones, am 7. Oktober 1969 auf den Weg in...
Der 22-jährige Bernd Woick hat von dem Gerücht vom Konzert der Rolling Stones auf dem Dach des Axel-Springer-Hochhauses gehört. Obwohl er dem Gerücht wenig Glauben schenkt macht er sich, selbst ein Fan der Stones, am 7. Oktober 1969 auf den Weg in Richtung Mauer. Als Hobbyfotograf hat er seine Kamera dabei, mit der er den Auflauf der Jugendlichen und das Einschreiten der Polizei dokumentiert. Etwa tausend Jugendliche sammeln sich trotz Polizeiabsperrungen an der Fischerinsel. Quelle: Bernd Woick
Immer mehr Jugendliche zieht es in Richtung Mauer zum Springer-Hochhaus. Polizei und Staatssicherheit versuchen die Jugendlichen aufzuhalten. Es kommt zu Verhaftungen und Prügelszenen. Doch viele der Stones-Fans können die Polizeisperren überwinden...
Immer mehr Jugendliche zieht es in Richtung Mauer zum Springer-Hochhaus. Polizei und Staatssicherheit versuchen die Jugendlichen aufzuhalten. Es kommt zu Verhaftungen und Prügelszenen. Doch viele der Stones-Fans können die Polizeisperren überwinden und versammeln sich am Spittelmarkt in unmittelbarer Nähe zur Mauer. Quelle: Bernd Woick
In kleinen Gruppen warten die Fans auf das heißersehnte Konzert der Stones. Das Konzert der Rolling Stones findet jedoch nicht statt. Das Gerücht hat sich nicht bewahrheitet. 
Quelle: Bernd Woick
In kleinen Gruppen warten die Fans auf das heißersehnte Konzert der Stones. Das Konzert der Rolling Stones findet jedoch nicht statt. Das Gerücht hat sich nicht bewahrheitet. Quelle: Bernd Woick
Gruppen von Jugendlichen schauen sehnsuchtsvoll zum Springer-Hochhaus. Doch weit und breit keine Spur von Mick Jagger. Quelle: Bernd Woick
Gruppen von Jugendlichen schauen sehnsuchtsvoll zum Springer-Hochhaus. Doch weit und breit keine Spur von Mick Jagger. Quelle: Bernd Woick
Der Versuch vieler Jugendlicher, einmal im Leben ihre Idole zu sehen und zu hören, wird von der Polizei niedergeknüppelt. 430 Jugendliche werden festgenommen, auf LKW verladen und zu Sammelstellen der Polizei gebracht und anschließend stundenlang verhört....
Der Versuch vieler Jugendlicher, einmal im Leben ihre Idole zu sehen und zu hören, wird von der Polizei niedergeknüppelt. 430 Jugendliche werden festgenommen, auf LKW verladen und zu Sammelstellen der Polizei gebracht und anschließend stundenlang verhört. Ein flüchtender Jugendlicher vor dem Ungarischen Kulturhaus. Foto: Quelle: Bernd Woick
Die Hoffnung auf ein Konzert der Rolling Stones erfüllt sich nicht. Das Gerücht hat sich nicht bewahrheitet. Ein Live-Konzert der Rolling Stones bleibt für viele DDR-Jugendliche weiterhin nur ein Traum. 
Quelle: Bernd Woick
Die Hoffnung auf ein Konzert der Rolling Stones erfüllt sich nicht. Das Gerücht hat sich nicht bewahrheitet. Ein Live-Konzert der Rolling Stones bleibt für viele DDR-Jugendliche weiterhin nur ein Traum. Quelle: Bernd Woick

Das Gerücht verbreitet sich unter DDR-Jugendlichen wie ein Lauffeuer: Am 7. Oktober 1969 sollen die Rolling Stones ein Berlin-Konzert geben. Und zwar auf dem Dach des Westberliner Springer-Hochhauses direkt an der Mauer – womit sie auch Ost-Berlin beschallen dürften. Wie auch immer dieses Gerücht zustande gekommen ist: Die Fans hoffen darauf, weil es einfach zu schön wäre. Viele wollen nach Berlin fahren.

In den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) taucht das Gerücht zum ersten Mal am 13. September 1969 auf. In einer Notiz heißt es: „Der Beschuldigte schrieb in der Straße am Schenkenbusch in Dessau auf die Asphaltdecke: ‚Rolling Stones Fans fahrt nach Ber...`. Durch sich nähernde Passanten nahm er davon Abstand, das Wort Berlin zu vervollständigen.“ Zwei Wochen später tauchen in Berlin-Prenzlauer Berg Flugzettel auf: „Die Rolling Stones kommen nach West-Berlin.“

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Das MfS ist sofort auf dem Plan: „Jugendliche mit dekadentem Äußeren“ außerhalb Berlins werden zur „Aussprache“ zur Polizei bestellt. Sie bekommen ein Berlin-Verbot für den angeblichen Konzerttermin. Einigen nimmt man sogar den Personalausweis ab und händigt ihnen einen PM 12 aus. An diesem Ersatzausweis kann jeder Volkspolizist sofort erkennen, dass es sich um einen „Störenfried“ der Republik handelt. Solche Jugendliche kann man willkürlich vernehmen und aus dem Verkehr ziehen.

Die Sicherheitsorgane verstärken die Kontrollen rund um Berlin. Jugendliche mit langen Haaren, Lederjacken und Jeans werden weggefangen, auf Polizeistationen vernommen und unter Strafandrohung nach Hause geschickt. Das kann fatale Folgen haben: Nach solchen Festnahmen schicken die Behörden nämlich Mitteilungen an den Betrieb oder die Schule des Jugendlichen. Allein am 7. Oktober 1969 werden 238 Jugendliche, die bis Berlin durchgekommen sind, auf den Bahnhöfen der Hauptstadt abgeführt.

Ausgerechnet an diesem Tag finden in Berlin auch die offiziellen Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der DDR statt. Während die „ordentlichen“ Jugendlichen bei der Militärparade entlang der Karl-Marx-Allee Spalier stehen, tauchen in der Leipziger Straße, nahe der Mauer und des Springer-Hochhauses, Jugendliche auf, die augenscheinlich nicht zum Treffen junger Sozialisten wollen. Die Ersten werden festgenommen. Bis 14 Uhr treffen immer mehr Jugendliche ein. Erstaunlicherweise ist die Polizei – trotz der vielen präventiven Maßnahmen des MfS – schlecht auf die Situation vorbereitet.

Langhaarige Rockfans treffen auf parteitreue Paradespießer

Weil sich das Getümmel so nahe an der Grenze befindet, verlieren die Volkspolizisten die Nerven. Sie gehen mit Schlagstöcken und Hunden auf die Jugendlichen los. Der U-Bahn-Betrieb wird gestoppt, um den weiteren Zustrom zu verhindern. Die Polizei versucht, die Leipziger Straße zu sperren.

Die Jugendlichen antworten in Sprechchören: „Wir wollen Stones! Wir wollen Freiheit!“ Im Chor wird „Dubcek, Dubcek!“ gerufen. Der Name des tschechoslowakischen Reformkommunisten ist für viele ein Symbol der Freiheit. Ordnungsgruppen der FDJ, allesamt im Blauhemd, drängen die Stones-Fans in Nebenstraßen ab. Im Abschlussbericht des MfS heißt es später: „Unter Hochrufen auf unsere Republik und die Partei der Arbeiterklasse waren sie bald Herr der Lage.“

Insgesamt werden 430 Jugendliche festgenommen, auf LKW verladen und zu Sammelstellen der Polizei gebracht. Dort werden sie angebrüllt, geprügelt und brutal verhört. Stundenlang müssen sie mit gespreizten Beinen und erhobenen Händen an der Wand stehen. Nach der Tortur werden die meisten der Jugendlichen wieder laufen gelassen.

An diesem Tag wird die inszenierte Harmonie des DDR-Jubiläumsfestes durch einen schrillen Misston gründlich verdorben. Üblicherweise werden auf Plakaten und im Fernsehen adrette Jugendliche gezeigt. Sie tragen einen militärischen Fassonschnitt und sind mit einem frisch gebügelten FDJ-Hemd unterwegs.

Doch das Bild einer Jugend, die sich im permanenten Taumel der sozialistischen Begeisterung befindet, erhält einen kräftigen Kratzer. Die Teenager in ausgefransten Jeans und verwaschenen Parkas, die zusammenströmen, um „westlich dekadente“ Musik zu hören, sind ein Schlag ins Gesicht der SED. Das Regime politisiert den Protest der Jugendlichen, der eher unpolitischer und spontaner Natur ist.

Viel Lärm um nichts: Das Konzert der Rolling Stones findet nicht statt. Das Gerücht hat sich nicht bewahrheitet.



Zitierempfehlung: „Die Rolling Stones kommen in die DDR“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145447


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden
Karte

Zur Karte

Chronik

Zur Chronik