d
Noch im Juni 1961 betont der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ Aber schon im August beginnen Volkspolizei und Nationale Volksarmee mit dem Bau des sogenannten Antifaschistischen Schutzwalls. 28 Jahre lang zieht sich die Mauer mitten durch Berlin, bis sie am 9. November 1989 durch friedliche Demonstranten zum Einsturz gebracht wird. Quelle: REGIERUNGonline/Klaus Lehnartz
Wo am 31. Oktober 1961 noch Stacheldrahtrollen liegen, stehen wenig später unbezwingbare Betonmauern. Auf Flüchtlinge wird scharf geschossen. Berlin ist jetzt endgültig geteilt. Die bereits befestigte innerdeutsche Grenze wird ebenfalls weiter ausgebaut, bis sie undurchdringlich ist. Quelle: REGIERUNGonline/Klaus Schütz
Ab dem 13. August 1961 ziehen Bautrupps mit Unterstützung der Sicherheitsorgane der DDR die Berliner Mauer hoch. Wer jetzt noch versucht, die Sektorengrenzen zu überwinden, auf den wird scharf geschossen. Quelle: REGIERUNGonline/Wolf
Die meisten Menschen in der DDR nehmen den Mauerbau irgendwie hin. Doch besonders Junge und Unangepasste geben sich nicht damit zufrieden, dass die Machthaber sie einsperren. Wie hier in Strausberg protestieren sie mit mutigen Aktionen gegen die SED und die Mauer. Quelle: BStU, MfS, Ast Frankfurt/O.,AU122/61, S.74
„In Anbetracht der guten Stimmung auf dem Oberdeck bitten 10 Berliner stellvertretend für die meisten Passagiere um Fortsetzung der Fahrt in Richtung Bornholm.“ Auf diesen Spaß der Mitglieder der Jungen Gemeinde Schmöckwitz bei einer Ausflugsfahrt am 18. August 1961 reagiert der Schiffskapitän aufgeregt und informiert die Küstenwache. Die jungen Leute werden festgenommen und sind ein gefundenes Fressen für die Propaganda der SED. Quelle: BStU, MfS, BV Rostock AU 146/61 GA Bd. 6
Durch den Bau der Mauer wird nicht nur eine ganze Stadt endgültig geteilt, sondern werden auch viele Familien auseinandergerissen und Existenzen zerstört. Ost-Berliner, die im Westen eine Arbeit fanden, müssen sich umorientieren, und vielen Berlinern bleibt nur, ihren Familienangehörigen für lange Zeit Lebewohl zu sagen. Quelle: REGIERUNGonline/Siegmann
Viele Menschen in der DDR sind verzweifelt wegen der staatlichen Repressionen. Sie sehen keine andere Möglichkeit, als aus ihrem Heimatland zu flüchten. Oft bekommen sie dabei Hilfe aus der Bundesrepublik. Der Student Wolfgang Fuchs gräbt zusammen mit Kommilitonen einen Tunnel von einem Haus in der West-Berliner Bernauer Straße zur Strelitzer Straße im Ostteil der Stadt. Sie verhelfen 57 Menschen in die Freiheit, aber nicht alles verläuft nach Plan. Quelle: picture-alliance/dpa/von Keussler
Viele Menschen wollen etwas gegen die Mauer tun. Zwei junge Berliner Polizisten greifen zu drastischen Mitteln. Aus Protest sprengen sie von West-Berlin aus am 26. Mai 1962 ein Loch in die Mauer. Quelle: Polizeihistorische Sammlung Berlin
Junge Arbeiter aus Jena beschließen, sich gegen das SED-Regime zu engagieren. Am 8. Dezember 1962 schreiben sie Parolen an eine Bahnunterführung. Weitere Aktionen sind geplant. Flugblätter sollen überall in der Stadt verteilt werden und die Bevölkerung über die Ungerechtigkeit in der DDR aufklären. Doch die Stasi hat einen Spitzel auf die Gruppe angesetzt. Ihr Widerstand gegen die SED endet im Zuchthaus. Quelle: BStU, MfS, Ast Gera AUV 1862/63 GA/HA Bd. VI, S.101
Ihre Idole sind James Dean und Elvis Presley. Ihre Musik ist der Rock ‘n‘ Roll. Die Politiker, die Kirchen und die Spießer in beiden Teilen Deutschlands sind sich ausnahmsweise einig: Diese Jugendbewegung ist kulturlos, unsittlich und viel zu laut. Quelle: DHM

Die Mauer muss weg!

Von der DDR aus betrachtet ist West-Berlin Anfang der 1960er Jahre das „Schaufenster der freien Welt“. In den Westsektoren floriert ein buntes Leben, das für die Bürger der DDR noch ohne Schwierigkeiten zugänglich ist. Manche verdienen sich drüben „gutes Westgeld“ und tauschen es zum Kurs von eins zu vier um. Andere besuchen in West-Berlin die Schule oder die Universität. Viele gehen zu Rock-'n'-Roll-Konzerten oder ins Kino.

Doch am 13. August 1961 riegeln Sicherheitskräfte der DDR die Sektorengrenze ab – der Mauerbau beginnt. Auch und gerade Jugendliche empfinden dies als immense Einschränkung ihrer Freiheit. Aus Protest zünden junge Leute bei Strausberg eine auf einem Feld stehende Scheune an.

Kontext

Chruschtschow, Gagarin, Kennedy, friedliche Koexistenz, Bürgerrechte für schwarze Amerikaner, XXII. Parteitag der KPdSU, amerikanische und sowjetische Panzer am Checkpoint Charlie, Kubakrise Weiter...

Rock 'n' Roll und Halbstarke in der DDR

Die Politik, die Kirchen und die Spießer in beiden Teilen Deutschlands sind sich ausnahmsweise einig: Er ist kulturlos, unsittlich und viel zu laut. Die jungen Leute lieben ihn: den Rock 'n' Roll. Weiter...

Strausberger Schüler

Als der Richter die Urteile verkündet, geht entsetztes Raunen durch den Saal des Klubhauses: lebenslängliche Haftstrafen für minderjährige Jugendliche! Weiter...

Mauerbau

In Berlin treffen die feindlichen Weltmächte aufeinander. Die Grenzgänger werden zum Stein des Anstoßes. Weiter...

Republikflucht, Ausreise, Freikauf

Zwischen 1949 und 1989 verlassen ca. 3,8 Mio. DDR-Bewohner ihre Heimat – legal oder illegal. Über Tausend von ihnen bezahlen ihre Flucht mit dem Leben. Weiter...

Nach dem Mauerbau

Möglichst unauffällig kaufen sie Kinderstempelkästen, Farbe, Papier – und entwerfen einen Aufruf an die Bürger von Jena. Doch dann erfährt die Stasi von der Flugblattaktion. Weiter...

Mit dem Schiff nach Bornholm

Zwei Mitglieder der Jungen Gemeinde Schmöckwitz werden in Rostock nach einem Schauprozess zu je acht Jahren Zuchthaus verurteilt, weil sie angeblich auf der Ostsee ein Schiff nach Bornholm umleiten wollten. Weiter...

Widerstand in Jena

Parolen und Flugblattaktionen in der Jenaer Innenstadt werden sechs jungen Arbeitern aus Jena zum Verhängnis. Für ihre Meinung werden sie 1963 mit Freiheitsentzug und Zuchthaus bis zu fünfeinhalb Jahren bestraft. Weiter...

Das Loch in der Mauer

Im Mai 1962 setzen vier West-Berliner Polizisten an der Ecke Bernauer und Schwedter Straße ein durchschlagendes Zeichen. Sie protestieren so gegen die Teilung ihrer Stadt. Weiter...

„Wir trauern um unsere Zukunft.“ – Oberschüler Protest in Anklam

In Anklam werden Schüler einer Erweiterten Oberschule massiv unter Druck gesetzt, sich für einen längeren Militärdienst zu verpflichten. Doch Druck erzeugt Gegendruck und die Schüler verweigern sich. Weiter...


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden